Heute im Fokus

DAX schließt mit kräftigen Gewinnen von rund 2 Prozent -- US-Börsen haussieren -- Commerzbank emittiert Hypothekenpfandbrief --ThyssenKrupp im Fokus

aktualisiert 10.10.13 22:16 Uhr

Cancom will Pironet übernehmen. Ölpreise legen zu. Siemens setzt auf Nahverkehrs-Kleinaufträge. Republikaner wollen kurzzeitige Anhebung des Schuldenlimits. Union und Grüne beginnen Sondierungen. Lagarde ruft US-Notenbank zu Vorsicht bei Geldpolitik auf. Brasilien erhöht Leitzins. Lufthansa legt im September zu.

Marktentwicklung

Die deutschen Standardwerte konnte am Donnerstag kräftig zulegen. Der DAX begann den Tag deutlich fester und zog auch im weiteren Handelsverlauf noch kräftig an. Zur Schlussglocke war der deutsche Leitindex auf 8.686 Punkte geklettert - ein starkes Plus von 1,99 Prozent (Late-DAX-Schluss: 8.693,29 Punkte). Auch der TecDAX konnte kräftige Gewinne einfahren. Der Index der Tech-Werte schloss 1,5 Prozent höher bei 1.085 Punkten.

Hintergrund für die kräftigen Kursgewinne war die aufkeimende Hoffnung im US-Etatstreit. Medienberichten zufolge hat Obama zu Gesprächen eingeladen, um den Shutdown zu beenden. Auch die bestätigte Berufung von Janet Yellen zur neuen Chefin der US-Notenbank Fed wirkte stützend.

Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken

21:45 Uhr: Cancom will öffentliches Übernahmengebot für Pironet vorlegen
Das Systemhaus CANCOM SE will für PIRONET NDH ein freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot vorgelegen. Je Aktie des Kölner Cloud-Spezialisten werden die Münchener 4,50 Euro auf den Tisch legen, wie aus einer am Donnerstagabend veröffentlichten Mitteilung hervorgeht. Zur Meldung



21:40 Uhr: Updates zu Allianz, Bayer, Conti, EADS,Eon und Infineon
Die Banken haben ihre Einschätzungen zu Aktien aus DAX und Co. angepasst. Der aktuelle Überblick über die neuen Kursziele. Zur Meldung



21:25 Uhr: Euro hält sich über 1,35 Dollar - US-Schuldengrenze im Fokus
Der Eurokurs (Dollarkurs) hat sich am Donnerstag über der Marke von 1,35 Euro gehalten. Die jüngst wieder gestiegene Hoffnung auf eine Einigung zwischen Demokraten und Republikanern im US-Haushaltspoker hatte dem Dollar nur zwischenzeitlich Kursauftrieb gegeben. Zur Meldung



20:50 Uhr: Ölpreise legen zu - Annäherung in Streit um US-Schuldengrenze
Die Ölpreise haben am Donnerstag deutlich zugelegt. Hoffnungen auf eine Einigung im Streit um die Schuldengrenze in den USA hoben die Risikofreude an den Märkten. Zur Meldung



20:45 Uhr: Obama für kurzfristige Anhebung des Schuldenlimits
US-Präsident Barack Obama würde einem Gesetz zur kurzfristigen Anhebung des Schuldenlimits nach Angaben eines Sprechers vermutlich zustimmen. Zur Meldung



20:40 Uhr: Steuerzahlerbund wirft Fraktionen Steuergeldverschwendung vor
Der Berliner Steuerzahlerbund hat den fünf im Abgeordnetenhaus vertretenen Fraktionen Verschwendung von Steuergeldern vorgeworfen. Zur Meldung



20:10 Uhr: EnBW akzeptiert Niederlage gegen Ex-Manager
Die EnBW gibt laut einem Zeitungsbericht im ersten von vier Schadenersatzprozessen gegen frühere Manager des Energiekonzerns wegen verlustreicher Russlandgeschäfte auf. Zur Meldung



20:05 Uhr: Siemens setzt zur Margensteigerung auf Nahverkehrs-Kleinaufträge
Der Technologiekonzern Siemens lässt erste Schritte erkennen, wie er das vom neuen Vorstandschef Joe Kaeser verfolgte Ziel erreichen will, die Ertragslücke zum Wettbewerb zu schließen. Zur Meldung



