DAX geht mit Gewinnen ins Wochenende -- US-Börsen kaum verändert -- Weitere Diesel-Klage gegen Daimler -- US-Notenbanker Dudley für vorsichtige Zinsstraffung -- Google, VW im Fokus
BMW expandiert mit Carsharing in die USA. Kartellamt bremst Sky bei Fußball-Rechten. US-Behörden wollen Apple zum Entsperren iPhones zwingen. Marriott kann Starwood Hotels schlucken. Vivendi und Mediaset bilden Allianz. VW-Betriebsrat dementiert Bericht über weiteren Streit mit Vorstand.
Marktentwicklung
Vor dem Wochenende zeigten sich die deutschen Börsen freundlich.
Der DAX notierte zum Handelsende 0,96 Prozent im Plus bei 9.622,26 Punkten (Late-DAX-Schluss: 9.629,01 Punkte). Am Morgen zeigte er sich zur Börseneröffnung um 0,48 Prozent fester bei 9.576,40 Zählern. Der TecDAX schloss 0,92 Prozent fester bei 1.635,29 Zählern. Er ging kaum bewegt zum Donnerstagsschluss auf 1.620,40 Punkten in den Handel.
Die deutlich erholten Ölpreise, die als Indikator für die Einschätzung der Weltkonjunktur gelten, begünstigten laut Analyst Mike van Dulken vom Broker Accendo Markets die Risikobereitschaft der Anleger. Selbst der etwas anziehende Euro, der ungünstig für deutsche Exporte in Länder außerhalb des Währungsraums ist, trübte die Stimmung kaum.
Die europäischen Börsen zeigten sich zum Wochenausklang fester.
Der EuroStoxx 50 konnte zum Handelsende 1,41 Prozent auf 2.911,98 Punkte zulegen. Er ging mit einem kleinen Aufschlag von 0,22 Prozent bei 2.877,83 Zählern in den Freitagshandel.
Ein wieder nachgebender Yen und ein steigender Ölpreis wirkten stützend. Fast alle Branchen notierten gut im Plus. Das Auflösen von Zinsdifferenzgeschäften nach fünf Tagen eines stark aufwertenden Yen drückte Japans Währung und wird als Zeichen für ein Nachlassen der Risikoaversion gewertet.Zur kompletten Index-Übersicht hier klickenDie Wall Street hat am Freitag anfängliche Kursgewinne wieder abgegeben und wenig verändert geschlossen.
Der amerikanische Leitindex Dow Jones schloss um 0,2 Prozent höher auf 17.576,96 Punkten. Der Nasdaq Composite trat auf der Stelle und legte um 0,05 Prozent auf 4.850,69 Zähler zu.
Neben einem leicht fallenden Yen sorgen auch die wieder steigenden Ölpreise für etwas Entspannung. Wichtige US-Konjunkturdaten stehen nicht auf der Agenda. Zudem dürften sich die Investoren vor dem Beginn der US-Berichtssaison in der kommenden Woche zurückhalten.
Anleger an den asiatischen Aktienmärkten zeigten sich zum Wochenausklang unschlüssig.
Der Nikkei 225 ging um 0,46 Prozent fester bei 15.821,52 Punkten in den Feierabend.
Der Shanghai Composite gab dagegen 0,78 Prozent bei 2.984,96 Zählern ab. In Hongkong wies der Hang Seng zur Schlussglocke einen Gewinn von 0,51 Prozent bei 20.370,40 Punkten aus.
Die dominierende Risikovermeidungsstrategie spiegelte sich unter anderem beim Yen wider, der allgemein als sicherer Hafen in Krisenzeiten gilt. Er war am Donnerstag nach einer tagelangen Rally auf neue 18-Monatshochs deutlich unter 108 je Dollar gestiegen.
21:15 Uhr: BMW expandiert mit Carsharing in die USA
BMW baut sein Carsharing-Programm aus und wagt damit den Sprung in die USA.
Zur Meldung
21:11 Uhr: Euro hält sich bei 1,14 US-Dollar
Der Kurs des Euro (Dollarkurs) ist am Freitag im New Yorker Handel um die Marke von 1,14 US-Dollar gependelt. Zuletzt kostete die Gemeinschaftswährung 1,1396 Dollar.
Zur Meldung
20:55 Uhr: Kartellamt bremst Sky bei Fußball-Rechten
Im Poker um die millionenschweren Bundesliga-Rechte muss der Bezahlsender Sky nach "Spiegel"-Informationen eine kleine Schlappe hinnehmen.
