Heute im Fokus

DAX schließt leichter -- Dow Jones fällt unter 15.000 Punkte -- SAP dementiert Bericht über Hauptquartier-Verlagerung -- RWE, Eon springen hoch -- Dell, Airbus im Fokus

aktualisiert 07.10.13 22:12 Uhr

Commerzbank sieht bei Mittelstandsbank keine Besserung. Daimler legt Standards für Werkverträge fest. Teure Panne im RWE-Kraftwerk Hamm. Institute: Konjunktur in Eurozone erholt sich weiter. VW-Betriebsrat will Mitbestimmungsstreit in USA mit Dialog beilegen. Unternehmensretter Buffett zieht Milliardenbeute an Land.

Marktentwicklung

Die deutschen Börsen gaben am Montag nach. Der DAX verlor bis zur Schlussglocke 0,36 Prozent auf 8.592 Punkte Late-DAX-Schluss: 8.588,69 Zähler). Der TecDAX gab um 0,5 Prozent nach und schloss bei 1.089 Zählern.

Der anhaltende Streit um den US-Haushalt drückte auf die Stimmung der Anleger und alarmiert allmählich die Ökonomen.

Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken

21:35 Uhr: Updates zu Allianz, Apple, BMW, Daimler und Deutsche Telekom
Die Banken haben ihre Einschätzungen zu Aktien aus DAX und Co. angepasst. Der aktuelle Überblick über die neuen Kursziele. Zur Meldung



21:30 Uhr: USA - Verbraucherkredite steigen im August stärker als erwartet
In den USA sind die Verbraucherkredite im August stärker als erwartet gestiegen. Im Vergleich zum Vormonat habe die Kreditvergabe um 13,6 Milliarden US-Dollar zugelegt, teilte die US-Notenbank am Montag in Washington mit. Zur Meldung



21:25 Uhr: Euro wieder erholt - Hoffnung im US-Haushaltsstreit währte nur kurz
Der Euro hat sich am Montag von zwischenzeitlichen Verlusten erholt. Die Gemeinschaftswährung kostete zuletzt 1,3577 US-Dollar. Am Nachmittag war sie noch auf ihr bisheriges Tagestief von 1,3543 US-Dollar gefallen, nachdem im Handel Gerüchte über eine nahende Einigung im US-Haushaltsstreit die Runde gemacht und den Dollar damit kurz gestützt hatten. Zur Meldung



20:55 Uhr: Strafermittlungen - Rumäniens Wirtschaftsminister zurückgetreten
Wegen drohender Strafermittlungen ist Rumäniens Wirtschaftsminister Varujan Vosganian am Montagabend zurückgetreten. Kurz zuvor hatte das Parlament einen Antrag der Staatsanwaltschaft auf Aufhebung der Immunität von Vosganian abgelehnt. Zur Meldung



20:50 Uhr: Obama fordert im Etatstreit zur sofortigen Abstimmung auf
US-Präsident Barack Obama hat das republikanische beherrschte Abgeordnetenhaus zur sofortigen Abstimmung über einen Übergangshaushalt ohne jede Bedingungen aufgefordert. Zur Meldung



20:45 Uhr: Bilfinger übernimmt Managment von 23 HCI-Capital-Immobilienfonds
Der Industrie- und Baudienstleister Bilfinger SE hat sein Geschäft mit dem Fondsmanagement mit einer Übernahme ausgebaut. Seit dem 1. Oktober werden die 23 geschlossenen Immobilienfonds der HCI Capital AG von Bilfinger Real Estate verwaltet, wie das im MDAX notierte Unternehmen am Montagabend in Mannheim mitteilte. Zur Meldung



19:50 Uhr: Ölpreise gefallen - US-Haushaltsstreit und Tropensturm belasten
Die Ölpreise sind am Montag gefallen. Die verfahrende Situation im US-Haushaltsstreit und ein nachlassender Tropensturm in den Fördergebieten vor der Südküste der USA sorgten für Verkaufsdruck am Ölmarkt. Zur Meldung



19:45 Uhr: IWF - Staaten müssen sich auf geldpolitischen Exit vorbereiten
Der Internationale Währungsfonds hat die Staaten weltweit gemahnt, sich auf einen möglicherweise holprig verlaufenden Ausstieg aus den unkonventionellen Geldpolitiken der Notenbanken vorzubereiten. Zur Meldung



19:40 Uhr: Commerzbank sieht bei Mittelstandsbank keine Besserung
Die Commerzbank rechnet im wichtigen Firmenkundengeschäft vor allem wegen der höheren Risikovorsorge mit einem schwachen Ergebnis im laufenden Jahr. Zur Meldung



17:12 Uhr: SPD und Grüne gehen bei Steuern auf Union zu
Im Ringen um eine Regierungsbeteiligung sind Grüne und SPD von ihren kategorischen Forderungen nach Steuererhöhungen abgerückt. Beide Seiten kamen damit der Union entgegen, die Steuererhöhungen bislang strikt ausschließt. Zur Meldung



16:53 Uhr: Daimler legt Standards für Werkverträge fest
Der Autohersteller Daimler hat soziale Mindestanforderungen für die Vergabe von Werkverträge festgelegt. Damit schaffe der Konzern über gesetzliche Regelungen hinaus Standards für Werkverträge, sagte Personalvorstand Wilfried Porth am Montag in Stuttgart. Zur Meldung