20:00 Uhr: Rehn - Bankenhilfen werden beim Defizit nicht angerechnet
Mit Blick auf die Schaffung einer einheitlichen Bankenaufsicht für die Eurozone versucht die EU-Kommission, die Mitgliedstaaten zu beruhigen. Falls nach neuen Stresstests für die Geldhäuser neue Hilfen der öffentlichen Hand nötig seien, würden diese von der EU-Behörde als Einmalmaßnahmen eingestuft. Zur Meldung



18:04 Uhr: Republikaner wollen kurzzeitige Anhebung des Schuldenlimits
Eine Woche vor Erreichen des US-Schuldenlimits haben sich führende Republikaner auf eine vorübergehende Anhebung der Schuldenobergrenze geeinigt. Führende Vertreter der Partei erklärten am Donnerstag in Washington, ein entsprechendes Gesetz zur Abstimmung bringen zu wollen. Zur Meldung



18:03 Uhr: Portugal verkauft 70 Prozent der Staatspost
Portugal setzt den Verkauf von Tafelsilber zur Sanierung der maroden Staatsfinanzen fort. Nach mehreren Privatisierungen trennt sich das Euro-Krisenland nun auch von 70 Prozent der Anteile am Postunternehmen CTT - Correios de Portugal. Die restlichen 30 Prozent behält der Staat. Zur Meldung



17:56 Uhr: Union und Grüne beginnen Sondierungen
Union und Grüne sind am Donnerstagnachmittag zu ihrem ersten Sondierungsgespräch über ein mögliches Regierungsbündnis auf Bundesebene zusammengekommen. Bei ihrem Eintreffen zu dem Gespräch in der Parlamentarischen Gesellschaft am Reichstag in Berlin gaben die Spitzenvertreter von CDU, CSU und Grünen keine weitergehenden Stellungnahmen ab. Zur Meldung



17:36 Uhr: Wieder Überschuss in der gesetzlichen Krankenversicherung
Im Gesundheitsfonds der gesetzlichen Krankenversicherung zeichnet sich für dieses Jahr ein Überschuss von 200 Millionen Euro ab: Bei Einnahmen von 192,2 Milliarden Euro und Überweisungen von 192 Milliarden Euro an die Krankenkassen. Zur Meldung



17:15 Uhr: Lagarde hofft auf rasches Ende von US-Haushaltsstreit
IWF-Chefin Christine Lagarde setzt auf ein baldiges Endes des US-Haushaltsstreits. "Ich hoffe, dass wir in einigen Wochen sagen können: Was war das für eine unnötige Zeitverschwendung", sagte Lagarde am Donnerstag in Washington vor Beginn der Jahrestagung von Internationalem Währungsfonds (IWF) und Weltbank. Zur Meldung



16:57 Uhr: adidas erwartet 2014 'deutlichen' Umsatzsprung
Der Sportartikelkonzern adidas will unter anderem dank der Fußballweltmeisterschaft in Brasilien im kommenden Jahr kräftig zulegen. Er rechne 2014 mit einem "deutlichen Umsatzsprung", sagte Adidas-Chef Herbert Hainer dem "Handelsblatt". Zur Meldung



16:56 Uhr: Betriebsrat schlägt Alarm - Zukunft von Bosch Solar offen
Die Zukunft der derzeit noch 1600 Beschäftigten von Bosch Solar in Arnstadt ist weiterhin unsicher. Der Betriebsrat des größten Solar-Standortes des Stuttgarter Konzerns schlug am Donnerstag Alarm. Zur Meldung



16:30 Uhr: Lagarde ruft US-Notenbank zu Vorsicht bei Geldpolitik auf
Die Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF), Christine Lagarde, hat die US-Notenbank zur Vorsicht beim Ausstieg aus der ultralockeren Geldpolitik aufgerufen. Die Federal Reserve (Fed) werde das "Tapering", also das Herunterfahren der massiven Anleihekäufe, zu einem gewissen Zeitpunkt beginnen, sagte Lagarde. Zur Meldung



16:29 Uhr: Webasto erhält Großauftrag von Volvo
Der Autozulieferer Webasto hat den ersten Großauftrag für elektrische Autoheizungen an Land gezogen. Der Autohersteller Volvo werde seine Hybrid-Pkw ab 2015 mit den neu entwickelten Geräten ausstatten, sagte der Webasto-Vorstandsvorsitzende Joachim Damasky. Zur Meldung



