Heute im Fokus

DAX schließt fast zwei Prozent schwächer -- US-Börsen schwächer -- LinkedIn verdient mehr als erwartet -- Siemens, Conti, Lufthansa im Fokus

aktualisiert 01.08.14 07:22 Uhr

Vinci verdient deutlich mehr. BNP greift bei DAB Bank zu. GDF Suez leidet weiter. Iliad will Telekom-Tochter T-Mobile US übernehmen. IPO: GE-Finanztochter Synchrony enttäuscht beim Börsengang. ExxonMobil verdient fast 100 Mio. Dollar am Tag. Schuldenstreit stürzt Argentinien in Staatspleite.

Marktentwicklung

Die deutschen Aktienindizes haben am Donnerstag kräftig verloren. Der DAX eröffnete mit moderaten Verlusten und gab dann deutlich nach. Schließlich ging er mit einem Minus von 1,9 Prozent bei 9.407 Zählern aus dem Handel (Late-DAX-Schluss: 9.413,88 Punkte). Auch der TecDAX startete schwächer und wies zum Handelsende einen Abschlag von 2,4 Prozent bei 1.218 Punkten aus.

Für die Anleger gab es am Donnerstag erneut eine ganze Flut von Zahlen zu verdauen. Alleine im DAX haben unter anderem Siemens, Fresenius Medical Care, Fresenius, VW und die Deutsche Lufthansa über das abgelaufene Quartal berichtet. Als Belastungsfaktor erwies sich zudem der Schuldenstreit zwischen Argentinien und einigen US-Hedgefonds, der das Land in eine Staatspleite stürzt.

Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken

22:12 Uhr: LinkedIn verdient mehr als erwartet
Das Karrierenetzwerk LinkedIn hat seinen Geschäftsbericht für das zweite Quartal 2014 vorgelegt. Zur Meldung



21:35 Uhr: Euro bleibt leicht im Minus
Der Euro (Dollarkurs) hat am Donnerstag auch im US-Handel etwas leichter tendiert. Händler begründeten die jüngsten Verluste unter anderem mit zuletzt robusten US-Konjunkturdaten. Zuletzt kostete die Gemeinschaftswährung 1,3387 US-Dollar. Zur Meldung



20:55 Uhr: Vinci verdient dank Spartenverkauf deutlich mehr - Sonderdividende
Der französische Baukonzern Vinci hat im ersten Halbjahr dank eines Spartenverkaufs deutlich mehr verdient. Die Aktionäre erhalten daher eine Sonderdividende von 45 Cent, wie das Unternehmen am Donnerstag nach Börsenschluss in Paris mitteilte. Zur Meldung



20:35 Uhr: 'Cum-Ex' - HVB-Kontrolleure sehen Hinweise auf Fehlverhalten
Nach dem Abschluss interner Untersuchungen zieht die Hypovereinsbank (HVB) Konsequenzen aus umstrittenen Cum-Ex-Geschäften früherer Jahre. Die Untersuchungen hätten Hinweise auf ein Fehlverhalten einzelner früherer Vorstände ergeben, teilte die Bank am Donnerstagabend in München mit. Zur Meldung



20:33 Uhr: Cortal-Consors-Mutter BNP greift bei DAB Bank zu
Die HypoVereinsbank hat einen Käufer für die Onlinetochter DAB bank gefunden. Der comdirect bank-Konkurrent soll an die französische Großbank BNP Paribas gehen. Zur Meldung



20:10 Uhr: GDF Suez leidet weiter unter Wettereinflüssen
Der französische Strom- und Gaskonzern GDF Suez hat auch im ersten Halbjahr unter Wettereinflüssen gelitten. In Frankreich sei die Nachfrage wegen der hohen Temperaturen gering gewesen. Zur Meldung



19:59 Uhr: Iliad will Telekom-Tochter T-Mobile US übernehmen
Die Deutsche Telekom könnte ihre US-Mobilfunktochter am Ende doch noch loswerden. Der aufstrebende französische Internet- und Mobilfunkanbieter Iliad bestätigte am Donnerstagabend (Ortszeit) in Paris ein Interesse an T-Mobile US. Zur Meldung



19:55 Uhr: L'Oreal beschleunigt im zweiten Quartal Wachstum - Starker Euro drückt auf Erlös
Der weltgrößte Kosmetikkonzern L Oréal hat im zweiten Quartal beim Wachstum wieder einen Zahn zugelegt. Der starke Euro zehrte den höheren Absatz allerdings wieder komplett auf, so dass der bilanzierte Erlös im zweiten Quartal erneut leicht sank. Zur Meldung



17:11 Uhr: SWR lehnt Vergleich im Rechtsstreit mit Daimler ab
Im Rechtsstreit mit dem Autobauer Daimler um eine Reportage mit versteckter Kamera lehnt der Südwestrundfunk eine gütliche Einigung ab. Zur Meldung



17:02 Uhr: IPO: GE-Finanztochter Synchrony enttäuscht beim Börsengang
Der Börsengang von General Electrics Sparte für Konsumentenkredite gerät zur Enttäuschung. Statt mit dem Verkauf von Aktien zunächst rund 3,3 Milliarden Dollar zu erzielen, brachten die Papiere am Ende nur 2,9 Milliarden Dollar ein. Zu allem Übel fiel der Kurs kurz nach Beginn des Handels. Zur Meldung



16:50 Uhr: Bewerber für Betriebsrats-Wahlvorstand ohne Sonderkündigungsschutz
Wer vor einer Betriebsratswahl für den Wahlvorstand kandidiert, genießt allein wegen dieser Kandidatur noch keinen Sonderkündigungsschutz. Dieser gilt nur für die Initiatoren der Wahl, den letztlich gewählten Wahlvorstand und die Betriebsratskandidaten. Zur Meldung