16:37 Uhr: Grüne versprechen ernsthafte Sondierung mit Union
Die Grünen haben der Union seriöse Sondierungsgespräche zugesichert. "Wir nehmen's ernst", sagte Parteichefin Claudia Roth am Montag nach einer Vorstandssitzung in Berlin. Zugleich widersprach sie Spekulationen, die personellen Wechsel bei den Grünen begünstigten Schwarz-Grün. Zur Meldung



16:23 Uhr: Teure Panne im RWE-Kraftwerk Hamm
Bei der Inbetriebnahme des neuen RWE-Steinkohlekraftwerks im westfälischen Hamm verliert der Versorger durch eine technische Panne Zeit und viel Geld. Zur Meldung



16:18 Uhr: Institute: Konjunktur in Eurozone erholt sich weiter
Der Konjunktur in der Eurozone wird sich nach Einschätzung führender europäischer Forschungsinstitute weiter erholen. "Der Aufschwung wird aber voraussichtlich moderat ausfallen, da die eingeleiteten fiskalischen Konsolidierungsmaßnahmen und Strukturreformen in einigen Mitgliedsländern weiterhin auf der Binnennachfrage lasten dürften", teilten das Münchner Ifo-Institut sowie die Statistikbehörden Frankreichs (Insee) und Italiens (Istat) am Montag gemeinsam mit. Zur Meldung



16:12 Uhr: Europaparlament stimmt über Schockbilder auf Zigarettenpackungen ab
Mit Warnhinweisen und Schockbildern wollen die EU-Staaten das Rauchen unattraktiv machen - doch im Europaparlament stehen die Pläne an diesem Dienstag auf der Kippe. Die Abgeordneten sind tief gespalten. Zur Meldung



16:02 Uhr: Hyundai legt Deutschland- und Europazentrale zusammen
Der koreanische Autobauer Hyundai hat seine Deutschland-Zentrale nach Offenbach verlegt. Damit arbeitet die Hyundai Motor Deutschland ab sofort unter einem Dach mit Hyundai Motor Europe. Zur Meldung



15:48 Uhr: Tchibo-Rivalen halten sich nach Preissenkung bedeckt
Nach der Preissenkung von Tchibo halten sich die Rivalen auf dem deutschen Kaffeemarkt erst einmal bedeckt. Der Lebensmittelkonzern Mondelez, zu dessen Marken auch Jacobs Krönung, Onko und Kaffee HAG gehören, erklärte am Montag auf Anfrage, er wolle sich angesichts der schwankungsanfälligen Kaffeepreise nicht äußern. Zur Meldung



15:43 Uhr: Höft & Wessel trägt Löwenanteil des Schuldenbergs ab
Der Automatenhersteller Höft & Wessel hat sich mit dem Einstieg des Düsseldorfer Investors Droege wie geplant vom Großteil seiner existenzgefährdenden Schuldenlast befreit. Zur Meldung



15:31 Uhr: Kreativwirtschaft: Urheberrecht muss Chefsache im Kanzleramt werden
Die Kultur- und Medienbranche fordert von der nächsten Bundesregierung ein stärkeres Urheberrecht im Internet. Die bisherige Koalition von Union und FDP sei bei der Durchsetzung der Rechte von Kreativen im Netz enttäuschend gewesen, erklärte die Deutsche Content Allianz. Zur Meldung



15:20 Uhr: Gauck setzt Neuregelung von Europawahlrecht in Kraft
Bei der Europawahl im kommenden Jahr gilt in Deutschland erstmals eine Drei-Prozent-Sperrklausel. Bundespräsident Joachim Gauck fertigte am Montag in Berlin die bereits vom Parlament beschlossene Änderung des Wahlgesetzes aus und setzte sie dadurch in Kraft. Zur Meldung



15:03 Uhr: Umsatz mit fair gehandelten Lebensmitteln legt zu
Der Appetit der deutschen Verbraucher auf fair gehandelte Lebensmittel wächst: Im ersten Halbjahr stieg der Umsatz um knapp 20 Prozent auf rund 300 Millionen Euro, wie Dieter Overath, Geschäftsführer von Transfair am Montag auf der weltgrößten Lebensmittelmesse "Anuga" in Köln mitteilte. Zur Meldung



14:49 Uhr: Bundesbank warnt vor Folgen des Haushaltsstreits in den USA
Die Deutsche Bundesbank hat vor den Folgen des Haushaltsstreits in den USA gewarnt. "Im Hinblick auf ihre weltpolitische Bedeutung kommt es darauf an, dass die USA die aktuellen fiskalpolitischen Unsicherheiten rasch beseitigen". Zur Meldung



14:47 Uhr: VW-Betriebsrat will Mitbestimmungsstreit in USA mit Dialog beilegen
Im Ringen um mehr Mitbestimmung im US-Werk Chattanooga hat Volkswagens Betriebsratsboss Bernd Osterloh den Plan der Arbeitnehmer als alternativlos verteidigt. "Demokratie endet für uns nicht an Werkszäunen. Dieser Grundsatz ist nicht verhandelbar". Zur Meldung



14:40 Uhr: Lufthansa zieht Optionen auf drei A380-Flieger nicht
Lufthansa baut ihre Flotte von Großraumflugzeugen vorerst nicht weiter aus. Europas größte Fluggesellschaft bestätigt am Montag Berichte, nach denen sie Optionen auf drei Airbus A380 nicht ziehen will. Die Vorbestellungen für das derzeit größte Passagierflugzeug der Welt waren im Jahr 2001 mit dem Hersteller vereinbart worden und passten nicht mehr zur aktuellen Flottenplanung. Zur Meldung



