Naher Osten im Blick

Eurokurs sinkt weiter - die Hintergründe

02.10.24 20:39 Uhr

Euro Dollar Kurs: Eurokurs unter Druck | finanzen.net

Der Euro hat am Mittwoch etwas nachgegeben. Er knüpfte so an die deutlichen Vortagesverluste an.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,1185 EUR 0,0000 EUR 0,02%

8,4415 CNY 0,0002 CNY 0,00%

0,8592 GBP 0,0010 GBP 0,12%

9,2506 HKD -0,0015 HKD -0,02%

169,0035 JPY -0,7065 JPY -0,42%

1,1782 USD -0,0003 USD -0,02%

1,1638 EUR -0,0014 EUR -0,12%

0,0059 EUR 0,0000 EUR 0,45%

0,8487 EUR 0,0000 EUR 0,00%

Die Gemeinschaftswährung Euro wurde im New Yorker Geschäft zuletzt bei 1,1039 US-Dollar gehandelt. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs auf 1,1071 (Dienstag: 1,1086) Dollar festgesetzt, womit der Dollar 0,9032 (0,9020) Euro gekostet hatte.

Wer­bung
CNY/EUR und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie CNY/EUR mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

In den USA wurden im September in der Privatwirtschaft mehr Stellen geschaffen als erwartet. Im Vergleich zum Vormonat stieg die Zahl der Beschäftigten laut dem Arbeitsmarktdienstleisters ADP um 143.000. Es ist der erste Anstieg, nachdem sich der Zuwachs zuvor fünf Monate in Folge abgeschwächt hatte. Volkswirte hatten im Schnitt nur mit 125.000 neuen Stellen gerechnet. Der monatliche Beschäftigungsbericht der US-Regierung wird am Freitag veröffentlicht. Der Arbeitsmarkt spielt eine wichtige Rolle für die Geldpolitik der US-Notenbank. Schließlich wirkt sich die Lohnentwicklung auch auf die Inflation aus.

Zum Wochenstart hatte der Euro noch rund einen Cent höher notiert. An den Finanzmärkten wird mittlerweile mit einer weiteren Leitzinssenkung im Oktober durch die EZB gerechnet. Die Inflation war im September erstmals seit über drei Jahren unter zwei Prozent gefallen. Zudem hatte auch Notenbank-Präsidentin Christine Lagarde Signale für eine erneute Zinssenkung gegeben.

Der Angriff des Irans auf Israel hat keine nachhaltigen Spuren am Devisenmarkt hinterlassen. Als sicher geltende Währungen wie der Schweizer Franken und der japanische Yen gaben am Mittwoch sogar nach. Auch der US-Dollar konnte kaum profitieren.

NEW YORK (dpa-AFX)

Bildquellen: Vladimir Koletic / Shutterstock.com, Marian Weyo / Shutterstock.com