16:35 Uhr: Entscheidung im Daimler-SWR-Streit 'auf Messers Schneide'
Es geht um Aufnahmen mit versteckter Kamera und angebliche Niedriglöhne bei einem Großkonzern: Eine Entscheidung im Streit zwischen Daimler und dem Südwestrundfunk um eine TV-Reportage wird nach Einschätzung des Vorsitzenden Richters nicht leicht. Zur Meldung



16:20 Uhr: Wien und Prag kritisieren Maut-Pläne - Gabriel stützt CSU
Österreich und Tschechien haben gemeinsam Kritik an den Plänen für eine Pkw-Maut auf deutschen Straßen angemeldet. Der österreichische Bundeskanzler Werner Faymann sagte am Donnerstag in Prag, ein EU-Mitgliedstaat dürfe nicht auf die Idee kommen, eine Maut einzuführen, die für seine eigenen Bürger nicht, für die Nachbarn aber sehr wohl gelte. Zur Meldung



16:15 Uhr: Colgate-Palmolive leidet unter Wechselkursen
Ungünstige Wechselkurse haben Colgate-Palmolive ausgebremst. Zwar konnte der Hersteller von Zahnpasta und Geschirrspülmitteln im zweiten Quartal mehr Waren verkaufen und dafür auch bessere Preise durchsetzen. Doch der Umsatz stagnierte im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Zur Meldung



16:08 Uhr: Öl- und Gasriese ExxonMobil verdient fast 100 Millionen Dollar am Tag
Öl und Gas erweisen sich weiterhin als höchst lukratives Geschäft für den Rohstoffriesen ExxonMobil. Im zweiten Quartal stieg der Gewinn des US-Multis im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 28 Prozent. Zur Meldung



15:57 Uhr: USA: Chicago-Einkaufsmanagerindex fällt deutlich
Die Stimmung der Einkaufsmanager in der US-Region Chicago hat sich im Juli deutlich eingetrübt. Dies ist der niedrigste Wert seit Juni 2013. Zur Meldung



15:50 Uhr: Schuldenstreit stürzt Argentinien in Staatspleite
Der Schuldenstreit mit US-Hedgefonds stürzt Argentinien nach 13 Jahren erneut in eine Staatspleite. Wirtschaftsminister Axel Kicillof erklärte die Verhandlungen mit den Fonds in New York in der Nacht auf Donnerstag für gescheitert. Zur Meldung



15:32 Uhr: ProSieben bleibt DAX-Kandidat - Börsenneulinge drängen in SDAX
ProSiebenSat1 Media bleibt heißer DAX-Kandidat. Ob es die Mediengruppe allerdings im September wirklich in die erste Börsenliga schafft, ist noch ungewiss. Zur Meldung



15:30 Uhr: Telekom und Wettbewerber geben Gas beim schnellen Internet
Kunden der Deutschen Telekom und ihrer Wettbewerber können bald auf Grundlage einer neuen Technik mit hohem Tempo im Internet surfen. Zur Meldung



15:25 Uhr: Arbeitsagenturen: Noch über 160.000 Lehrstellen unbesetzt
Vier Wochen vor Beginn des neuen Ausbildungsjahres sind bundesweit noch fast 162.000 Lehrstellen als unbesetzt gemeldet. Zugleich suchten Ende Juli auch knapp 154.000 junge Menschen einen Ausbildungsplatz. Zur Meldung



15:23 Uhr: Neues Zahlungsverfahren Sepa für Unternehmen und Vereine ab 1. August
Nach jahrelangen Vorbereitungen auf das einheitliche europäische Zahlungsverfahren Sepa ist es soweit: Von diesem Freitag (1.8.) an dürfen Unternehmen und Vereine Lastschriften und Überweisungen in Euro nur noch im Sepa-Format tätigen. Zur Meldung



15:16 Uhr: US-Müslifans lassen Kellogg's hängen
Ausgerechnet im US-Heimatmarkt lässt der Appetit auf die Frühstücksflocken von Kellogg's weiter nach. Im zweiten Quartal fiel dadurch der Umsatz des Konzerns aus Michigan um ein knappes Prozent. Zur Meldung



15:14 Uhr: Ratiopharm-Mutter Teva verdient mehr - Ausblick erhöht
Der weltgrößte Produzent von Nachahmermitteln Teva hat im zweiten Quartal dank einer neuen Version seines Mittels zur Behandlung der Autoimmunerkrankung Multiple Sklerose mehr verdient. Zur Meldung



15:13 Uhr: Mastercard verdient am Trend zur Karte
Das Bezahlen mit Karte bleibt für den US-Anbieter MasterCard eine Goldgrube. Im zweiten Quartal verdiente die Firma unterm Strich 931 Millionen Dollar (695 Mio Euro). Zur Meldung



14:50 Uhr: Wirtschaftsflügel der Union begehrt gegen Merkel und Seehofer auf
Der Wirtschaftsflügel der Union begehrt gegen die Steuerpolitik von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und CSU-Chef Horst Seehofer auf. Die Parteispitzen verstießen mit der weiteren Akzeptanz der sogenannten Kalten Progression gegen das Wahlkampfversprechen, keine Steuern zu erhöhen. Zur Meldung



14:44 Uhr: Russland kritisiert Straßburger Yukos-Urteil als 'ungerecht'
Russland hat die zweite Verurteilung im Fall des zerschlagenen Ölkonzerns Yukos binnen einer Woche als "ungerecht" kritisiert. Das Verfahren sei ein Beispiel für eine "parteiische Herangehensweise". Zur Meldung



14:41 Uhr: USA: Überraschend viele Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe
In den USA sind die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in der vergangenen Woche überraschend stark gestiegen. Im Vergleich zur Vorwoche stiegen sie um 23.000. Zur Meldung



14:39 Uhr: LinkedIn-Gewinn dürfte stagnieren
Der XING-Konkurrent LinkedIn wird am Abend seine Zahlen für das abgelaufene Quartal präsentieren. 34 Analysten erwarten für LinkedIn im Schnitt einen Gewinn pro Aktie von 0,39 Dollar. Zur Meldung