14:22 Uhr: Spie will nach Kauf der Hochtief-Service-Sparte zügig wachsen
Nach dem Kauf der Hochtief-Servicesparte will der französische Technik-Dienstleister Spie in Deutschland zügig weiter wachsen. Der Umsatz der Deutschlandtochter Spie GmbH soll bis 2016 von zuletzt 700 Millionen Euro auf ein Milliarde Euro steigen. Zur Meldung



14:07 Uhr: Unternehmensretter Buffett zieht Milliardenbeute an Land
Als die globalen Verwerfungen der Finanzkrise eine Hand voll amerikanischer Großunternehmen zu stürzen drohten, war Warren Buffett ihnen rettend zur Seite gesprungen. Seine guten Taten haben sich mehr als ausgezahlt. Zur Meldung



13:53 Uhr: Institute: Deutsche Konjunktur zieht an
Deutschlands Konjunkturaussichten hellen sich aus Sicht von arbeitgeber- wie gewerkschaftsnahen Instituten zunehmend auf. Ein dauerhafter kräftiger Aufschwung ist aber noch nicht in Sicht, wie das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) und das Institut für Makroökonomie (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung am Montag in Berlin mitteilten. Zur Meldung



13:45 Uhr: Studie: Hohes Sparpotenzial durch Ausschalten von Monitoren am Abend
Durch das Ausschalten der Bildschirme am Arbeitsplatz nach Feierabend könnten einer Studie zufolge allein in Deutschland jährlich Stromkosten von rund 480 Millionen Euro eingespart werden. Derzeit blieben fast zwei Drittel der PC-Monitore in deutschen Büros über Nacht an. Zur Meldung



13:20 Uhr: Medizin-Nobelpreis auch an Deutschen vergeben
Der Medizin-Nobelpreis geht in diesem Jahr an den gebürtigen Deutschen Thomas Südhof. Er teilt sich die Auszeichnung mit James Rothman und Randy Schekman aus den USA. Sie haben wesentliche Transportmechanismen in Zellen entdeckt, deren Defekte Grundlage von Diabetes, Tetanus und vielen anderen Krankheiten sind. Zur Meldung



13:12 Uhr: ThyssenKrupp baut weitere Düngemittelanlagen in Weißrussland
Der Industriekonzern ThyssenKrupp hat den Auftrag zum Bau eines Düngemittelkomplexes im Weißrussland erhalten. Das Unternehmen Grodno Azot bestellte eine Salpetersäure-Anlage und eine Fabrik zur Herstellung des Flüssigdüngers Harnstoff-Ammoniumnitrat, wie ThyssenKrupp am Montag in Essen mitteilte. Zur Meldung



13:08 Uhr: Bahn kämpft mit verdeckten Ermittlern gegen Metalldiebe
Die Deutsche Bahn will mit verdeckten Ermittlern und Info-Aktionen gegen Metalldiebe vorgehen. Während andere betroffene Unternehmen wie Vattenfall mit Flugrobotern mobil machen, setzt die Bahn auf Polizeiarbeit und Vorbeugung, wie der Konzern am Montag in Berlin mitteilte. Die Bundespolizei ermittelt in Sonderaktionen verdeckt und Metallhändler werden über Diebstähle informiert. Zur Meldung



13:05 Uhr: Audi-Absatz legt im September weiter zu
Der Autobauer Audi hat seinen Absatz im September erneut kräftig gesteigert. Der Oberklasse-Hersteller lieferte gut 150.000 Autos aus und damit 10 Prozent mehr als vor einem Jahr, wie die Volkswagen-Tochter am Montag mitteilte. Vor allem die Geländewagen Q3 und Q5 waren begehrt. Zur Meldung



12:43 Uhr: SPD-Spitze weist Kahrs in die Schranken
In der SPD ist vor dem zweiten Sondierungsgespräch mit der Union ein offener Streit über die Besetzung von Posten ausgebrochen. Die Parteispitze wies am Montag den Sprecher des einflussreichen Seeheimer Kreises, Johannes Kahrs, mit deutlichen Worten in die Schranken, nachdem dieser für den Fall einer Großen Koalition erneut das Finanzministerium für die SPD gefordert hatte. "Johannes Kahrs spricht nicht für die SPD. Im Zweifel spricht er nur für sich selbst", erklärte SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles. Zur Meldung



12:25 Uhr: Krise in Solarbranche trifft Zulieferer: Umsatz halbiert
Die Krise der Solarbranche trifft die Photovoltaik-Zulieferer aus dem Maschinenbau immer härter. Im ersten Halbjahr 2013 habe sich der Umsatz der Hersteller von Komponenten, Maschinen und Anlagen für Photovoltaik zum Vorjahreszeitraum nahezu halbiert, berichtete der Maschinenbauverband VDMA am Montag in Frankfurt. Damit setzte sich die seit 2011 anhaltende Talfahrt der PV-Zuliefererbranche fort. Zur Meldung



11:55 Uhr: Union wehrt sich gegen vorzeitige Personaldebatte
Mitten in den Sondierungsgesprächen über eine neue Regierung haben führende Unionspolitiker vorzeitige Personalspekulationen zurückgewiesen. "Jetzt geht es nicht um Posten", erklärte der hessische Ministerpräsident Volker Bouffier. Zur Meldung