16:26 Uhr: Höft & Wessel glaubt nach Investorenhilfe wieder an Wachstum
Der dicht an der Insolvenz vorbeigeschrammte Automatenhersteller Höft & Wessel sieht sich nach dem rettenden Einstieg des Düsseldorfer Investors Droege wieder auf Kurs. Bis 2018 soll die Jahresumsatzmarke von 100 Millionen Euro geknackt werden, berichtete das Unternehmen. Zur Meldung



15:48 Uhr: Brasilien erhöht Leitzins auf 9,5 Prozent
Zur Dämpfung der hohen Inflation hat Brasilien zum fünften Mal in Folge seit April die Leitzinsen erhöht. Die Zentralbank (Banco Central do Brasil) hob den sogenannten Selic-Satz von 9,0 auf 9,5 Prozent an. Zur Meldung



15:07 Uhr: Commerzbank emittiert Hypothekenpfandbrief über 500 Millionen Euro
Die Commerzbank hat den Kapitalmarkt angezapft. Die Bank emittierte erstmals einen Hypothekenpfandbrief. Die siebenjährige Anleihe im Volumen von 500 Millionen Euro mit einem Kupon von 1,625 Prozent war deutlich überzeichnet. Zur Meldung



14:51 Uhr: Vossloh erhält Großauftrag über 70 Loks aus Südafrika
Der Verkehrstechnikkonzern Vossloh hat einen Großauftrag in Südafrika an Land gezogen. Der Zugfinanzierer Swifambo hat für die südafrikanische Bahngesellschaft Prasa 70 Lokomotiven aus der Euro-Familie bestellt. Zur Meldung



14:47 Uhr: Egypt Air will 60 neue Flugzeuge kaufen
Die Fluggesellschaft Egypt Air will ihre Flotte erweitern und fasst dazu auch die neuen Modelle von Boeing und Airbus ins Auge. Insgesamt will Egypt Air 60 Maschinen abnehmen. Zur Meldung



14:45 Uhr: USA: Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe steigen deutlich stärker als erwartet
In den USA sind die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in der vergangenen Woche deutlich stärker als erwartet gestiegen. Im Vergleich zur Vorwoche stieg die Zahl um 66.000 auf 374.000 Anträge. Zur Meldung



14:42 Uhr: S&P bestätigt Bonität von Fresenius
Die Ratingagentur Standard & Poor's (S&P) sieht trotz der bedingt durch den Rhön-Klinikum-Deal deutlich höheren Verschuldung keine Gefahr für die Kreditwürdigkeit der Fresenius SE & Co KGaA. Das Rating für vorrangige besicherte Papiere liege unverändert bei BBB-. Zur Meldung



14:34 Uhr: Streit um Schuldengrenze: US-Finanzminister warnt vor Finanzmarktstress
US-Finanzminister Jack Lew hat den Kongress zu einer schnellen Lösung im Konflikt um die Schuldengrenze gedrängt. Die Unsicherheit beginne, Stress an den Finanzmärkten zu verursachen. Zur Meldung



14:29 Uhr: Studie empfiehlt Deckelung der Ökostrom-Förderung
Angesichts der weiter steigenden Strompreise empfiehlt eine neue Studie eine Deckelung bei der Förderung erneuerbarer Energien. Es solle eine Vergütungs-Obergrenze für alle neuen Anlagen in Höhe von 8,9 Cent je Kilowattstunde geben, heißt es einem Vorschlag der Denkfabrik "Agora Energiewende". Zur Meldung



14:27 Uhr: Holger Beeck wird neuer Deutschland-Chef von McDonald's
Wechsel an der Spitze von McDonalds Deutschland: Der bisherige stellvertretende Vorstandschef des Unternehmens, Holger Beeck, übernimmt den Chefposten von Bane Knezevic, der auf eigenen Wunsch nach mehr als acht Jahren von seinen Funktionen als Vorstandsvorsitzender und Präsident der Western Division McDonald's Europe zurücktrete, teilte das Unternehmen am Donnerstag in München mit. Zur Meldung



14:22 Uhr: Trudelnde Alitalia - Rettungsversuche vor drohendem Kollaps
Die angeschlagene italienische Fluggesellschaft Alitalia braucht dringend frisches Geld, um eine Zahlungsunfähigkeit abzuwenden. Am Donnerstag waren erneut Krisengespräche der Branche und der Politik angesetzt, nachdem der Finanzbedarf der maroden Airline auf bis zu 500 Millionen Euro geschätzt worden ist. Zur Meldung



