Gold gerät ins Rutschen
Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich

Der Goldpreis ist im Zuge der vorläufigen Beilegung des Handelsstreits zwischen der EU und den USA noch einmal ins Rutschen geraten. Zudem wertete der US-Dollar gestern kräftig auf, was den Goldpreis ebenfalls belastet haben dürfte. Seit seinem Hoch vergangene Woche bei knapp 3.440 USD je Feinunze hat das Edelmetall mehr als 100 USD an Wert verloren. Und in der Tat ist es der US-Regierung nun gelungen, mit den drei wichtigsten Wirtschaftsmächten, der EU, Japan...
Der Goldpreis ist im Zuge der vorläufigen Beilegung des Handelsstreits zwischen der EU und den USA noch einmal ins Rutschen geraten. Zudem wertete der US-Dollar gestern kräftig auf, was den Goldpreis ebenfalls belastet haben dürfte. Seit seinem Hoch vergangene Woche bei knapp 3.440 USD je Feinunze hat das Edelmetall mehr als 100 USD an Wert verloren. Und in der Tat ist es der US-Regierung nun gelungen, mit den drei wichtigsten Wirtschaftsmächten, der EU, Japan und China, eine (vorläufige) Einigung zu erzielen und eine Eskalation und somit Schlimmeres für die Wirtschaft zu vermeiden. Denn auch wenn die US-Regierung, oder genau genommen US-Präsident Trump, den Zollkonflikt angezettelt hat, so hätte die US-Wirtschaft wohl am stärksten unter der Einführung noch höherer Zölle gelitten. Immerhin führt sie gerade Zölle gegenüber nahezu all ihren Handelspartnern ein, während die EU, Japan und China “nur” mit Zöllen gegenüber einem (wenn auch wichtigen) Handelspartner konfrontiert sind.
Die Preisreaktion zeigt, dass es am Markt Befürchtungen gab, dass die Gespräche zwischen der EU und den USA scheitern. Dieses Risiko wird nun ausgepreist. Gleichzeitig bleibt die Unsicherheit rund um das Thema Zölle hoch. So dürfte insbesondere deren Auswirkung auf die US-Wirtschaft und die Inflation in den kommenden Monaten zunehmend zutage treten. Unterstützung für den Goldpreis winkt in diesem Zusammenhang in Form von Leitzinssenkungen durch die Fed. Hinsichtlich des Timings dürfte die Notenbanksitzung am Mittwoch neue Hinweise geben. Stellen die Notenbanker eine baldige Zinssenkung in Aussicht – trotz anhaltender Inflationsrisiken – dürfte der Goldpreis profitieren.
WKN | Typ | Basiswert | Merkmale |
---|---|---|---|
SJ4BBV | Call | Gold | Hebel: 6,0 |
SX0K9B | Put | Gold | Hebel: 6,1 |
Die maßgeblichen Produktinformationen stehen im Internet unter https://sg-zertifikate.de zur Verfügung. Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf die WKN.
Sie sind im Begriff, ein komplexes Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Produkte nur für kurzfristige Anlagezeiträume geeignet sind. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers zu informieren, insbesondere um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Basisprospekts durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Generation R(obot) – Megatrendpotenzial baut sich langsam auf
“Physical AI” verschiebt den Fokus von klassischer Robotik hin zu autonomen Systemen wie Robotaxis und humanoiden Robotern. Das Marktpotenzial wird auf bis zu 10 Millionen Einheiten bis 2030 und über 1 Milliarde bis 2050 geschätzt. KI fungiert als Katalysator für diese Entwicklung, während innovative Technologien die Fortschritte beschleunigen. Humanoide Roboter könnten als zukünftiger Megatrend signifikante Veränderungen in verschiedenen Branchen mit sich bringen.
Erfahren Sie hier mehr über die Chancen und Herausforderungen dieser spannenden Entwicklung.
Bildquellen: SocGen