11:33 Uhr: CDU zeigt sich offen bei SPD-Forderung nach Mindestlohn
Vor der nächsten Sondierungsrunde von Union und SPD hat sich CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe offen für die Forderung der Sozialdemokraten nach einem flächendeckenden Mindestlohn gezeigt. Beim Thema Mindestlohn sei nicht das Ziel, sondern der Weg unterschiedlich. Zur Meldung



11:28 Uhr: Aldi-Familien bleiben auch 2013 die reichsten Deutschen
Die reichsten Deutschen kommen einer Rangliste des "Manager Magazins" zufolge auch 2013 aus den Familien der Aldi-Gründer Karl und Theo Albrecht. Zur Meldung



11:19 Uhr: Griechische Regierung legt Haushaltsentwurf 2014 vor
Griechenland hat sich mit dem Hauhaltsentwurf für 2014 ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Athen will einen deutlichen Überschuss von 1,5 Prozent der Wirtschaftsleistung (2,8 Milliarden Euro) erreichen. Das Finanzministerium geht davon aus, dass es bereits dieses Jahr einen marginalen Überschuss zwischen 300 und 400 Millionen Euro geben werde. Zur Meldung



11:14 Uhr: EADS heben nach Durchbruch in Japan ab
Ein Großauftrag aus Japan hat bei den Aktionären von EADS zum Wochenauftakt für gute Stimmung gesorgt. Zur Meldung



11:12 Uhr: High-Tech-Verband rechnet mit anhaltendem Tablet-Boom
Handliche Tablet-Computer werden weiterhin stark nachgefragt, erwartet der Branchenverband Bitkom. Der Verband rechnet damit, dass dieses Jahr 8 Millionen Geräte dieser Kategorie in Deutschland verkauft werden. Zur Meldung



11:05 Uhr: SAP fallen auf Einjahrestief
Negative Kommentare zu SAP haben am Montag die Aktien von Europas größtem Software-Hersteller auf den tiefsten Stand seit fast zwölf Monate gedrückt. Zur Meldung



11:03 Uhr: RWE, Eon springen hoch nach 'FAZ'-Artikel und positiver Studie
Die deutschen Versorger RWE und Eon sind am Montag an die Dax-Spitze geklettert. Beide Versorger profitieren von einem Bericht in der "Frankfurter Allgemeine Zeitung", der am Markt für gute Stimmung sorgt. Demnach sieht sich das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) einem doppelten Angriff aus Brüssel ausgesetzt. Zur Meldung



11:02 Uhr: Französische Regierung macht Rückzieher bei Unternehmenssteuer
Nach Protesten von Unternehmerverbänden macht Frankreichs sozialistische Regierung einen Rückzieher bei der eigentlich bereits beschlossenen Unternehmenssteuer. Die für kommendes Jahr vorgesehene Steuer auf den operativen Gewinn werde nicht eingeführt. Zur Meldung



10:56 Uhr: Amazon plant Logistikzentren in Polen
Der weltgrößte Online-Händler Amazon hat die Pläne für drei große Logistikzentren in Polen bestätigt. Zur Meldung



10:52 Uhr: Airbus rechnet 2013 intern mit 1.200 Flugzeugbestellungen
Der Flugzeugbauer Airbus konkretisiert nach der jüngsten Auftragsflut sein Absatzziel für das laufende Jahr. Intern habe sich das Unternehmen Neubestellungen für 1.200 neue Flugzeuge zum Ziel gesetzt. Zur Meldung



10:50 Uhr: Institut der deutschen Wirtschaft sieht 1,5 Prozent Wachstum in 2014
Das arbeitgebernahe Institut der deutschen Wirtschaft Köln rechnet für 2014 mit einem Wirtschaftswachstum von 1,5 Prozent in Deutschland. Ein kräftiger Aufschwung sei nicht in Sicht, weil die Weltwirtschaft schwächele. Zur Meldung



10:47 Uhr: Griechischer Ex-Minister wegen Geldwäsche schuldig gesprochen
Ein Gericht in Athen hat am Montag einen der wichtigsten griechischen Politiker der vergangenen Jahrzehnte, den früheren Verteidigungsminister Akis Tsochatzopoulos (Sozialisten), der Geldwäsche und Bestechlichkeit schuldig gesprochen. Zur Meldung



10:35 Uhr: Eurozone: Sentix-Investorenstimmung trübt sich überraschend ein
Die Stimmung der Investoren im Euroraum hat sich im Oktober nach einem fulminanten Anstieg im Vormonat überraschend etwas abgeschwächt. Der Sentix-Konjunkturindex fiel um 0,4 Punkte auf 6,1 Zähler. Zur Meldung



10:09 Uhr: Deutsche Exporte nach Brasilien legen seit 2008 um ein Drittel zu
Das aufstrebende Schwellenland Brasilien wird für die deutsche Exportwirtschaft immer wichtiger. Zwischen 2008 und 2012 kletterten die deutschen Ausfuhren nach Brasilien um 35,1 Prozent. Zur Meldung



09:56 Uhr: Vodafone stockt in Nachfrist marginal bei Kabel Deutschland auf
Der britische Telekomkonzern Vodafone hat in der Nachfrist kaum weitere Kabel Deutschland-Aktionäre von seinem Übernahmeangebot überzeugen können: Mit dem Ablauf der zweiwöchigen Nachfrist am 30. September hat sich Vodafone Zugriff auf 76,57 Prozent der Aktien an dem deutschen Kabelnetzbetreiber gesichert. Zur Meldung