13:55 Uhr: INTERVIEW/Brenntag liebäugelt mit weiteren Zukäufen
Der Chemiekalienhändler Brenntag will sein Geschäft mit Zukäufen weiter stärken. "Wir stellen uns auf jeden Fall weitere Transaktionen vor, vielleicht noch in diesem Jahr", sagte Finanzchef Georg Müller im Gespräch mit dem Wall Street Journal Deutschland. Zur Meldung



13:43 Uhr: NRW-Arbeitsminister greift Outokumpu wegen Schließung von Bochumer Werk an
Im Streit um die angekündigte vorzeitige Schließung des Bochumer Outokumpu-Werks hat der nordrhein-westfälische Arbeitsminister Guntram Schneider (SPD) das finnische Unternehmen zu einer Kehrtwende aufgerufen. "Sie haben den falschen Weg eingeschlagen. Zur Meldung



13:37 Uhr: Flugsicherung verteidigt strikten Kurs gegen Windkraft
Die Deutsche Flugsicherung (DFS) und ihre Aufsichtsbehörde haben ihren strikten Kurs bei der Genehmigung von Windkraftanlagen verteidigt. Insbesondere rund um die bundesweit 64 UKW-Drehfunkfeuer dürften in die international vorgeschriebene 15-Kilometer-Schutzzone keine neuen Windkrafträder gebaut werden, erklärten Vertreter der bundeseigenen DFS und des Bundesaufsichtsamts für Flugsicherung (BAF) am Donnerstag in Frankfurt. Zur Meldung



13:36 Uhr: Ratiopharm-Mutter Teva verschärft Sparprogramm
Der weltgrößte Generikahersteller Teva Pharmaceutical Industries verschärft angesichts roter Zahlen sein Sparprogramm. Bis zum kommenden Jahr will das Unternehmen 5.000 Stellen streichen, wie es am Donnerstag in Jerusalem mitteilte. Das ist jeder zehnte Arbeitsplatz im Konzern. Zur Meldung



13:31 Uhr: Ein Jahr nach dem großen Streik: Lufthansa legt im September zu
Ein Jahr nach dem Streik der Flugbegleiter hat die Deutsche Lufthansa im September wieder spürbar mehr Passagiere befördert. Zusammen mit ihren Töchtern Germanwings, Swiss und Austrian Airlines kam Europas größte Fluggesellschaft auf gut 9,9 Millionen Fluggäste und damit drei Prozent mehr als ein Jahr zuvor, wie sie am Donnerstag in Frankfurt mitteilte. Zur Meldung



13:17 Uhr: Siemens erhält Milliardenauftrag aus Riad
Siemens hat im Konsortium mit der US-Firma Bechtel und örtlichen Bauunternehmen einen Auftrag für zwei fahrerlose U-Bahnlinien in Saudi-Arabiens Hauptstadt Riad erhalten. Das Konsortium hatte den Auftrag im Volumen von umgerechnet 7,5 Milliarden Euro bereits Ende Juli mitgeteilt. Zur Meldung



13:05 Uhr: Bank of England ändert Geldpolitik nicht
Die britische Notenbank hat ihren geldpolitischen Kurs wie erwartet nicht verändert. Sowohl der Leitzins als auch das Volumen des Anleihekaufprogramms bleiben unverändert. Zur Meldung



12:51 Uhr: Studie sieht Strom-Versorgungssicherheit in Europa in Gefahr
Die Wirtschaftskrise, dramatische Preisänderungen auf den Energiemärkten und der schnelle Ausbau erneuerbarer Energien bedrohen nach einer aktuellen Studie die Strom-Versorgungssicherheit in Europa. Zur Meldung



12:50 Uhr: Hoffnungsschimmer für Stahlkocher
Erstmals seit sieben Monaten hat die deutsche Rohstahlproduktion im September wieder leicht zugelegt. Im Vergleich zum Vorjahresmonat sei die Produktion um 1,4 Prozent auf 3,6 Millionen Tonnen gestiegen, teilte die Wirtschaftsvereinigung Stahl am Donnerstag mit. Zur Meldung



12:49 Uhr: EZB: Wachstum in der Eurozone schwächt sich ab
Die Wirtschaft in der Eurozone kann das Wachstumstempo aus dem Frühjahr aus Sicht der EZB nicht halten. "Die jüngsten Daten zur Industrieproduktion deuten auf eine leichte Wachstumsabschwächung zu Beginn des dritten Quartals hin". Zur Meldung



12:48 Uhr: Kommunen mit positivem Saldo
Die deutschen Kommunen werden auch in diesem Jahr mehr Geld einnehmen als sie ausgeben. Nach dem Gemeindefinanzbericht, den der Deutsche Städtetag am Donnerstag in Berlin vorlegte, steigt der Überschuss im Vergleich zum Vorjahr von 1,8 auf rund 4,1 Milliarden Euro. Zur Meldung



12:47 Uhr: OECD warnt vor globalen Risiken wegen US-Haushaltskrise
Die Industriestaatenorganisation OECD hat vor globalen Gefahren wegen der anhaltenden US-Haushaltskrise gewarnt. In einer Mitteilung in Paris spricht die OECD von einem "unnötigen Risiko für Stabilität und Wachstum nicht nur für die USA sondern auch für die Weltwirtschaft". Zur Meldung



12:39 Uhr: EU verschärft Handelsstreit mit Russland wegen Abgabe auf Importautos
Die EU verschärft ihren Handelsstreit mit Russland über die sogenannte Recyclingabgabe, die Moskau seit September 2012 auf alle aus der EU importierten Kraftfahrzeuge erhebt. Mit der Abgabe soll sich jetzt ein Streitschlichtungspanel der Welthandelsorganisation (WTO) befassen. Zur Meldung



12:00 Uhr: Italien refinanziert sich nach Ende der Regierungskrise günstiger
Nach dem Ende der Regierungskrise in Rom hat sich Italien am Geldmarkt deutlich günstiger als zuletzt refinanziert. Die drittgrößte Euro-Volkswirtschaft erhielt zu merklich günstigeren Bedingungen Geld für ein Jahr als noch im September. Zur Meldung



11:58 Uhr: Symrise hält an Wachstumszielen fest
Der Duft- und Geschmackstoffehersteller Symrise zeigt sich unbeeindruckt von dem Erlösrückgang beim Wettbewerber Givaudan. "Wir halten unverändert an unseren Wachstumszielen fest", sagte Konzernsprecher Bernhard Kott. Zur Meldung



11:53 Uhr: Geringster Anstieg der Baupreise seit fast drei Jahren
Bauen in Deutschland hat sich in diesem August so wenig verteuert wie seit fast drei Jahren nicht mehr. Die Preise für den Neubau konventionell gefertigter Wohngebäude legten binnen Jahresfrist um 2,0 Prozent zu. Zur Meldung



11:50 Uhr: Immer mehr Teilzeitbeschäftigte in Deutschland
In Deutschland gibt es immer mehr Teilzeitbeschäftigte. Das zeigt eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg. Zur Meldung



11:49 Uhr: Nach Zinsskandalen: EZB dringt auf Reformen von Libor und Co.
Nach den Skandalen um die Manipulation wichtiger Zinssätze wie Libor und Euribor dringt die Europäische Zentralbank (EZB) auf grundsätzliche Veränderungen im System. "Die EZB ist der Ansicht, dass es erheblichen Spielraum für eine weitergehende Reform dieser Referenzzinsen gibt". Zur Meldung



11:38 Uhr: Arbeitsrechtler sieht Gehalt von Siemens-Betriebsratschef kritisch
Der Wirbel um das Gehalt von Siemens-Gesamtbetriebsratschef Lothar Adler könnte aus Sicht des Arbeitsrechtlers Oliver Ebert auch strafrechtliche Bedeutung bekommen. Medienberichten zufolge soll Adler nach seiner Wahl vom Vize zum Chef des Gesamtbetriebsrates Ende 2008 einen Gehaltszuschlag von 100 000 Euro bekommen haben. Zur Meldung



11:30 Uhr: ProSieben und RTL profitieren von positiven Studien
Positive Analystenkommentare zu deutschen TV-Werten haben am Donnerstag vor allem die Aktien von ProSiebenSat.1 angetrieben. Sie verteuerten sich als einer der besten Werte im MDAX. RTL Group zogen trotz einer frischen "Overweight"-Empfehlung der HSBC hingegen nur um unterdurchschnittliche an. Zur Meldung