14:35 Uhr: Tesla dürfte Umsatzsprung hinlegen
Heute Abend legt der Hersteller von Premium-Elektroautos Tesla seine Bilanz für das zweite Quartal 2014 vor. 13 Analysten prognostizieren für Tesla einen durchschnitttlichen Gewinn pro Aktie von 0,04 Dollar. Zur Meldung



14:20 Uhr: US-Ölkonzern ConocoPhillips profitiert von höherer Produktion
Der US-Ölkonzern ConocoPhillips hat im zweiten Quartal dank einer höheren Produktion in Texas und North Dakota zugelegt. Im zweiten Quartal verdiente der Konzern bereinigt um Sondereffekte mit 2,0 Milliarden US-Dollar gut 11 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Zur Meldung



14:13 Uhr: Daimler-Mitarbeiter protestieren gegen Werkverträge
Vor Beginn eines Gerichtstermins zum Streit zwischen Daimler und dem Südwestrundfunk haben Dutzende Mitarbeiter des Autobauers gegen schlechte Arbeitsbedingungen protestiert. "Fest einstellen und mehr ausbilden statt SWR verklagen", war auf Plakaten vor dem Landgericht Stuttgart zu lesen. Zur Meldung



14:11 Uhr: Tesla paktiert mit Panasonic bei Mega-Batteriefabrik
Der kalifornische Elektroauto-Pionier Tesla holt sich für seine geplante Mega-Batteriefabrik fachkundige Hilfe. Der Elektronikkonzern Panasonic wird die Fertigung der eigentlichen Zellen übernehmen. Zur Meldung



13:56 Uhr: Neuer Karstadt-Chef will bei Sparplänen 'keine Tabus'
Die neue Karstadt-Spitze stimmt Belegschaft und Öffentlichkeit auf einen harten Sparkurs ein. Finanzchef Miguel Müllenbach sagte dem "Handelsblatt" (Donnerstag), das Unternehmen habe im Geschäftsjahr 2012/2013 einen operativen Verlust von 124 Millionen Euro verbucht. Zur Meldung



13:49 Uhr: Rechtsstreit um gut verzinste Scala-Verträge zieht sich weiter hin
Der Rechtsstreit um die Kündigung gut verzinster Sparverträge zwischen der Sparkasse Ulm und einem Anwalt zieht sich weiter in die Länge. Ein für Montag geplanter Verkündungstermin wurde aufgehoben, wie das Landgericht Ulm am Donnerstag mitteilte. Zur Meldung



13:37 Uhr: STICHWORT: Schwere Unruhen nach Argentiniens Staatsbankrott 2001
Vor gut zwölf Jahren ging Argentinien pleite, soziale und politische Verwerfungen folgten. Unruhen erschütterten das Land. Der große Unterschied zur jetzigen Krise: Damals hatte der Staat kein Geld mehr, die Bürger waren unmittelbar betroffen. Zur Meldung



13:24 Uhr: CSU-Mittelstand fordert Kurskorrektur in der Steuerpolitik
Die CSU-Mittelstands-Union fordert von der Bundesregierung eine Kurskorrektur in der Steuer- und Investitionspolitik. "Der Staat konsumiert zu viel und die Wirtschaft investiert zu wenig", sagte der Verbandsvorsitzende und CSU- Bundestagsabgeordnete Hans Michelbach am Donnerstag in Berlin. Zur Meldung



13:22 Uhr: US-Minister drängen Indien zur Zustimmung zu Welthandelsabkommen
Kurz vor dem Ende der Frist für ein globales Handelsabkommen haben US-Minister den Quertreiber Indien zur Zustimmung gedrängt. Die Handelserleichterungen würden doch gerade einem Schwellenland wie Indien helfen, sagte Handelsministerin Penny Pritzker in einem Interview. Zur Meldung



13:18 Uhr: Rekordverlust: Aktienkurs von Portugal-Großbank BES bricht ein
Ein Rekordverlust in Höhe von 3,57 Milliarden Euro im ersten Halbjahr hat den Kurs der krisenerschütterten portugiesischen Großbank Banco Espirito Santo in den Keller getrieben. Schon gleich nach Handelsbeginn hatten die Banco-Espírito-Santo-Aktien am Donnerstag an der Börse in Lissabon mehr als 50 Prozent verloren. Zur Meldung



13:16 Uhr: DGB: Arbeitsmarkt nicht so stabil wie dargestellt
Der Arbeitsmarkt ist nach Einschätzung des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) "nicht so stabil, wie die aktuellen Arbeitslosenzahlen vermuten lassen". In mehreren industriellen Sektoren werde inzwischen über Entlassungen verhandelt, sagte DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach am Donnerstag in Berlin. Zur Meldung



13:12 Uhr: Daimler-Betriebsrat verurteilt Klage gegen SWR
Im Streit zwischen Daimler und dem Südwestrundfunk (SWR) um eine Reportage zu Dumpinglöhnen schlägt sich ein Betriebsrat auf die Seite des Senders. "Ich erwarte vom Unternehmen, die Klage gegen den SWR zurückzunehmen", erklärte der stellvertretende Vorsitzende des Betriebsrats im Stammwerk Untertürkheim. Zur Meldung



13:09 Uhr: T-Mobile US will 2014 nun noch mehr Vertragskunden gewinnen
Die Telekom-Tochter T-Mobile US wächst weiterhin rasant. Trotz des anhaltenden Wachstums konnte der aus der Verschmelzung von T-Mobile USA und MetroPCS hervorgegangene US-Mobilfunkanbieter im zweiten Quartal Geld verdienen - und zwar netto 391 Millionen US-Dollar. Zur Meldung



12:57 Uhr: Autozulieferer PWO mit mehr Umsatz
Der börsennotierte Automobilzulieferer PWO (Progress-Werk Oberkirch) hat im ersten Halbjahr seinen Umsatz gesteigert, aber etwas weniger Gewinn erzielt. Zur Meldung