09:39 Uhr: Presse: Sieben Bundesländer schreiben bereits schwarze Zahlen
Ende August hat das Defizit der 16 Bundesländer lediglich 2 Milliarden Euro betragen. Das Loch in den öffentlichen Kassen sei damit 3 Milliarden Euro kleiner gewesen als im Vorjahreszeitraum. Zur Meldung



09:34 Uhr: HTC stellt sich auf hartes Weihnachtsquartal ein
Der Smartphone-Spezialist HTC stellt sich nach seinem ersten Quartalsverlust auf ein weiteres hartes Vierteljahr ein. Die nächsten zwei Monate würden die "größte Herausforderung" sein, sagte Verwaltungsratschefin Cher Wang. Zur Meldung



09:33 Uhr: Nahles erwartet kommende Woche Vorentscheidung zu Koalition
SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles rechnet für kommende Woche mit einer Entscheidung zu Verhandlungen über die künftige Regierungskoalition. Das nächste Sondierungsgespräch zwischen Union und SPD sei für kommenden Montag vereinbart. Zur Meldung



09:21 Uhr: Presse: US-Investor Soros fordert Schuldennachlass für Griechenland
Der US-Großinvestor George Soros fordert einen umfassenden Schuldennachlass für Griechenland. "Jeder weiß, dass das Land seine Schulden niemals zurückzahlen kann". Zur Meldung



08:44 Uhr: US-Haushaltsstreit: Ökonomen besorgt
Die Sorge vor wirtschaftlichen Folgen des US-Haushaltsstreits wächst. Der Chef des Hamburgischen Weltwirtschaftsinstituts (HWWI), Thomas Straubhaar, rechnet mit "dramatischen Folgen" für die globale Konjunktur und die Weltfinanzmärkte. Zur Meldung



08:43 Uhr: Air France-KLM verkauft mehr Flugtickets
Die angeschlagene Fluggesellschaft Air France-KLM ist im September mit etwas mehr Passagieren in die Luft gegangen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat stieg die Zahl der Fluggäste um 0,2 Prozent. Zur Meldung



08:42 Uhr: Tarifabschluss beendet Streik in südafrikanischer Autoindustrie
Autohersteller wie BMW oder Toyota können wieder auf einen normalen Betrieb ihrer Werke in Südafrika hoffen. Zur Meldung



08:33 Uhr: BASF-Konkurrent Solvay kauft in den USA zu
Der belgische Chemiekonzern Solvay will mit einer Übernahme in den USA sein Geschäft auf dem Öl- und Gasmarkt stärken. Wie der BASF-Konkurrent am Montag mitteilte, stehen die Belgier unmittelbar vor der Übernahme des Unternehmens Chemlogics. Zur Meldung



08:18 Uhr: Presse: Panne verzögert Inbetriebnahme von neuem RWE-Kraftwerk
Die Inbetriebnahme eines neuen Steinkohlekraftwerks des Energiekonzerns RWE im westfälischen Hamm verzögert sich einem Pressebericht zufolge wegen einer Panne weiter. Zur Meldung



08:07 Uhr: Air Berlin füllt Flugzeuge wieder besser
Die Fluggesellschaft Air Berlin ist im September wieder mit besser gefüllten Flugzeugen abgehoben. Die Zahl der Passagiere sank wegen eines bewusst verringerten Flugangebots jedoch um 6,4 Prozent. Zur Meldung



07:45 Uhr: Airbus setzt sich bei japanischer Airline JAL gegen Boeing durch
Der Flugzeugbauer Airbus steht vor einem bahnbrechenden Großauftrag von Japan Airlines (JAL). Damit stößt Airbus auf ein Terrain vor, das bislang exklusiv von dem US-Konkurrenten Boeing gehalten wurde. Zur Meldung



07:36 Uhr: Voestalpine-Chef macht Stahlkochern wieder Hoffnung
Der österreichische Stahlkonzern voestalpine sieht den konjunkturellen Tiefpunkt in der europäischen Stahlindustrie überwunden. "Wir erwarten, dass die Nachfrage nach Stahl in Europa im nächsten Jahr nach drei rückläufigen Jahren erstmals wieder steigt, zumindest zwei Prozent sollten drin sein", sagte Voestalpine-Chef Wolfgang Eder. Zur Meldung



07:05 Uhr: EU debattiert über Konsequenzen aus Flüchtlingsdrama vor Lampedusa
Nach der Flüchtlingstragödie vor Lampedusa stellt die EU ihre Einwanderungspolitik auf den Prüfstand. Frankreich kündigte am Sonntag an, das Thema auf die Agenda des EU-Gipfels Ende Oktober zu setzen. Zur Meldung



06:54 Uhr: EP/Schulz: Deutschland soll mehr Flüchtlinge nehmen
Nach der Flüchtlingstragödie vor Lampedusa hat der Präsident des Europaparlaments, Martin Schulz (SPD), die Bundesregierung zur Aufnahme zusätzlicher Flüchtlinge aufgefordert. Zur Meldung



06:32 Uhr: Apec treibt Freihandel ohne US-Präsident Obama voran
Ohne US-Präsident Barack Obama beginnt heute (Montag) das Gipfeltreffen der 21 Pazifikanrainerstaaten (Apec) in Indonesien. Aus China, Japan, Russland und den anderen Ländern reisen die Staats- und Regierungschefs an, aber Obama lässt sich wegen der Haushaltskrise zu Hause von Außenminister John Kerry vertreten. Zur Meldung