11:28 Uhr: Infineon profitieren von Aussage zum Geschäft mit Handybauteilen
Die Aktien von Infineon haben am Donnerstag im freundlichen Marktumfeld überdurchschnittlich zugelegt. Börsianer verwiesen auf einen Bericht im "Handelsblatt", wonach der Chiphersteller in den kommenden Jahren weiter vom Handy- und Tablet-Boom sowie der steigenden Nachfrage nach mobilen Daten profitieren will. Zur Meldung



11:26 Uhr: K+S bleibt trotz jüngstem Grubenunglück lieferfähig
Das Grubenunglück in einem Bergwerk von K+S am 1. Oktober wird die Lieferfähigkeit des Kali- und Salzproduzenten nicht beeinträchtigen. Allerdings werden als Folge des Unglücks möglicherweise Mitarbeiter in Kurzarbeit geschickt. Zur Meldung



11:22 Uhr: Europäische Sozialdemokraten für Schulz als Kommissionspräsident
Im Europaparlament hat die sozialdemokratische Fraktion eine Kandidatur des Parlamentspräsidenten Martin Schulz (SPD) für den Posten des Präsidenten der Europäischen Kommission unterstützt. Zur Meldung



11:19 Uhr: NATO fordert sofortige Freilassung von Libyens Regierungschef
NATO-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen hat die "sofortige Freilassung" des libyschen Regierungschefs Ali Seidan gefordert. "Ich verfolge die Entwicklungen sehr aufmerksam und mit großer Besorgnis". Zur Meldung



11:03 Uhr: Draghi: Gemeinsame Bankenabwicklung in Europa ab 2015 möglich
EZB-Präsident Mario Draghi hält gemeinsame europäische Regeln zur Abwicklung von Krisenbanken ab 2015 für möglich. "Wir glauben fest daran, dass ein einheitlicher Abwicklungsmechanismus Anfang 2015 in Kraft treten kann". Zur Meldung



10:32 Uhr: Banken droht neuer Ärger wegen möglicher Währungsmanipulation
Den Großbanken könnten nach dem Libor-Skandal neue Manipulationsvorwürfe ins Haus stehen. Aufsichtsbehörden prüfen derzeit, ob die Institute an den Devisenmärkten Kurse absichtlich nach oben oder unten getrieben haben. Zur Meldung



10:20 Uhr: Italien: Industrieproduktion sinkt überraschend weiter
In Italien hat die Industrieproduktion im August nach dem Rückschlag im Vormonat überraschend weiter an Boden verloren. Die Produktion sei um 0,3 Prozent im Vergleich zum Vormonat gesunken. Zur Meldung



10:17 Uhr: EZB und Chinas Notenbank schließen Währungsabkommen
Angesichts der zunehmenden Handelsverflechtung der Eurozone mit China haben die Notenbanken der beiden Wirtschaftsräume ein Währungsabkommen geschlossen. Wie die Europäische Zentralbank (EZB) am Donnerstag mitteilte, sei eine gegenseitige Tauschvereinbarung (Devisenswap) mit einer Laufzeit von drei Jahren vereinbart worden. Zur Meldung



10:13 Uhr: Netzagentur: Betreiber wollen knapp 30 alte Kraftwerke abschalten
Die deutschen Energiekonzerne wollen demnächst knapp 30 alte Kohle- und Gaskraftwerke stilllegen. "Aktuell liegen der Bundesnetzagentur 28 Betreiberanträge zur Stilllegung von konventionellen Kraftwerken vor", sagte der Präsident der Bundesnetzagentur, Jochen Homann. Zur Meldung



10:05 Uhr: EZB bekräftigt Niedrigzinsversprechen
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat ihr Versprechen bekräftigt, die Leitzinsen auf absehbare Zeit niedrig zu halten. Es sei über einen längeren Zeitraum mit Zinsen auf dem gegenwärtigen Niveau von 0,5 Prozent oder darunter zu rechnen, heißt es im Monatsbericht der Notenbank. Zur Meldung



09:45 Uhr: Elektroindustrie: Produktionsziel kaum zu halten
Die deutsche Elektroindustrie wartet weiter auf das Ende der Flaute. Im August gingen in den Betrieben 2,8 Prozent weniger Bestellungen ein als im Vorjahr, wie der Branchenverband ZVEI am Donnerstag in Frankfurt berichtete. Zur Meldung