12:50 Uhr: Porsche im ersten Halbjahr mit zweistelligem Umsatzplus
Der Sportwagenbauer Porsche hat im zweiten Quartal sein hohes Wachstumstempo vom Jahresbeginn nicht halten können. Im ersten Halbjahr steigerte Porsche seine Erlöse um 16,2 Prozent. Zur Meldung



12:47 Uhr: Bergbaukonzern Vale: Abschreibungen begrenzen Gewinnplus
Abschreibungen auf zwei Projekte haben den brasilianischen Bergbaukonzern Vale im zweiten Quartal gebremst. Zur Meldung



12:46 Uhr: Studie: Deutschlands Unternehmen besorgt wegen Krisenherden
Deutschlands Unternehmen zeigen sich besorgt wegen der Spannungen in der Ukraine, in Israel und in Syrien. Das Geschäftsklima der großen Firmen sei im Juli regelrecht eingebrochen, bilanzierte die KfW am Donnerstag. Zur Meldung



12:45 Uhr: Energiekonzern Eni profitiert von Vertragsverbesserungen mit Gazprom
Angetrieben von Verbesserungen im Gas- und Stromgeschäft hat der italienische Ölkonzern Eni seinen Gewinn erheblich gesteigert. Der bereinigte Nettogewinn stieg im zweiten Quartal um mehr als die Hälfte. Zur Meldung



12:44 Uhr: Experten: 'Blue Card' hat sich in Deutschland bewährt
Die vor genau zwei Jahren eingeführte "Blue Card" zur Anwerbung hochqualifizierter ausländischer Fachkräfte hat sich nach Experteneinschätzung bewährt. Bis einschließlich März 2014 seien mehr als 16.000 "Blue Cards" erteilt worden. Zur Meldung



12:43 Uhr: Nahles: 'Arbeitsmarkt stabil und gut in Form'
Der Arbeitsmarkt zeigt sich für Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) auch Ende Juli "stabil und gut in Form". Zwar habe die Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vormonat saisonal bedingt leicht zugenommen. Zur Meldung



12:21 Uhr: Starker Euro und hohe Investitionen bremsen Audi-Wachstum ab
Der starke Euro und hohe Ausgaben für den Ausbau der Produktion und neue Modelle haben das Wachstum bei Audi im zweiten Quartal deutlich gebremst. Trotz Rekordverkäufen stieg der Umsatz der Volkswagen-Tochter zwischen April und Juni nur um 1,8 Prozent. Zur Meldung



12:20 Uhr: Chinesischer Staatskonzern übernimmt Teile von Italiens Energienetz
Italien hat dem Verkauf von Teilen seines Energienetzes an den chinesischen Staatskonzern State Grid zugestimmt. Zur Meldung



12:16 Uhr: Energiekonzern Enel durch schwache Nachfrage und starken Euro belastet
Der größte italienische Versorger Enel hat wegen sinkender Stromnachfrage weniger Umsatz und Gewinn im ersten Halbjahr erzielt. Zudem zehrte die Eurostärke das Wachstumsplus aus den Schwellenländern auf. Zur Meldung



12:03 Uhr: BG Group verdient dank Brasilien deutlich mehr
Der britische Öl- und Gaskonzern BG Group hat dank einer deutlich höheren Produktion in Brasilien einen Gewinnsprung verzeichnet. Der um Sonderposten bereinigte Gewinn sei um 23 Prozent gestiegen. Zur Meldung



11:35 Uhr: VW-Aktie steigt nach Zahlen
Die VW-Aktie legt in einem negativen Markt zu, nachdem der Automobilkonzern bei der Vorlage seiner Zweitquartalszahlen den Ausblick auf das Gesamtjahr bestätigt hat. Nach einem anfänglichen Minus steigt die VW-Aktie im DAX zwischenzeitlich um rund 2 Prozent. Zur Meldung



11:33 Uhr: Kiew kündigt eintägige Feuerpause im Osten der Ukraine an
Auf Bitten der Vereinten Nationen hat die ukrainische Armee am Donnerstag eine eintägige Feuerpause für den umkämpften Osten des Landes angekündigt. Ziel sei es, internationalen Experten den Zugang zur Absturzstelle von Flug MH17 zu ermöglichen. Zur Meldung



11:28 Uhr: Facebook startet Gratis-Zugang zu Online-Diensten in Sambia
Facebook setzt seinen Plan für Gratis-Zugang zu Online-Diensten in Afrika um. Als erste können Handy-Nutzer in Sambia über eine neue App kostenlos auf mehrere Dienste zugreifen. Zur Meldung



11:22 Uhr: Italien: Preisauftrieb kommt zum Erliegen
In Italien ist der Preisauftrieb im Juli zum Stillstand gekommen. Wie die Statistikbehörde Istat am Donnerstag mitteilte, stagnierten die nach europäischer Methode berechneten Verbraucherpreise (HVPI) zum Vorjahr. Bankvolkswirte hatten dagegen eine Rate von 0,2 Prozent erwartet. Zur Meldung



11:08 Uhr: Kunst als Investment - Alternative Anlageklasse mit interessanten Perspektiven
Der Erwerb von Kunstwerken ist nicht mehr lediglich für Liebhaber, sondern zunehmend auch für Anleger eine interessante Option. Weil der Markt jedoch relativ intransparent ist, sollten beim Handel mit Kunstschätzen einige Aspekte beachtet werden. Zur Meldung



11:04 Uhr: Eurozone: Inflationsrate fällt auf tiefsten Stand seit Oktober 2009
Die Inflation im Euroraum ist im Juli auf den tiefsten Stand seit Oktober 2009 gefallen. Die Jahresrate der Teuerung sank auf 0,4 Prozent, wie die europäische Statistikbehörde Eurostat am Donnerstag in Brüssel nach einer ersten Schnellschätzung mitteilte. Zur Meldung