Zur Meldung
20:10 Uhr: US-Behörden wollen Apple zum Entsperren von nächstem iPhone zwingen
Der Streit zwischen Apple und der US-Regierung um das Entsperren von iPhones hat sich wieder zugespitzt.
Zur Meldung
19:58 Uhr: Aktionäre stimmen zu - Marriott kann Starwood Hotels schlucken
Die US-Branchenriesen Marriott und Starwood können ihre Mega-Fusion zum weltgrößten Hotel-Konzern wie geplant vorantreiben.
Zur Meldung
19:39 Uhr: Neuwahlen in Spanien werden immer wahrscheinlicher
Spanien steuert dreieinhalb Monate nach der Parlamentswahl auf Neuwahlen zu: Nur 24 Stunden nach ihrem Beginn sind am Freitag auch die Koalitionsverhandlungen zwischen Sozialisten (PSOE), der Linkspartei Podemos und der Zentrumspartei Ciudadanos gescheitert.
Zur Meldung
19:14 Uhr: Vivendi und Mediaset bilden strategische Allianz
Der französische Medienriese Vivendi und der italienische Mediaset -Konzern gehen gemeinsame Wege. Beide Unternehmen vereinbarten eine strategische und industrielle Partnerschaft, wie Vivendi am Freitag in Paris mitteilte.
Zur Meldung
18:08 Uhr: VW-Betriebsrat dementiert Bericht über weiteren Streit mit Vorstand
Volkswagen-Betriebsratschef Bernd Osterloh hat einen Bericht über eine weitere Zuspitzung im Streit mit VW-Markenchef Herbert Diess zurückgewiesen.
Zur Meldung
18:07 Uhr: Athen hofft trotz Streit von EU und IWF auf Einigung mit Gläubigern
Griechenland und seine Gläubiger könnten sich in den nächsten Tagen auf eine neue Liste mit Sparmaßnahmen verständigen und damit die in den vergangenen Monaten massiv ins Stocken geratenen Verhandlungen über neue Finanzhilfen voranbringen. .
Zur Meldung
17:49 Uhr: Massiver Anstieg der Ölpreise - Brent springt deutlich über 40 Dollar
Die Ölpreise sind kurz vor dem Wochenende massiv gestiegen. Spekulationen auf eine mögliche Eindämmung des Angebots an Rohöl trieben die beiden wichtigsten Ölpreise am Freitag immer stärker nach oben.
Zur Meldung
17:37 Uhr: Dt. Bank muss wegen Schweiz-Geschäften Bußgeld zahlen
Die Schweizer Niederlassung der Deutschen Bank muss einem Insider zufolge wegen Beihilfe zur Steuerhinterziehung rund zehn Millionen Euro zahlen.
Zur Meldung
17:36 Uhr: BMW-Carsharing expandiert in die USA
BMW wird auch in den USA zum Carsharing-Anbieter: Der Autohersteller bringt nach dem Vorbild seines europäischen Angebots Drive Now zunächst in Seattle eine Flotte von Kurzzeit-Mietwagen auf die Straßen.
Zur Meldung
17:31 Uhr: Gebote für Kernsparte wohl unter Erwartungen von Bilfinger
Das Feld der Bieter für die Bau- und Gebäudedienstleistungs-Sparte von Bilfinger hat sich Insidern zufolge gelichtet.
Zur Meldung
17:21 Uhr: China will sich "Panama Papers" über Offshore-Konten ansehen
China will sich nach Worten seines Außenminister Wang Yi ein klareres Bild über die von einem internationalen Journalisten-Netzwerk enthüllten Firmen in Steuerparadiesen machen.
Zur Meldung
17:04 Uhr: Euro steigt knapp über 1,14 US-Dollar
Der Euro ist am Freitag nach einigen Kursschwankungen im Handelsverlauf knapp über 1,14 US-Dollar gestiegen.
Zur Meldung
16:30 Uhr: Seehofer will Riester-Rente kippen und fordert große Reform
Der CSU-Vorsitzende Horst Seehofer schlägt vor, in einer großen Rentenreform die Altersbezüge für breite Bevölkerungsschichten wieder zu erhöhen.
Zur Meldung
16:27 Uhr: Schäuble könnte Geschäfte mit Steueroasen bestrafen
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble erwägt nach einem Magazinbericht als Konsequenz aus den "Panama-Papers", deutsche Firmen für Engagements in dubiosen Steueroasen finanziell zu bestrafen.
Zur Meldung
16:17 Uhr: VW-Großaktionär Niedersachsen sieht Vorstandsboni kritisch
Volkswagen-Großaktionär Niedersachsen sieht Bonuszahlungen an Vorstände des Wolfsburger Konzerns inmitten des Dieselskandals kritisch.
