Shiba Inu steigt kräftig

Bitcoin fällt unter 60 000 US-Dollar - Justiz versteigert ersten Bitcoin deutlich über Kurswert

27.10.21 13:35 Uhr

Bitcoin fällt unter 60 000 US-Dollar - Justiz versteigert ersten Bitcoin deutlich über Kurswert | finanzen.net

Kryptowährungen wie der Bitcoin sind zur Wochenmitte erheblich unter Druck geraten.

Werte in diesem Artikel
Devisen

73.643,5659 CHF 195,9883 CHF 0,27%

79.036,5715 EUR 354,4095 EUR 0,45%

69.177,0289 GBP 237,8850 GBP 0,35%

14.270.391,7918 JPY 4.727,4528 JPY 0,03%

91.403,7767 USD 121,4601 USD 0,13%

2.439,8315 CHF 12,9950 CHF 0,54%

2.618,5032 EUR 18,7070 EUR 0,72%

2.291,8539 GBP 13,9840 GBP 0,61%

472.781,9774 JPY 1.419,4789 JPY 0,30%

3.028,2321 USD 12,1047 USD 0,40%

1,7663 CHF -0,0052 CHF -0,29%

1,8957 EUR -0,0021 EUR -0,11%

1,6592 GBP -0,0036 GBP -0,21%

342,2733 JPY -1,8034 JPY -0,52%

2,1923 USD -0,0094 USD -0,42%

68,3338 CHF -1,4242 CHF -2,04%

73,3380 EUR -1,3916 EUR -1,86%

64,1893 GBP -1,2867 GBP -1,97%

13.241,4857 JPY -307,5473 JPY -2,27%

84,8135 USD -1,8833 USD -2,17%

409,3769 USD -0,2848 USD -0,07%

0,0000 BTC -0,0000 BTC -0,30%

0,0004 ETH -0,0000 ETH -0,53%

0,0146 LTC 0,0003 LTC 2,08%

Eine Ausnahme war die neue Trend-Digitalwährung Shiba Inu, die im Kurs deutlich zulegen konnte. Der Bitcoin als nach wie vor marktstärkste Kryptoanlage fiel jedoch um etwa sieben Prozent bis auf rund 58 100 Dollar zurück. Auch die zweitgrößte Internetdevise Ether gab am Mittwochmittag spürbar um etwa fünf Prozent auf rund 4000 Dollar nach.

Noch vor etwa einer Woche war der Bitcoin-Kurs auf ein Rekordhoch von knapp 67 000 Dollar gestiegen. Hintergrund war die erstmalige Zulassung eines börsengehandelten Indexfonds (ETF) auf Bitcoin-Terminkontrakte (Futures) in den USA. Krypto-Kenner hatten das Ereignis als weiteren Schritt von Bitcoin und Co. in Richtung größerer Akzeptanz in der Breite gepriesen. Am Mittwoch jedoch belastete die eher trübe Aktienmarktstimmung andere riskantere Anlageklassen, zu denen Digitalwährungen aufgrund ihrer meist hohen Kursschwankungen zählen.

Sie möchten in Kryptowährungen investieren? Unsere Ratgeber erklären, wie es innerhalb von 15 Minuten geht:
» Bitcoin kaufen, Ripple kaufen, IOTA kaufen, Litecoin kaufen, Ethereum kaufen, Monero kaufen.

Der Marktwert aller derzeit rund 13 000 Digitalanlagen beträgt gegenwärtig knapp 2,5 Billionen Dollar. Zur elftgrößten Kryptowährung ist mittlerweile Shiba Inu aufgestiegen. Die noch junge Digitaldevise ist nach einer japanischen Hunderasse benannt und lehnt sich an die nach Marktwert zehntgrößte Internetwährung Dogecoin an. Dogecoin ist aus dem Internet-Spaßbild (Meme) eines japanischen Hundes entstanden und im Wert steil aufgestiegen. Shiba Inu will Dogecoin Konkurrenz machen.

Im Kontrast zu vielen anderen Kryptowerten legte Shiba Inu am Mittwoch um 30 Prozent im Wert zu. Als Auslöser gilt eine Online-Petition, die die vor allem unter jungen Anlegern beliebte US-Handelsplattform Robinhood dazu auffordert, Shiba Inu zum Handel anzubieten. Mittlerweile haben sich mehr als 300 000 Unterzeichner für die Initiative gefunden. Ihr Popularität ziehen Shiba Inu und Dogecoin nicht zuletzt aus Twitter-Nachrichten von Tesla-Chef Elon Musk, der immer wieder zu den Digitaldevisen twittert.

Justiz versteigert ersten Bitcoin deutlich über Kurswert

Die deutsche Justiz hat bei ihrer bundesweit ersten Versteigerung der Digitalwährung Bitcoin einen Preis weit über Kurswert erzielt. Der erste Bitcoin wurde am Mittwoch nach zwei Tagen Auktionsdauer für 57 010 Euro versteigert. Das hat das NRW-Justizministerium am Mittwoch auf Anfrage mitgeteilt. Derweil war der Kurs der Währung von knapp 54 000 am Montag auf 50 900 Euro am Mittwochmittag gefallen.

Die Kryptowährung - insgesamt sollen 215 Bitcoin versteigert werden - besteht aus Datenpaketen und stammt überwiegend aus dem Drogenhandel im Darknet. Sie waren bei Kriminellen entdeckt und sichergestellt worden. Nordrhein-Westfalen betreibt das bundesweit einzige, zentrale Online-Auktionsportal der deutschen Justiz.

"Wir sind mit dem bisherigen Verlauf der Versteigerungen hochzufrieden", sagte ein Sprecher der Cybercrime-Zentralstelle bei der Kölner Staatsanwaltschaft. "Das Interesse war riesig und wir haben sehr viele Neuanmeldungen auf unserer Auktionsplattform." Am Mittwoch liefen Versteigerungen von insgesamt 16,5 Bitcoin aus.

Warum über dem Marktwert geboten wurde, darüber konnten die Staatsanwälte nur spekulieren: "Vielleicht, weil man weiß, dass man von uns die Ware auch bekommt", hatte eine Justizsprecherin gesagt.

Die NRW-Justiz will insgesamt 215 Bitcoin auf ihrem eigenen Auktionsportal anbieten. Sie werden nun nach und nach versteigert. Der Erlös fließt in die Landeskasse.

Bitcoin ist eine Digitalwährung, die starken Schwankungen unterliegt, aber insgesamt einen enormen Wertzuwachs verzeichnen konnte. Entsprach ein Bitcoin im Jahr 2010 einem US-Dollar, sind es inzwischen etwa 60 000 US-Dollar.

Die Kryptowährung wird von Kriminellen gerne genutzt, um Geschäfte abseits von Geschäftsbanken und Aufsichtsbehörden abzuwickeln. Die Idee hinter den Bitcoins ist ein Geldsystem, das ohne Zentralbanken und unabhängig von Regierungen funktioniert.

Die am Montag gestartete Versteigerung war monatelang vorbereitet worden. Die nordrhein-westfälische Justiz hortet ein kleines Vermögen aus Kryptowährungen. Sie besitzt nicht nur Bitcoin, sondern auch Litecoin, Ethereum, Ripple und Monero.

/bgf/jsl/stk

FRANKFURT (dpa-AFX)

Bildquellen: Tomas Daliman / Shutterstock.com, Lightboxx / Shutterstock.com