11:03 Uhr: Eurozone: Arbeitslosigkeit so gering wie seit September 2012 nicht mehr
Die Arbeitslosigkeit im Euroraum hat sich überraschend abgeschwächt. Im Juni sei die Arbeitslosenquote um 0,1 Prozentpunkte auf 11,5 Prozent gesunken, wie das europäische Statistikamt Eurostat am Donnerstag mitteilte. Obwohl sie sie damit den niedrigsten Wert seit September 2012 erreichte, liegt die Arbeitslosigkeit weiter auf einem hohen Niveau. Zur Meldung



10:44 Uhr: Lukoil verkauft Tankstellen in der Ukraine an österreichische AMIC
Russlands größter privater Ölproduzent LUKoil Oil Company verkauft insgesamt 240 Tankstellen und 6 Ölspeicher in der Ukraine an das österreichische Unternehmen AMIC Energy Management GmbH. Zur Meldung



10:44 Uhr: Panasonic senkt Verlust bei Unterhaltungselektronik
Panasonic macht Fortschritte bei der Sanierung seines verlustreichen Geschäfts mit Unterhaltungselektronik. Im vergangenen Quartal sank das operative Minus in dem Bereich auf 8,1 Milliarden Yen (knapp 59 Mio Euro) dank Umbau und Sparmaßnahmen von 15,4 Milliarden Yen vor einem Jahr. Zur Meldung



10:42 Uhr: All Nippon Airways macht Großauftrag bei Airbus fest
Der Flugzeugbauer Airbus hat einen bereits angekündigten Auftrag der japanischen All Nippon Airways (ANA) sicher. Die Fluggesellschaft habe die Bestellung von 30 Flugzeugen aus der A320neo-Familie unterzeichnet, teilte Airbus am Donnerstag in Toulouse mit. Zur Meldung



10:37 Uhr: Russland erneut zu Milliardenentschädigung wegen Yukos verurteilt
Russland ist wegen seines Vorgehens gegen die früheren Eigner des Ölkonzerns Yukos erneut zu einer Milliardenentschädigung verurteilt worden. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg sprach den Aktionären und Rechtsnachfolgern am Donnerstag eine Entschädigung in Höhe von knapp 1,9 Milliarden Euro zu. Zur Meldung



10:27 Uhr: Störung im Telekom-Netz bei Voice over IP behoben
Die bundesweite Störungen im Netz der Telekom bei der Telefonie über das Internet (Voice over IP) sind behoben. Die technischen Probleme beim Verbindungsaufbau seien am Mittwochabend gelöst worden, erklärte eine Telekom-Sprecherin am Donnerstag. Zur Meldung



10:14 Uhr: Oettinger erwartet keine Kürzung russischer Gaslieferungen
EU-Energiekommissar Günther Oettinger rechnet trotz russischer Drohungen nicht mit einer Beeinträchtigung der Gaslieferungen aus Russland. "Ich glaube, dass die Abhängigkeit gegenseitig ist und deswegen der tägliche Gasvertrag eingehalten wird", sagte der Vizepräsident der Europäischen Kommission. Zur Meldung



10:08 Uhr: Ukraine-Krise belastet Maschinenbau - schwächeres Wachstum erwartet
Die Ukraine-Krise bremst die deutschen Maschinenbauer. Der Branchenverband VDMA senkte am Donnerstag seine Wachstumsprognose von drei auf ein Prozent. Der Konflikt mit Russland hinterlasse nicht nur im bilateralen Handel Spuren. Zur Meldung



09:59 Uhr: Deutschland: Arbeitslosenzahl steigt um 39 000 auf 2,871 Millionen
Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im Juli um 39 000 auf 2 871 000 gestiegen. Das sind 43 000 weniger als vor einem Jahr, wie die Bundesagentur für Arbeit am Donnerstag in Nürnberg mitteilte. Die Arbeitslosenquote stieg gegenüber dem Vormonat um 0,1 Punkte auf 6,6 Prozent. Zur Meldung



09:58 Uhr: Russland verbietet Saft aus Ukraine - Kritik an Lettland und Polen
Inmitten wachsender Spannungen zwischen Moskau und Kiew hat Russland nun auch einen sofortigen Importstopp für ukrainische Säfte verhängt. Die Aufschrift auf dem Etikett der Getränke entspreche nicht den Vorschriften, teilte die Agraraufsicht in Moskau am Donnerstag der Agentur Interfax zufolge mit. Zur Meldung



09:53 Uhr: Schwache Rüstungsnachfrage belastet BAE Systems
Die schwache Nachfrage westlicher Staaten hat dem britischen Rüstungskonzern BAE Systems einen deutlichen Umsatzrückgang eingebrockt. Im ersten Halbjahr schrumpften die Erlöse um zehn Prozent auf 7,6 Milliarden britische Pfund (9,6 Mrd Euro), wie Europas größter Hersteller von Rüstungsgütern am Donnerstag mitteilte. Zur Meldung



09:48 Uhr: Siemens sieht in geopolitischen Krisen Wachstumsrisiko für Europa
Siemens fürchtet die Auswirkungen, die die derzeitigen Krisen in der Ukraine und dem Nahen Osten auslösen könnten. Sie "stellen ein ernstes Risiko für das Wachstum in Europa in der zweiten Hälfte des Kalenderjahrs dar, und das wird möglicherweise auch noch in 2015 hinein wirken", sagte Siemens-Chef Joe Kaeser. Zur Meldung



09:46 Uhr: PSI mit weniger Umsatz und Gewinn - Keine Aussage mehr zur Prognose
Der Softwarehersteller PSI hat im ersten Halbjahr unter der anhaltenden Flaute bei Industriesoftware gelitten. Der Umsatz sank im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 4 Prozent auf 84,2 Millionen Euro, teilte das Unternehmen am Donnerstag in Berlin mit. Zur Meldung



09:26 Uhr: Britischer Pharmakonzern AstraZeneca hebt nach Gewinnschub Jahresziele an
Der britisch-schwedische Pharmakonzern AstraZeneca hat dank einer Sondereinnahme im zweiten Quartal einen Gewinnschub verbucht und seinen Ausblick für das Gesamtjahr erhöht. Nun peilen die Briten einen Umsatz - bei konstanten Währungen - in Höhe des Vorjahres an. Zur Meldung