06:31 Uhr: Republikaner bleiben hart: Kein US-Haushalt ohne Verhandlungen
Knapp eine Woche nach Beginn des Finanzierungsnotstands in den USA hat der starke Mann der Republikaner Hoffnungen auf ein baldiges Ende des Etatstreits zerschlagen. Ohne Verhandlungen werde es im Abgeordnetenhaus keine Abstimmung über einen Haushalt geben, sagte John Boehner. Zur Meldung



06:09 Uhr: Staat verzichtet jedes Jahr auf Steuerforderungen in Milliardenhöhe
Der Fiskus schreibt jedes Jahr Steuerforderungen in Milliardenhöhe ab. Nach Informationen der "Stuttgarter Nachrichten" (Montag) hat die Steuerverwaltung 2011 Steuern in Höhe von 6,033 Milliarden Euro entweder komplett erlassen oder die Forderung wegen erwiesener Erfolglosigkeit beim Eintreiben intern zu den Akten gelegt. Zur Meldung



06:08 Uhr: IHK: Sorgen vor Umstellung des europäischen Zahlungsverkehrs Sepa
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Rostock fordert die Unternehmen im Land auf, sich rasch auf den einheitlichen europäischen bargeldlosen Zahlungsverkehr Sepa (Single Euro Payments Area) einzustellen. Zur Meldung



06:07 Uhr: Bei Opel in Bochum wird letztes Getriebe gebaut
Eineinhalb Jahre vor der geplanten Schließung des Bochumer Opelwerkes wird dort am Montag das letzte Getriebe gebaut. Die rund 300 Mitarbeiter in der Getriebefertigung bekommen Abfindungsangebote und können in eine Transfergesellschaft, einen anderen Standort oder in die Autoproduktion in Bochum wechseln. Zur Meldung



Das Wichtigste vom Wochenende im Überblick:


Sonntag, 06.10.2013 19:21 Uhr: Verkehrsminister Hermann erklärt Pkw-Maut für erledigt
Für Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) ist die Debatte um eine Pkw-Maut laut einem Zeitungsbericht erledigt. "Das Thema ist durch: Eine Pkw-Maut wird es in den kommenden Jahren nicht geben", sagte Hermann den "Stuttgarter Nachrichten"(Montagsausgabe). Grund sei der eindeutige Beschluss der Länderverkehrsminister in der Bodewig-Kommission. Zur Meldung



Sonntag, 06.10.2013 19:05 Uhr: US-Finanzminister: 'Kongress spielt mit dem Feuer'
US-Finanzminister Jacob Lew hat vor katastrophalen Folgen für die Weltwirtschaft gewarnt, sollte das Schuldenlimit der USA nicht bis zum 17. Oktober erhöht werden. "Der Kongress spielt mit dem Feuer, wenn sie die Schuldengrenze nicht anheben", sagte Lew am Sonntag im CNN-Interview. Wenn das Limit von derzeit 16,7 Billionen US-Dollar (12,4 Billionen Euro) nicht erhöht wird, kann das Land keine weiteren Schulden aufnehmen. Zur Meldung



Sonntag, 06.10.2013 17:59 Uhr: Boehringer Ingelheim schließt US-Tochter Ben Venue
Der Pharmakonzern Boehringer Ingelheim gibt seine US-Tochter Ben Venue Laboratories aus Kostengründen auf. Von der Schließung des Werkes in Bedford im Bundesstaat Ohio sind 1.100 Mitarbeiter betroffen. Einen entsprechenden Bericht der "Allgemeinen Zeitung" (Mainz/Montag) bestätigte eine Sprecherin des nicht börsennotierten Familienkonzerns am Sonntag. Demnach wird die Produktion bis Ende des Jahres eingestellt. Zur Meldung



Sonntag, 06.10.2013 16:53 Uhr: ZEW sieht größte Risiken für deutsche Konjunktur in Schulden-Krise
Die Euro-Schuldenkrise ist aus Sicht von Ökonomen weiterhin das größte Risiko für die deutsche Wirtschaft. "Die Verschuldungskrise ist keineswegs überwunden", schreiben Wissenschaftler des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in einem elfseitigen Papier, aus dem "Handelsblatt-Online" am Sonntag zitierte. Zwar habe sich die deutsche Wirtschaft in den letzten Jahren überraschend positiv entwickelt. Zur Meldung



Sonntag, 06.10.2013 16:52 Uhr: Super RTL schließt Vertrag mit Warner
Der Kölner Privatsender Super RTL hat beim Hollywood-Riesen Warner Brothers ein Rechtepaket mit diversen Kinderserien und -filmen erworben. Über Umfang, Laufzeit und Kosten machte der Kinder- und Familiensender in seiner Mitteilung am Sonntag keine Angaben. Zur Meldung



Sonntag, 06.10.2013 16:46 Uhr: Anwalt: Verurteilter Berlusconi will Sozialdienst leisten
Der wegen Steuerbetrugs rechtskräftig verurteilte Silvio Berlusconi will seine Strafe mit Sozialstunden ableisten. Der italienische Milliardär und dreimalige Ministerpräsident kann nach Medienberichten vom Sonntag dann mit einer Verkürzung der Strafe und weniger strengen Regeln rechnen. Nach seiner Verurteilung musste sich der 77-Jährige bis Mitte Oktober entscheiden, ob er seine auf ein Jahr reduzierte Strafe im Hausarrest absitzt oder Sozialstunden leistet. Zur Meldung



