Nach Inflationsdaten

Aus diesen Gründen legt der Euro zum US-Dollar weiter zu

30.05.22 17:00 Uhr

Aus diesen Gründen legt der Euro zum US-Dollar weiter zu | finanzen.net

Der Euro hat am Montag seinen jüngsten Aufwärtstrend fortgesetzt.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,1187 EUR 0,0002 EUR 0,16%

8,4205 CNY -0,0153 CNY -0,18%

0,8633 GBP 0,0007 GBP 0,07%

9,2154 HKD -0,0311 HKD -0,34%

170,4600 JPY 0,3000 JPY 0,18%

1,1740 USD -0,0035 USD -0,30%

1,1581 EUR -0,0009 EUR -0,08%

0,0059 EUR 0,0000 EUR -0,25%

0,8518 EUR 0,0025 EUR 0,29%

Die Gemeinschaftswährung Euro erreichte zeitweise bei 1,0780 US-Dollar zeitweise den höchsten Stand seit Ende April. Am Nachmittag notierte er nur geringfügig niedriger. Die Europäische Zentralbank setzte den Referenzkurs auf 1,0764 (Freitag: 1,0722) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,9290 (0,9327) Euro.

Wer­bung
CNY/EUR und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie CNY/EUR mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Die hohe Inflationsdynamik in Deutschland und der Eurozone treibt die Erwartungen an künftige Leitzinserhöhungen der EZB. In Deutschland ist die Inflationsrate mit 7,9 Prozent auf den höchsten Stand seit fast 50 Jahren gesprungen. Der Anstieg war noch höher als erwartet. Auch in Spanien zog die Inflationsrate an. Die Zahlen für den gesamten Euroraum werden am Dienstag erwartet. Auch hier wird ein Anstieg der Inflationsdynamik prognostiziert.

"Die EZB hat die Folgen des Energiepreisanstieges nach Ausbruch des Krieges in der Ukraine zu sehr auf die leichte Schulter genommen", kommentierte Thomas Gitzel, Chefvolkswirt der VP Bank. "Deutliche steigende Energiepreise fressen sich nach einiger Zeit in das breite Preisgefüge hinein." Diesen Effekt hätten die Währungshüter unterschätzt. "Wenigstens ist nun das Bekenntnis zum Gegensteuern abgelegt", sagte Gitzel.

Nach jüngsten Äußerungen von Vertretern der Zentralbank wird eine erste Leitzinsanhebung im Juli und ein Ende der Negativzinsen für den September erwartet. EZB-Chefvolkswirt Philip Lane dämpft Spekulationen auf ein noch schnelleres Ende der Negativzinsen im Euroraum. "Was wir derzeit sehen, ist, dass es angemessen ist, die negativen Zinssätze bis zum Ende des dritten Quartals abzubauen, und dass der Prozess schrittweise erfolgen sollte", sagte Lane der spanischen Zeitung "Cinco Días". Üblicherweise erfolge die Normalisierung in Schritten von 0,25 Prozentpunkten.

Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,85150 (0,84875) britische Pfund, 137,25 (136,05) japanische Yen und 1,0327 (1,0258) Schweizer Franken fest. Die Feinunze Gold wurde in London am Nachmittag mit 1857 Dollar gehandelt. Das waren rund drei Dollar mehr als am Freitag.

/jsl/he

FRANKFURT (dpa-AFX)

Bildquellen: Patryk Kosmyder / Shutterstock.com, Marques / Shutterstock.com