09:19 Uhr: Gewinnsprung für Sony
Der japanische Elektronik-Riese Sony hat einen überraschenden Gewinnsprung geschafft. Sony verdiente im vergangenen Quartal 26,8 Milliarden Yen (194,6 Mio Euro). Im Vorjahresquartal hatte es nur einen schmalen Gewinn von 3,1 Milliarden Yen gegeben. Zur Meldung



09:15 Uhr: Thomas Cook bekommt Sparsinn der Urlauber zu spüren - Weniger Verlust
Sparsame Urlauber bremsen die Geschäfte bei Europas zweitgrößtem Reiseveranstalter Thomas Cook. So zogen die Last-Minute-Buchungen für die Sommersaison in Deutschland, Großbritannien und Nordeuropa deutlich an. Zur Meldung



09:04 Uhr: Softwarehersteller Nemetschek bleibt auf Wachstumskurs - Prognose bestätigt
Der Softwarehersteller Nemetschek hat im zweiten Quartal von einem starken Geschäft in Deutschland und einer weiter florierenden Auslandsnachfrage profitiert. Zur Meldung



09:02 Uhr: adidas-Aktie verliert nach Gewinnwarnung annähernd 10 Prozent
Die am Donnerstagmorgen überraschend veröffentlichte Gewinnwarnung von adidas drückt die Aktie massiv nach unten. Der Sportartikelhersteller adidas machte unter anderem die Schwäche des Golfmarkts dafür verantwortlich, dass er seine Ertragsziele voraussichtlich nicht erreichen wird. Zur Meldung



09:01 Uhr: Santander steigert Gewinn dank Erholung in Spanien und britischem Geschäft
Die spanische Großbank Santander schüttelt die Folgen von Wirtschafts- und Finanzkrise zunehmend ab. Im zweiten Quartal steigerte das Institut seinen Überschuss verglichen mit dem Vorjahreszeitraum um 38 Prozent auf 1,45 Milliarden Euro. Zur Meldung



09:00 Uhr: Frankreich: Konsumausgaben legen überraschend weiter zu
Die Ausgaben der französischen Verbraucher sind im Juni überraschend weiter gestiegen. Wie das Statistikinstitut Insee am Donnerstag mitteilte, gaben die Konsumenten 0,9 Prozent mehr aus als im Vormonat. Dies ist der stärkste Anstieg seit vergangenen November. Zur Meldung



08:59 Uhr: RTL Group kauft sich in den Markt für Onlinevideo-Werbung ein
Der Unterhaltungskonzern RTL Group steigt groß in den Markt für den automatisierten Verkauf von Onlinevideo-Werbung ein. Die Sendergruppe übernimmt eine Mehrheitsbeteiligung von 65 Prozent an SpotXchange, einem US-amerikanischen Plattformbetreiber. Zur Meldung



08:57 Uhr: Fußball sei Dank: BT Group wächst im Privatkundengeschäft weiter kräftig
Die größte britische Telefongesellschaft BT Group baut ihr Privatkundengeschäft dank des neuen Sport-Fernsehangebots weiter kräftig aus. Mit den Zuwächsen in diesem Bereich konnte der frühere Monopolist die starken Rückgänge im Firmenkundengeschäft zum Auftakt des laufenden Geschäftsjahres 2014/15 fast kompensieren. Zur Meldung



08:49 Uhr: Lloyds arbeitet sich weiter nach oben - Altlasten bremsen erneut
Die seit der Finanzkrise teilverstaatlichte britische Großbank Lloyds hat im ersten Halbjahr ihren Erholungskurs im operativen Geschäft fortgesetzt. Der um Sondereffekte bereinigte Vorsteuergewinn legte verglichen mit dem Vorjahreszeitraum um fast ein Drittel auf 3,8 Milliarden Pfund (4,8 Mrd Euro) zu. Zur Meldung



08:40 Uhr: Continental hebt Ergebnisprognose erneut an
Continental blickt nach einem Gewinnplus im zweiten Quartal noch optimistischer auf das Gesamtjahr. Die Ergebnisprognose hob der DAX-Konzern deshalb noch einmal an. Zur Meldung



08:38 Uhr: Telefonica machen weiter Wechselkurse zu schaffen
Der spanische Telefonkonzern Telefonica kämpft weiter mit den schwachen Wechselkursen in seinen wichtigen Märkten in Lateinamerika. Auf dem spanischen Heimatmarkt bleibt die Situation angespannt. Hier sank der Umsatz im zweiten Quartal um gut neun Prozent. Zur Meldung



08:28 Uhr: Generali verdient mehr Geld mit Versicherungen - Überschuss sinkt dennoch
Höhere Prämieneinnahmen und überschaubare Schäden haben den italienischen Versicherer Generali im zweiten Quartal auf Gewinnkurs gehalten. Getrieben vom Lebensversicherungsgeschäft lagen die Beiträge mit 15,7 Milliarden Euro rund 3 Prozent höher als ein Jahr zuvor. Zur Meldung



08:26 Uhr: Automobilzulieferer Dürr trotz Umsatzrückgang optimistisch
Der Automobilzulieferer Dürr sieht sich weiter auf Kurs: Umsatz und operativer Gewinn sanken im abgelaufenen Quartal zwar, der Auftragseingang legte jedoch zu. Die Prognose für das Gesamtjahr bestätigte der Spezialist für Lackieranlagen deshalb. Zur Meldung



08:25 Uhr: Shell setzt Erholungskurs fort
Der britisch-niederländische Ölkonzern Royal Dutch Shell Grou a setzt seinen Erholungskurs fort. Der bereinigte Gewinn auf vergleichbarer Kostenbasis (CCS) stieg im zweiten Quartal um ein Drittel auf 6,13 Milliarden US-Dollar (4,57 Milliarden Euro). Zur Meldung