09:37 Uhr: Ratingagentur DBRS stellt US-Topnote unter Beobachtung
Der festgefahrene Haushalts- und Schuldenstreit in den USA ruft die Ratingagentur DBRS auf den Plan. Die Top-Bonität Amerikas stehe ab sofort unter Beobachtung, teilte die kleine kanadische Agentur am späten Mittwochabend mit. Zur Meldung



09:09 Uhr: Kreise: Microsoft will neuen Chef vor Jahresende finden
Der Software-Riese Microsoft will laut Kreisen noch bis zum Jahresende einen Nachfolger für den scheidenden Chef Steve Ballmer finden. Der Verwaltungsrat des Windows-Konzerns enge derzeit die Kandidatenliste ein. Zur Meldung



09:07 Uhr: Infineon sieht im Geschäft mit Handy-Bauteilen weiter gute Wachstumschancen
Infineon will in den kommenden Jahren weiter vom Handy- und Tablet-Boom sowie der steigenden Nachfrage nach mobilen Daten profitieren. Zur Meldung



09:05 Uhr: Frankreich: Industrieproduktion steigt erstmals seit vier Monaten
In Frankreichs Industrie zeigen sich erstmals seit dem Frühjahr wieder vorsichtige Anzeichen einer konjunkturellen Erholung. Zur Meldung



08:46 Uhr: Japan: Verbraucherstimmung hellt sich auf
Die Stimmung der japanischen Verbraucher hat sich im September spürbar verbessert. Es ist der erste Anstieg seit vier Monaten. Zur Meldung



08:43 Uhr: Marktforscher: PC-Markt weiter auf Talfahrt
Der PC-Markt schrumpft weiterhin rasant. Die Marktforscher von Gartner errechneten für das dritte Quartal ein Minus von 8,6 Prozent im Jahresvergleich, ihre Kollegen von IDC kamen auf ein Minus von 7,6 Prozent. Zur Meldung



08:21 Uhr: Währungskurse bremsen Givaudan
Der Schweizer Aromen- und Riechstoff-Hersteller Givaudan hat wegen ungünstiger Wechselkurse im dritten Quartal einen Umsatzrückgang verbucht. Trotz weiter wachsender Absatzmengen sanken die Erlöse um 1,1 Prozent. Zur Meldung



07:53 Uhr: Presse: SPD will einheitlichen Kassenbeitrag wieder abschaffen
Die SPD will in einer Koalition mit der Union den einheitlichen Krankenkassenbeitrag wieder abschaffen. Die SPD-Bundestagsabgeordnete Elke Ferner sagte der Bild-Zeitung jede Kasse müsse ihren Beitragssatz in Zukunft wieder selbst festlegen können. Zur Meldung



07:42 Uhr: Südzucker verdient deutlich weniger
Der Nahrungsmittelkonzern Südzucker hat im ersten Halbjahr deutlich weniger verdient als im sehr guten Vorjahreszeitraum. In den ersten sechs Monaten erzielte der Konzern wegen einer schleppenden Entwicklung der Segmente Zucker, Spezialitäten und CropEnergies operativ nur 425 Millionen Euro, das war ein Rückgang um 24 Prozent. Zur Meldung



07:05 Uhr: ESM-Chef Regling: Stabilitätsmechanismus hat Euro zusammengehalten
Der vor einem Jahr gegründete Europäische Stabilitätsmechanismus ESM hat nach Ansicht seines Chefs Klaus Regling den Euro zusammengehalten. "Wenn es den ESM, und seinen Vorgänger ESFM, nicht geben würde, wären Länder wie Portugal und Irland heute wohl nicht mehr in der Währungsunion". Zur Meldung



06:45 Uhr: Studie: Angst vor steigenden Zinsen
Investoren fürchten Gefahren bei künstlich niedrig gehaltenen Zinsen. Größtes Portfoliorisiko sind steigende Zinsen. Künstlich niedrig gehaltene Zinsen bringen kurzfristig Wirtschaftswachstum, doch mittel- bis langfristig erhöhen sie die Risiken für Investoren. Zur Meldung



06:17 Uhr: Defekte Toilettenspülung zwingt Dreamliner zur Umkehr
Wegen einer defekten Toilettenspülung hat eine Boeing 787 auf dem Flug von Moskau nach Tokio umdrehen müssen. Wie die Fluggesellschaft Japan Airlines (JAL) am Donnerstag bekanntgab, hob der "Dreamliner" mit 151 Passagieren und Besatzungsmitgliedern an Bord am späten Vorabend in Moskau ab. Zur Meldung