Sonntag, 06.10.2013 16:45 Uhr: CDU-Politiker fordern vor Sondierungsgespräch Bewegung der Grünen
Vor der ersten Sondierungsrunde zwischen Union und Grünen haben CDU-Politiker die Öko-Partei zur Kompromissbereitschaft aufgerufen. "Sie müssen in den Sondierungsgesprächen zeigen, dass sie ihrer Bevormundungspolitik abgeschworen haben", sagte EU-Kommissar Günther Oettinger (CDU) dem Nachrichtenmagazin "Spiegel" mit Blick auf die Grünen. Zur Meldung



Sonntag, 06.10.2013 16:41 Uhr: Reding fordert Vorreiterrolle Deutschlands beim Datenschutz
Vor dem EU-Justizministerrat an diesem Montag hat die Vizepräsidentin der EU-Kommission, Viviane Reding, von Deutschland eine Vorreiterrolle beim Datenschutz gefordert. "Ich erwarte, dass auch Deutschland die Lektion der Snowden-Affäre gelernt hat und sich nun an die Spitze jener Länder stellt, die sich für eine schnelle Verabschiedung strenger Datenschutzregeln auf europäischer Ebene einsetzen", sagte die Luxemburgerin. Zur Meldung



Sonntag, 06.10.2013 14:39 Uhr: Barmer-Chef fordert Abschaffung des Einheitsbeitrags
Der Vorstandsvorsitzende der Krankenkasse Barmer GEK, Christoph Straub, fordert von der nächsten Bundesregierung eine umfassende Gesundheitsreform. Konkret sprach er sich für die Abschaffung des einheitlichen Krankenkassenbeitrags aus. Um mehr Wettbewerb in das Gesundheitssystem zu bekommen, müssten die Kassen ihren Beitrag wieder selber festlegen können. Zur Meldung



Sonntag, 06.10.2013 14:37 Uhr: DIW-Präsident: Athen benötigt deutlich über zehn Milliarden
Das pleitebedrohte Griechenland benötigt nach Einschätzung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) mehr als zehn Milliarden Euro zusätzliche Hilfen in den nächsten Jahren. "Die Griechen werden auch nach 2015 noch Hilfen benötigen, die deutlich über die bisher vom IWF geschätzten zehn Milliarden Euro hinausgehen", sagte DIW-Präsident Marcel Fratzscher der "Bild"-Zeitung (Samstag). Zur Meldung



Sonntag, 06.10.2013 14:31 Uhr: Celesio plant nach Doc-Morris-Verkauf europaweite Apothekenkette
Ein Jahr nach dem Verkauf der Versandapotheke Doc Morris will der Stuttgarter Pharmagroßhändler Celesio eine europäische Apothekenkette aufbauen. Bis Ende des Jahres sollen 100 Pilotapotheken mit neuem Konzept unter der Dachmarke Lloyds firmieren, kündigte Celesio-Vorstand Stephan Borchert in der "Wirtschaftswoche" an. Zur Meldung



Sonntag, 06.10.2013 14:28 Uhr: Streitbarer Investor Icahn lässt ganz von Dell ab
Nach der verlorenen Schlacht um den Computerbauer Dell gibt Investor Carl Icahn klein bei. Er kündigte auf dem Kurznachrichtendienst Twitter an, keine gerichtliche Überprüfung des Kaufpreises mehr anzustreben. "Wir denken, dass wir mit unseren 2 Milliarden Dollar etwas Besseres anfangen können", schrieb er am Freitag. Zur Meldung



Sonntag, 06.10.2013 14:27 Uhr: Daimler und BMW sehen nach Brand von Tesla-E-Fahrzeug keine Gefahr
Die Autobauer Daimler und BMW machen sich nach dem Brand eines Elektroautos des US-Herstellers Tesla keine Sorgen um die Sicherheit ihrer E-Fahrzeuge. Hersteller Mercedes, der für seine B-Klasse den Batterieantrieb von Tesla nutzt, verwendet nach Angaben eines Daimler-Sprechers vom Samstag ein anderes Gesamtkonzept. Zur Meldung



Sonntag, 06.10.2013 14:26 Uhr: SAP dementiert Bericht über Hauptquartier-Verlagerung
Der Softwarekonzern SAP hat erneut einen Bericht über eine mögliche Verlagerung des Hauptquartiers von Walldorf in die USA zurückgewiesen. "Das ist Humbug und unnötige Verunsicherung", sagte ein Firmensprecher der Nachrichtenagentur dpa am Samstag. Die "Wirtschaftswoche" hatte berichtet, die geplante Umwandlung der SAP AG in eine europäische Aktiengesellschaft SE (Societé Européenne) schüre die Angst der Mitarbeiter vor einer Verlagerung. Zur Meldung



Sonntag, 06.10.2013 13:57 Uhr: CDU-Minister Altmaier hält Schwarz-Grün für denkbar - Magazin
Die Chancen für eine schwarz-grüne Koalition haben sich für Bundesumweltminister Altmaier in den vergangenen Tagen verbessert. "Die Chancen für ein Bündnis mit den Grünen sind in den letzten Tagen von theoretisch auf denkbar gestiegen", sagte der CDU-Minster dem "Spiegel". Ganz zentral werde das Steuerthema sein. Zur Meldung



Sonntag, 06.10.2013 12:01 Uhr: SPD-Chef Gabriel stellt Inhalte über Steuern - Zeitung
SPD-Parteichef Sigmar Gabriel sieht in höheren Steuern keine Bedingung für eine Koalition mit den Unionsparteien. "Für uns sind höhere Steuern kein Selbstzweck", sagte er in einem Interview mit der "Bild am Sonntag". Allerdings müssten die Schulden abgebaut und zugleich mehr Geld für Bildung, Infrastruktur und Kommunen ausgegeben werden. Zur Meldung