08:23 Uhr: Hugo Boss legt kräftig zu
Der Modekonzern Hugo Boss hat im zweiten Quartal dank eines starken Geschäfts in Europa und eigenen Läden zugelegt. Der Umsatz von sei um fünf Prozent auf 559 Millionen Euro gestiegen, teilte das im MDAX notierte Unternehmen am Donnerstag in Metzingen mit. Zur Meldung



08:17 Uhr: Alcatel-Lucent verdient operativ weiter Geld - Starker Euro drückt auf Umsatz
Der französische Telekomausrüster Alcatel-Lucent kommt beim Konzernumbau weiter voran. Zwischen April und Ende Juni erzielte das Unternehmen auf operativer Ebene den fünften Quartalsgewinn in Folge. Zudem ging der Verlust unter dem Strich deutlich zurück. Zur Meldung



08:16 Uhr: ProSiebenSat.1 wächst weiter kräftig
ProSiebenSat.1 hat im zweiten Quartal erneut von einem kräftigen Wachstum im Digitalgeschäft profitiert. Aber auch das klassische TV-Geschäft von ProSiebenSat.1 Media lief sehr gut. Zur Meldung



08:08 Uhr: Deutsche Annington erhöht Prognose nach operativ guten Zahlen
Ein Anstieg bei den Mieten und sinkende Leerstandsquoten haben der Deutschen Annington im ersten Halbjahr Zuwächse im operativen Geschäft beschert. Deutschlands größte private Wohnungsgesellschaft steigerte ihr operatives Ergebnis (bereinigtes Ebitda) in den ersten sechs Monaten um 6,9 Prozent auf 258,4 Millionen Euro. Zur Meldung



08:01 Uhr: Air Liquide verdient trotz Euro-Gegenwinds etwas mehr
Der französische Gase-Hersteller Air Liquide hat im ersten Halbjahr dank gut laufender Geschäfte vor allem in Asien und Nordamerika etwas mehr verdient als ein Jahr zuvor. Allerdings bekam das Unternehmen, wie auch der Konkurrent Linde aus München zuvor, den kräftigen Gegenwind des starken Euro zu spüren. Zur Meldung



08:00 Uhr: Boeing und All Nippon Airways besiegeln Großauftrag
Die japanische Fluglinie All Nippon Airways (ANA) hat ihre angekündigte Großbestellung beim Flugzeugbauer Boeing festgezurrt. Beide Seiten hätten den bereits im März vorverhandelten Auftrag über 40 Großraumjets jetzt unterzeichnet. Zur Meldung



07:50 Uhr: Carrefour verdient mehr als erwartet
Der französische Handelsriese Carrefour hat in den ersten sechs Monaten von einem starken Geschäft in den Schwellenländern profitiert. Zudem habe sich der Heimatmarkt etwas erholt. Zur Meldung



07:49 Uhr: Streik und Preiskampf vermasseln Lufthansa das Quartal - Jahresziel bestätigt
Der Pilotenstreik und ein Preiskampf im Passagiergeschäft haben der Lufthansa (Deutsche Lufthansa) im zweiten Quartal einen überraschend starken Gewinnrückgang eingebrockt. Mit 359 Millionen Euro fiel das operative Ergebnis um 17 Prozent niedriger aus als ein Jahr zuvor. Zur Meldung



07:48 Uhr: Fresenius erhöht nach starkem Quartal Umsatzprognose
Der Gesundheitskonzern Fresenius hat mit einem starken Quartal überrascht und beim Ergebnis die Analystenerwartungen übertroffen. Zur Meldung



07:47 Uhr: Fresenius Medical Care macht wieder Boden gut
Der Dialysespezialist Fresenius Medical Care hat im zweiten Quartal wieder zugelegt. Der Umsatz stieg um sechs Prozent auf 3,835 Milliarden US-Dollar, wie die größte Fresenius-Tochter am Donnerstag mitteilte. Zur Meldung



07:44 Uhr: METRO mit erneutem Verlust im 3. Quartal
Der Handelskonzern METRO bleibt eine Baustelle. Trotz operativer leichter Fortschritte schrieb das Unternehmen das zweite Quartal in Folge Verluste. Netto verzeichneten die Düsseldorfer einen Fehlbetrag von 63 Millionen Euro, nach einem Gewinn von 33 Millionen Euro im Vorjahr. Zur Meldung



07:38 Uhr: DMG Mori Seiki profitiert von hoher Nachfrage nach Werkzeugmaschinen
Dem Maschinenbauer DMG Mori Seikihat eine hohe Nachfrage nach Werkzeugmaschinen satte Gewinne beschert. Das Ergebnis nach Steuern stieg im zweiten Quartal um ein Drittel auf 26,6 Millionen Euro, wie die im MDAX notierte Gesellschaft am Donnerstag mitteilte. Zur Meldung



07:33 Uhr: Sanofi etwas optimistischer für 2014 - Starker Euro belastet
Der Pharmakonzern Sanofi hat im zweiten Quartal vor allem von seiner Biotech-Tochter Genzyme und seinen Diabetismitteln profitiert. Sehr stark zulegen konnten die Franzosen in Lateinamerika, allerdings wurde das Umsatzplus fast vollständig von Währungseffekten aufgezehrt. Zur Meldung



07:25 Uhr: Brasilien verdirbt Celesio das Ergebnis
Dem Pharmahändler Celesio haben Abschreibungen im zweiten Quartal das Halbjahresergebnis verhagelt. Zudem lastete der Rabattwettbewerb in Deutschland weiter auf den Erträgen. Das EBIT aus fortgeführten Aktivitäten sank daher um 65 Prozent auf 70,4 Millionen Euro. Zur Meldung



07:24 Uhr: Hochtief verdient operativ mehr
Der Baukonzern HOCHTIEF hat im ersten Halbjahr operativ mehr verdient als im Vorjahr. Das EBIT erhöhte sich um 4,1 Prozent auf 407,4 Millionen Euro, wie das Unternehmen mitteilte. Zur Meldung