Zur Meldung
16:16 Uhr: EU-Abgeordnete fordern Prüfung von Telekoms Internetplänen
In den Streit um die Internet-Ausbaupläne der Telekom schaltet sich ein Gruppe von Europaparlamentariern ein.
Zur Meldung
16:12 Uhr: EU verschiebt Juni-Gipfel wegen britischen Referendums
Wegen des Referendums über die EU-Mitgliedschaft Großbritanniens wird der EU-Gipfel im Juni um fünf Tage verschoben.
Zur Meldung
16:06 Uhr: Vorläufig keine neuen Kreditgarantien für Airbus-Geschäfte
Als Folge von Unregelmäßigkeiten bei der Beantragung britischer Exportkredite gewährt die deutsche Bundesregierung dem Flugzeugbauer Airbus momentan keine neuen Kreditbürgschaften.
Zur Meldung
15:49 Uhr: Protest gegen Stellenstreichungen bei General Electric
Mit Aktionen in mehreren europäischen Städten haben Gewerkschaften gegen den geplanten Abbau von Stellen beim US-Industriekonzern General Electric (GE) protestiert.
Zur Meldung
15:48 Uhr: Bastei Lübbe steigt in den Buchgroßhandel ein
Der Kölner Bastei Lübbe-Verlag übernimmt eine Mehrheitsbeteiligung an dem Darmstädter Unternehmen BuchPartner und steigt damit in den Buchgroßhandel ein.
Zur Meldung
15:38 Uhr: Volkswagen sucht Lösung für Rückruf-Probleme
Als Konsequenz aus den Problemen mit dem Passat beim Diesel-Rückruf überlegt VW, andere manipulierte Modelle wie den Golf zuerst in die Werkstätten zu holen.
Zur Meldung
15:18 Uhr: Finanzministerium besteht nicht auf Einsicht in "Panama Papers"
Das Bundesfinanzministerium drängt nach Angaben einer Sprecherin bei den Medien nicht darauf, Einsicht in die von Medien enthüllten Unterlagen zu Briefkastenfirmen in Panama zu bekommen.
Zur Meldung
15:11 Uhr: US-Notenbanker Dudley für vorsichtige Zinsstraffung
Die US-Notenbank sollte nach Meinung eines ranghohen Zentralbankers ihre Zinswende mit großer Vorsicht vollführen.
Zur Meldung
14:47 Uhr: Chinas Premier Li Keqiang: Wachstum im ersten Quartal stärker als erwartet
Chinas Regierung blickt zuversichtlicher auf die konjunkturelle Entwicklung in der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt.
Zur Meldung
14:39 Uhr: Diebold kündigt Beherrschungsvertrag bei Wincor an
Der US-Geldautomatenhersteller Diebold will sich so schnell wie möglich die komplette Macht beim Paderborner Geldautomatenhersteller Wincor Nixdorf sichern.
Zur Meldung
14:14 Uhr: VW-Aufsichtsrat Hofmann rechnet mit sinkenden Boni für Manager
VW-Aufsichtsrat Jörg Hofmann rechnet in diesem Jahr mit deutlich geringeren Bonuszahlungen für das Management als in den vergangenen Jahren.
Zur Meldung
14:11 Uhr: Lufthansa-Gewerkschaften wollen gemeinsam Lohndumping verhindern
Fünf Gewerkschaften des Lufthansa-Konzerns machen gemeinsam gegen ein befürchtetes Lohndumping bei Europas größter Fluggesellschaft mobil.
Zur Meldung
13:56 Uhr: Bundesbankvorstand -Immobilienboom nimmt bedenkliche Züge an
Angesichts anziehender Immobilienpreise in Metropolen mahnt Bundesbankvorstand Andreas Dombret Geldhäuser zur Vorsicht bei Hypothekenkrediten.
Zur Meldung
13:51 Uhr: Bundesregierung dringt nicht auf Herausgabe von "Panama Papers"
Die Bundesregierung will die Medien nicht zur Einsicht in die "Panama Papers" über Hunderttausende mögliche Scheinfirmen in Panama drängen.
Zur Meldung
13:11 Uhr: Google baut Standort in München deutlich aus
Der Internet-Gigant Google hat am Freitag ein neues Entwicklungszentrum in München eröffnet.
Zur Meldung
13:10 Uhr: Dänischer Notenbankchef: Bereit zur Verteidigung des Wechselkurses
Der Chef der dänischen Notenbank hat auf den gestiegenen Druck an den Finanzmärkten gegen den Wechselkurs der dänischen Krone reagiert und seine Bereitschaft zu Eingriffen am Markt bekräftigt.