05:27 Uhr: Japan: Maschinenbauaufträge gestiegen
Die Maschinenbauaufträge in Japan sind im August im Vergleich zum Vormonat gestiegen. Der Anstieg lag saisonbereinigt bei 5,4 Prozent. Zur Meldung



05:26 Uhr: Presse: ThyssenKrupp will Teil der Verwaltung ins Ausland verlagern
Der kriselnde ThyssenKrupp-Konzern will einem Medienbericht zufolge sein konzerneigenes Dienstleistungscenter ("Shared Services") ins Ausland verlagern. Zur Meldung



00:37 Uhr: Risiken am Horizont lassen US-Notenbanker mit Wende zögern
Die US-Währungshüter haben bei ihrer Sitzung am 17. und 18. September die geldpolitische Wende aufgeschoben, weil sie die Wirtschaft noch für zu schwach hielten und Risiken am Horizont heraufziehen sahen. Zur Meldung



Das Wichtigste vom Vortag im Überblick:


23:24 Uhr: Chevron rechnet mit Gewinnrückgang
Der US-Ölkonzern Chevron rechnet im dritten Quartal mit einem Gewinnrückgang. Dieser werde unter den 2,77 US-Dollar des vorhergehenden Jahresviertels liegen. Zur Meldung


21:40 Uhr: Updates zu BASF, Bayer, Celesio, Deutsche Bank, Deutsche Telekom und Linde
Die Banken haben ihre Einschätzungen zu Aktien aus DAX und Co. angepasst. Der aktuelle Überblick über die neuen Kursziele. Zur Meldung


21:30 Uhr: Obama nominiert Janet Yellen als neue US-Notenbankchefin
US-Präsident Barack Obama hat die Ökonomin Janet Yellen als neue Chefin der US-Notenbank nominiert. Zur Meldung


21:25 Uhr: Euro weiter unter Druck - Gegenbewegung - Fed-Protokoll bewegt nur kurz
Der Eurokurs (Dollarkurs) ist am Mittwoch unter Druck geblieben. Die europäische Gemeinschaftswährung wurde zuletzt mit 1,3520 US-Dollar gehandelt. Zur Meldung


20:50 Uhr: Vereinten Nationen fehlt noch ein Drittel des Haushalts
Knapp drei Monate vor Ende des Jahres fehlt den Vereinten Nationen noch ein Drittel des Haushaltes. Erst 134 der 193 UN-Mitgliedsstaaten hätten ihre regulären Beiträge bezahlt, sagte Untergeneralsekretär Yukio Takasu am Mittwoch in New York. Zur Meldung


20:45 Uhr: Gagfah schließt Refinanzierung zu günstigeren Konditionen ab
Der Wohnungskonzern Gagfah hat einen weiteren Schritt zur Verbesserung seiner Kapitalstruktur gemacht. Die in Luxemburg ansässige Gesellschaft hat nach eigenen Angaben ein Darlehen im Volumen von 700 Millionen Euro umgeschuldet. Zur Meldung


20:40 Uhr: Fed: Drosselung der Anleihekäufe noch in 2013
Die US-Notenbank wird nach Einschätzung der meisten Mitglieder des geldpolitischen Ausschusses noch in diesem Jahr mit der Drosselung der Anleihekäufe beginnen. Zur Meldung


19:55 Uhr: Nike will Konkurrenz davon sprinten
Der weltgrößte Sportartikelkonzern Nike will die Konkurrenz von adidas & Co auch in den kommenden Jahren auf Abstand halten. Zur Meldung


19:50 Uhr: Hewlett-Packard sieht Ende des langjährigen Umsatzrückgangs gekommen
Der US-Computerkonzern Hewlett-Packard (HP) rechnet mit einem Ende des langjährigen Umsatzrückgangs. Im Geschäftsjahr 2014 dürften sich die Erlöse stabilisieren, sagte Firmenchefin Meg Whitman am Mittwoch bei einer Veranstaltung für Analysten. Zur Meldung


19:45 Uhr: Kabel Deutschland kappt Umsatzausblick
Die Kabel Deutschland, die unmittelbar vor der Übernahme durch Vodafone steht, hat am Vorabend ihrer Hauptversammlung den Umsatzausblick gekappt. Zur Meldung


Börsenchronik

mehr Börsenchronik Nachrichten