Einnahmen steigen

ING gewinnt mehr Kunden und verdient mehr - Aktie legt zu

06.02.19 15:49 Uhr

ING gewinnt mehr Kunden und verdient mehr - Aktie legt zu | finanzen.net

Die niederländische Bank ING hat im vierten Quartal Erträge und Gewinn gesteigert.

Werte in diesem Artikel
Aktien

20,39 EUR -0,17 EUR -0,83%

Dabei profitierte das Unternehmen von steigenden Zinserträgen sowie höheren Einnahmen aus Provisionen und Gebühren, wie das Institut am Mittwoch in Amsterdam mitteilte. So stiegen die Einnahmen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um drei Prozent auf 4,5 Milliarden Euro.

Wer­bung

Unter dem Strich verblieben knapp 1,3 Milliarden Euro Gewinn und damit ein Viertel mehr als ein Jahr zuvor. Allerdings hatte der Konzern Ende 2017 höhere Belastungen im Zusammenhang mit den Steuerreformen in den USA und Belgien verzeichnet. Jetzt profitierte die Bank aber auch von ihrem bereits eingeleiteten Sparkurs.

Mit einer Kostenquote von rund 57 Prozent ist ING-Chef Ralph Hamers dem für 2020 anvisierten Ziel von 52 Prozent einen guten Schritt näher gekommen. An der Börse kamen die Zahlen hervorragend an. Die Aktie legte bis zum Nachmittag um knapp sechs Prozent zu und war damit der stärkste Wert im Eurozonen-Auswahlindex EuroStoxx 50.

Zudem kletterte der Kurs auf das höchste Niveau seit Herbst vergangenen Jahres. Die ING-Aktie hatte 2018 unter anderem wegen eines Geldwäscheskandals fast 40 Prozent verloren und gehörte damit zu den größten Verlierern in der Branche. Im bisherigen Jahresverlauf summieren sich die Kursgewinne aber bereits auf 17 Prozent. Stärker hat seit Ende 2018 kein europäischer Bankentitel gewonnen.

Wer­bung

Im Gesamtjahr 2018 sank der Nettogewinn der Bank hingegen um vier Prozent auf 4,7 Milliarden Euro. Hier belastete eine Strafe den Konzern. ING hatte sich im September mit den Niederlanden wegen einer zu laschen Kontrolle und eines damit einhergehenden Geldwäscheverdachts auf die Zahlung von 775 Millionen Euro geeinigt.

Das Tagesgeschäft verlief hingegen robust, auch hier konnte die Bank ihre Einnahmen steigern - um 2,2 Prozent auf 18,1 Milliarden Euro. Dabei gewann ING mehr Kunden, ihre Zahl stieg um eine Million auf 38,4 Millionen weltweit. Für das abgelaufene Geschäftsjahr will der Konzern insgesamt 68 Cent je Aktie an Dividende ausschütten. Darin enthalten ist die bereits im August gezahlte Zwischenausschüttung von 24 Cent je Aktie./zb/stw/he

AMSTERDAM (dpa-AFX) - Die niederländische Bank ING (ING Group) hat im vierten Quartal Erträge und Gewinn gesteigert. Dabei profitierte das Unternehmen von steigenden Zinserträgen sowie höheren Einnahmen aus Provisionen und Gebühren, wie das Institut am Mittwoch in Amsterdam mitteilte. So stiegen die Einnahmen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um drei Prozent auf 4,5 Milliarden Euro.

Wer­bung

Unter dem Strich verblieben knapp 1,3 Milliarden Euro Gewinn und damit ein Viertel mehr als ein Jahr zuvor. Allerdings hatte der Konzern Ende 2017 höhere Belastungen im Zusammenhang mit den Steuerreformen in den USA und Belgien verzeichnet. Jetzt profitierte die Bank aber auch von ihrem bereits eingeleiteten Sparkurs.

Mit einer Kostenquote von rund 57 Prozent ist ING-Chef Ralph Hamers dem für 2020 anvisierten Ziel von 52 Prozent einen guten Schritt näher gekommen. An der Börse kamen die Zahlen hervorragend an. Die Aktie legte bis zum Nachmittag um knapp sechs Prozent zu und war damit der stärkste Wert im Eurozonen-Auswahlindex EuroStoxx 50 (EURO STOXX 50).

Zudem kletterte der Kurs auf das höchste Niveau seit Herbst vergangenen Jahres. Die ING-Aktie hatte 2018 unter anderem wegen eines Geldwäscheskandals fast 40 Prozent verloren und gehörte damit zu den größten Verlierern in der Branche. Im bisherigen Jahresverlauf summieren sich die Kursgewinne aber bereits auf 17 Prozent. Stärker hat seit Ende 2018 kein europäischer Bankentitel gewonnen.

Im Gesamtjahr 2018 sank der Nettogewinn der Bank hingegen um vier Prozent auf 4,7 Milliarden Euro. Hier belastete eine Strafe den Konzern. ING hatte sich im September mit den Niederlanden wegen einer zu laschen Kontrolle und eines damit einhergehenden Geldwäscheverdachts auf die Zahlung von 775 Millionen Euro geeinigt.

Das Tagesgeschäft verlief hingegen robust, auch hier konnte die Bank ihre Einnahmen steigern - um 2,2 Prozent auf 18,1 Milliarden Euro. Dabei gewann ING mehr Kunden, ihre Zahl stieg um eine Million auf 38,4 Millionen weltweit. Für das abgelaufene Geschäftsjahr will der Konzern insgesamt 68 Cent je Aktie an Dividende ausschütten. Darin enthalten ist die bereits im August gezahlte Zwischenausschüttung von 24 Cent je Aktie.

/zb/stw/he

AMSTERDAM (dpa-AFX)

Ausgewählte Hebelprodukte auf ING Group

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf ING Group

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: Gil C / Shutterstock.com

Nachrichten zu ING Group

Wer­bung

Analysen zu ING Group

DatumRatingAnalyst
15.07.2025ING Group OverweightBarclays Capital
15.07.2025ING Group HoldDeutsche Bank AG
14.07.2025ING Group OverweightJP Morgan Chase & Co.
11.07.2025ING Group Sector PerformRBC Capital Markets
08.07.2025ING Group BuyUBS AG
DatumRatingAnalyst
15.07.2025ING Group OverweightBarclays Capital
14.07.2025ING Group OverweightJP Morgan Chase & Co.
08.07.2025ING Group BuyUBS AG
18.06.2025ING Group OverweightJP Morgan Chase & Co.
08.05.2025ING Group BuyGoldman Sachs Group Inc.
DatumRatingAnalyst
15.07.2025ING Group HoldDeutsche Bank AG
11.07.2025ING Group Sector PerformRBC Capital Markets
13.05.2025ING Group Equal WeightBarclays Capital
06.05.2025ING Group HoldDeutsche Bank AG
02.05.2025ING Group Sector PerformRBC Capital Markets
DatumRatingAnalyst
13.02.2025ING Group VerkaufenDZ BANK
06.06.2024ING Group SellUBS AG
08.03.2022ING Group UnderweightBarclays Capital
04.02.2022ING Group UnderweightBarclays Capital
05.11.2021ING Group UnderweightBarclays Capital

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für ING Group nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen