ZERO WINTERDEAL 2025: Bis zu 300 € Prämie + Gratis-Aktie + finanzen.net MSCI World-ETF - Jetzt informieren!
Heute im Fokus

DAX geht mit kräftigen Gewinnen aus dem Handel -- Wall Street schließt im Plus -- Kommen die China-Zölle doch nicht? -- Facebook-Skandal größer als angenommen -- Amazon, Daimler, VW, Nordex im Fokus

aktualisiert 05.04.18 22:15 Uhr

Geht der Bullenmarkt weiter? Europas Top-Banken legen kräftig zu - US-Konkurrenz dennoch stärker. Ex-METRO-Manager Muller wird neuer Chef von Ahold Delhaize. Godewind-Aktien unter Ausgabepreis. Bitcoin Foundation: Es gibt eine Blase - jedoch nicht am Krypto-Markt.

Marktentwicklung


Am deutschen Aktienmarkt ging es im Donnerstagshandel kräftig nach oben.

Der DAX war bereits mit einem deutlichen Plus in den Handel eingestiegen. Die Gewinne wurden im Verlauf noch größer - er schloss schließlich 2,90 Prozent fester bei 12.305,19 Punkten. Auch bei den Techwerten wurde nach dem deutlichen Vortagesabschlag eine Gegenbewegung eingeläutet: Der TecDAX legte im Donnerstagshandel satte 3,61 Prozent auf 2.512,98 Zähler zu.

Experten warnten jedoch, dass Anleger das deutliche Plus auch schnell wieder dazu nutzen würden, ihre Bestände abzubauen. Denn an dem Umfeld, das auch weiterhin für eine hohe Volatilität sorgen dürfte, habe sich nichts geändert. Angesichts der derzeit enormen Schwankungen an den Börsen dürften einige Investoren aber vorziehen, lieber von der Seitenlinie zuzuschauen. Weiterhin bleibe der von den USA ausgehende Protektionismus ein Belastungsfaktor für die Börsen, wie auch die hohe Volatilität bei den hoch bewerteten US-Technologieaktien.

Für deutliche Entspannung konnten jedoch die Aussagen von US-Handelsminister Wilbur Ross sorgen, der trotz der aggressiven Handelsstreitigkeiten mit China damit rechnet, dass sich beide Länder noch auf ein Abkommen verständigen werden. Auch Trump-Berater Kudlow hatte am Vorabend ähnliches verlauten lassen. Zudem verwiesen Marktteilnehmer auf das Börsenmotto, wonach politische Börsen kurze Beine haben.

Von Konjunkturseite kamen am Donnerstagvormittag durchwachsene Impulse. In der Eurozone hat sich die Stimmung im Dienstleistungssektor stärker als erwartet eingetrübt. Der Markit-Einkaufsmanagerindex fiel im März um 1,3 Punkte auf 54,9 Punkte.

Die deutschen Maschinen- und Anlagenbauer hingegen haben im Februar erneut zweistellige Wachstumsraten beim Auftragseingang verzeichnet. Insgesamt legten die Bestellungen zum Vorjahresmonat um 13 Prozent zu, teilte der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) mit. Der Jahresauftakt war mit einem Zuwachs von 14 Prozent noch etwas stärker gewesen.

Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken



Top Themen

Darum sind die Ölpreise gestiegen
ÖlpreiseNordex-AktieEurokursFacebookBitcoinBullenmarktHandelsstreit

News-Ticker

Weitere anzeigen

Legende

= Top-News
= Wichtige Nachrichten

Börsenchronik

mehr Börsenchronik Nachrichten