Sonntag, 06.10.2013 10:59 Uhr: Pentagon überwindet Shutdown
Das amerikanische Verteidigungsministerium ruft den Großteil der 350.000 ausgesperrten zivilen Mitarbeiter zurück zur Arbeit. Das Pentagon beruft sich dabei auf ein jüngst verabschiedetes Gesetz, dass es den Verantwortlichen erlaubt, die Mitarbeiter als wichtig für den Schutz der nationalen Sicherheit einzustufen. Zur Meldung



Samstag, 05.10.2013 17:16 Uhr: Merkel setzt auf Bildung, Schuldenabbau und neue Jobs
Angela Merkel hat drei Schlüssel-Ziele für ihre neue Regierungsperiode benannt: Schuldenabbau, Bildungsinvestitionen und Schaffen neuer Jobs. Deutschland dürfe der jungen Generation nicht die Last steigender Schuldenberge aufbürden, sagte die Bundeskanzlerin in ihrem wöchentlichen Podcast. Stattdessen müsse die Regierung mit der Rückzahlung der Schulden beginnen. Zur Meldung



Samstag, 05.10.2013 17:15 Uhr: Grüne fordern gleichrangige Homoehe - Zeitung
Die Grüne gehen mit der Forderung nach einer gleichrangigen Homo-Ehe mit einem Adoptionsrecht für Lesben und Schwule in die Sondierungsgespräche mit den Unionsparteien. Die Grünen stünden auch für die doppelte Staatsbürgerschaft, keine Rüstungsexporte an "menschenverachtende" Regime oder eine humane Flüchtlingspolitik, sagte die Parteivorsitzende Claudia Roth. Zur Meldung



Freitag, 04.10.2013 23:15 Uhr: Staaten beschließen Klimaabkommen in der Luftfahrt
Die Staatengemeinschaft hat einen ersten Schritt zur Begrenzung der Flugzeug-Abgase gemacht. Zum Abschluss einer Tagung der internationalen Luftverkehrsorganisation ICAO im kanadischen Montreal haben die Mitgliedsländer am Freitag beschlossen, bis zum Jahr 2016 ein internationales System zu Klimaabgaben im Luftverkehr auszuarbeiten. Zur Meldung



Freitag, 04.10.2013 10:05 Uhr: Niederlande stecken in der Sackgasse
Die Regierung der Niederlande streitet erneut heftig über den Staatshaushalt. Das weckt neue Zweifel an der Fähigkeit europäischer Politiker, unliebsame Sparmaßnahmen und Wirtschaftsreformen durchzudrücken. Zur Meldung



Freitag, 04.10.2013 21:35 Uhr: Updates zu BASF, BMW, K+S, RWE, SAP und Siemens
Die Banken haben ihre Einschätzungen zu Aktien aus DAX und Co. angepasst. Der aktuelle Überblick über die neuen Kursziele. Zur Meldung



Freitag, 04.10.2013 21:30 Uhr: Eurokurs steigt auf Achtmonatshoch
Der Euro (Dollarkurs) ist am Donnerstag im US-Handel auf den höchsten Stand seit acht Monaten gestiegen. Der andauernde Etatstreit und auch enttäuschende Konjunkturdaten aus den USA waren der Grund, denn sie belasteten den Greenback. Zur Meldung



Freitag, 04.10.2013 20:50 Uhr: Länder wollen vom Bund 40 Milliarden für Verkehrs-Infrastruktur
Nach jahrzehntelangem Verschleiß bei Straßen und Schienen haben alle 16 Bundesländer vom Bund ein milliardenschweres Investitionsprogramm verlangt. Zur Meldung



Freitag, 04.10.2013 20:45 Uhr: Troika segnet Portugals Sparbemühungen erneut ab
Die internationalen Geldgeber haben die Sanierungsbemühungen des Euro-Krisenlandes Portugal nach einer weiteren Prüfung erneut abgesegnet. Zur Meldung



Freitag, 04.10.2013 20:40 Uhr: US-Regierung will NSA-Spionageumfang weiter geheim halten
Große US-Technologiekonzerne wie Google und Microsoft stoßen auf Widerstand der US-Regierung bei ihren Forderungen, den Umfang der Spionageabfragen durch den Geheimdienst NSA öffentlich machen zu dürfen. Zur Meldung



Freitag, 04.10.2013 19:55 Uhr: IPO/GE Money Bank geht an die Börse
Die Konsumkreditinstitut GE Money Bank plant noch in diesem Jahr den Gang an die Schweizer Börse. Gleichzeitig wird das Institut in Cembra Money Bank unbenannt. Zur Meldung



Freitag, 04.10.2013 19:50 Uhr: Germanwings soll Lufthansa schon 2013 deutlich voranbringen
Die neue Rolle von Germanwings soll die Sanierung der Deutsche Lufthansa schon 2013 einen kräftigen Schritt voranbringen. Zur Meldung



Freitag, 04.10.2013 19:45 Uhr: Boeing liefert mehr Flugzeuge aus
Die große Nachfrage der Fluggesellschaften nach spritsparenden Jets beflügelt Boeing. Der amerikanische Airbus-Rivale lieferte im dritten Quartal 170 Verkehrsmaschinen aus nach 149 im Vorjahreszeitraum, wie Boeing am Donnerstag am Konzernsitz in Chicago mitteilte. Zur Meldung



Börsenchronik

mehr Börsenchronik Nachrichten