07:19 Uhr: Schatten der Vergangenheit lasten auf Siemens-Ergebnis
Siemens wird die Belastungen wegen zu spät fertig gestellter Großprojekte nicht los. Im zurückliegenden dritten Quartal des laufenden Geschäftsjahres traf es vor allem den Energy-Sektor. Das die Ergebnisse insgesamt trotzdem über dem Vorjahr lagen ist den noch höheren Restruktukturierungskosten geschuldet, die ein Jahr zuvor gebucht wurden. Zur Meldung



07:17 Uhr: Evonik wird nach schwachem Quartal beim Ausblick vorsichtiger
Der Spezialchemiekonzern Evonik hat im zweiten Quartal unter dem Strich weit weniger verdient und auch weniger umgesetzt als erwartet. Zwar konnte Evonik Industries höhere Mengen absetzen, der rückläufige Preistrend und negative Währungseffekte ließen jedoch die Erlöse schmelzen. Zur Meldung



07:16 Uhr: BNP Paribas wegen US-Strafe mit Rekordverlust
Die Milliarden-Strafe in den USA hat die französische Großbank BNP Paribas tief in die roten Zahlen gerissen. Im zweiten Quartal stand unter dem Strich ein Rekordverlust von 4,32 Milliarden Euro, wie das Institut am Donnerstag in Paris mitteilte. Zur Meldung



07:06 Uhr: Keine Einigung mit Hedgefonds - Argentinien vor der Staatspleite
Die zweitgrößte südamerikanische Volkswirtschaft Argentinien steuert nach 13 Jahren erneut in die Staatspleite. Die Last-Minute-Verhandlungen im Schuldenstreit zwischen dem Land und US-Hedgefonds scheiterten am Mittwoch. In der Nacht zum Donnerstag lief zudem die Frist für eine Verhandlungslösung aus. Zur Meldung



05:23 Uhr: Gewinneinbruch bei Smartphone-Marktführer Samsung
Das langsamere Absatzwachstum bei Smartphones setzt Marktführer Samsung zu. Der Nettogewinn des führenden südkoreanischen Technologie-Unternehmens schrumpfte im zweiten Quartal 2014 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 19,5 Prozent auf 6,3 Billionen Won (umgerechnet rund 4,6 Milliarden Euro). Zur Meldung



04:44 Uhr: Portugals Bankenwelt in Aufruhr: BES verliert im 1. Halbjahr 3,6 Milliarden Euro
Die Lage der angeschlagen Großbank BES (Banco Espirito Santo) ist noch schlimmer als befürchtet. Die nach Marktwert drittgrößte portugiesische Bank hat im ersten Halbjahr unter dem Strich 3,6 Milliarden Euro verbrannt. Zur Meldung



Das Wichtigste vom Vorabend im Überblick:


22:09 Uhr: Neuer Großaktionär bei Tom Tailor
Der Bekleidungskonzern Tom Tailor bekommt einen neuen Großaktionär. Ein portugiesisches Tochterunternehmen der chinesischen Beteiligungsgesellschaft Fosun beteilige sich mit 23,16 Prozent an der Tom Tailor Holding AG, teilte das Hamburger Unternehmen am Mittwochabend mit. Zur Meldung



21:35 Uhr: Euro bleibt nach US-Daten und Fed-Zinsentscheid unter 1,34 Dollar
Der Euro (Dollarkurs) ist am Mittwoch nach einem starken US-Wirtschaftswachstum auch im New Yorker Handel unter die Marke von 1,34 US-Dollar geblieben. Zur Meldung



21:30 Uhr: Bank of America büßt mit 1,3 Milliarden Dollar
Hypothekengeschäfte vor der Finanzkrise holen die Bank of America schmerzlich ein. Zur Meldung



20:50 Uhr: Verhandlungen von EnBW mit Bundesnetzagentur vor dem Abschluss
Für den Weiterbetrieb unrentabler Kohlekraftwerke in Baden-Württemberg gibt es demnächst eine neue Grundlage. Die Verhandlungen mit dem Kraftwerksbetreiber EnBW stünden kurz vor dem Abschluss, teilte am Dienstag eine Sprecherin der Bundesnetzagentur in Bonn mit. Zur Meldung



20:45 Uhr: Vergleichsverhandlungen um Scala-Verträge vorerst gescheitert
Im Rechtsstreit um die Kündigung gut verzinster Sparverträge zwischen der Sparkasse Ulm und einem Anwalt sind Vergleichsverhandlungen vorerst gescheitert. Zur Meldung



20:40 Uhr: US-Notenbank drosselt Anleihekäufe weiter
Die US-Notenbank Fed hat ihre Anleihekäufe wie erwartet weiter eingeschränkt. Die Währungshüter unter dem Vorsitz von Fed-Präsidentin Janet Yellen beschlossen am Mittwoch, die Käufe von Staats- und Hypothekentiteln um weitere 10 Milliarden auf nun 25 Milliarden US-Dollar pro Monat zu senken. Zur Meldung



20:10 Uhr: Neuer Karstadt-Chef bekräftigt Sparpläne: 'Keine Tabus' mehr
Der seit dem vorzeitigen Abtritt von Eva-Lotta Sjöstedt amtierende neue Karstadt-Chef Miguel Müllenbach hat den scharfen Sparkurs angesichts anhaltender Verluste bekräftigt. Zur Meldung



20:05 Uhr: Baustoffkonzern Saint-Gobain mit Problemen in Frankreich - Umsatz sinkt
Der französische Baustoffkonzern Compagnie de Saint-Gobain hat im zweiten Quartal mit einem schwierigen Heimatmarkt und dem starken Euro gekämpft. Zur Meldung



20:00 Uhr: Puma-Mutter Kering schneidet etwas besser ab als erwartet

PARIS (dpa-AFX) - Der französische Luxusgüterkonzern Kering (Brioni, Gucci, Yves Saint Laurent) hat im ersten Halbjahr vor allem dank eines starken Geschäfts mit eigenen Läden operativ zugelegt. Zur Meldung



Börsenchronik

mehr Börsenchronik Nachrichten