Zur Meldung
12:52 Uhr: Abschaffung des 500-Euro-Scheins könnte Millionen kosten
Ein möglicher Abschied vom 500-Euro-Schein könnte einem Bericht zufolge teuer werden.
Zur Meldung
12:35 Uhr: Ölpreise steigen stark - Brent wieder über 40 Dollar
Die Ölpreise sind kurz vor dem Wochenende kräftig gestiegen.
Zur Meldung
12:07 Uhr: Commerzbank sieht RWE wieder positiver - Aktie klettert
Die Commerzbank steht den Aktien des deutschen Energiekonzerns RWE nicht mehr so negativ gegenüber wie zuletzt.
Zur Meldung
11:51 Uhr: EZB-Direktor warnt vor Abwertungswettlauf bei den Währungen
EZB-Direktor Yves Mersch hat davor gewarnt, sich über die Abwertung der Währung Vorteile im Handel zu verschaffen.
Zur Meldung
11:31 Uhr: SMA Solar kauft Anteil an Unternehmen für intelligente Solarmodule
Der Solartechnik-Hersteller SMA Solar steigt in den Markt für intelligente Solarmodule ein.
Zur Meldung
11:20 Uhr: Taxibranche startet mit "WhatsApp Taxi" Bestellung per Chat
Die traditionelle Taxibranche beschreitet neue digitale Wege: Künftig kann man mit der Chat-Funktion des Messengerdienstes WhatsApp ein Taxi bestellen, teilte die Genossenschaft Taxi Deutschland mit.
Zur Meldung
11:18 Uhr: Lufthansa-Tochter Austrian Airlines will Flugpersonal stärker aufstocken
Die Lufthansa-Tochter Austrian Airlines (AUA) fliegt öfter von Österreich nach Deutschland und will daher mehr Mitarbeiter an Bord holen als bisher gedacht.
Zur Meldung
10:27 Uhr: HOCHTIEF-Tochter Flatiron baut Autobahnen in Colorado
Die HOCHTIEF-Tochtergesellschaft Flatiron und ihre Partner AECOM wurden als bevorzugte Bieter für den Entwurf und Bau einer Autobahn in der Region Denver in Colorado ausgewählt.
Zur Meldung
09:45 Uhr: Axel-Springer-Aktie nach positiver Analysteneinschätzung auf Höhenflug
Die US-Bank JPMorgan hat Axel Springer von "Neutral" auf "Overweight" hochgestuft. Die Aktie setzt daraufhin zum Höhenflug an.
Zur Meldung
09:25 Uhr: Evonik übernimmt französische Biotechnologiefirma Alkion
Der Spezialchemiekonzern Evonik übernimmt die französische Biotechnologiefirma Alkion.
Zur Meldung
09:12 Uhr: Vivendi und Berlusconis Mediaset Konzern wohl einig bei Allianz
Der französische Medienriese Vivendi und Silvio Berlusconis Mediaset -Konzern haben sich Kreisen zufolge auf eine Allianz geeinigt.
Zur Meldung
08:56 Uhr: Credit Suisse-Großaktionäre stehen hinter dem Management
Die Credit Suisse-Großaktionäre stehen trotz des Einbruchs des Aktienkurses weiterhin hinter dem Kurs der Schweizer Großbank.
Zur Meldung
08:31 Uhr: Amazon wertet Rolle von Spartenchefs auf
Amazon gibt zwei wichtigen Sparten-Verantwortlichen den Titel "Chief Executive Officer", den üblicherweise nur Firmenchefs tragen.
Zur Meldung
08:22 Uhr: Euro gibt leicht nach
Der Euro hat am Freitag leicht nachgegeben.
Zur Meldung
08:05 Uhr: Deutsche Exporte legen deutlich zu
Der deutsche Außenhandel hat sich im Februar von seiner robusten Seite gezeigt. Wie das Statistische Bundesamt am Freitag mitteilte, lagen die Ausfuhren 1,3 Prozent höher als im Januar.
Zur Meldung
07:35 Uhr: Ölpreise steigen in volatilem Handel
Die Ölpreise sind am Freitag moderat gestiegen. Der Handel bleibt aber schwankungsanfällig, wie zuletzt die Preisentwicklung am Vortag zeigte.
Zur Meldung
07:31 Uhr: Fed-Chefin Yellen - US-Wirtschaft bleibt auf Kurs zu Zinserhöhungen
Die US-Wirtschaft ist nach Einschätzung von Fed-Chefin Janet Yellen auf einem guten Weg und bleibt auf Kurs hin zu weiteren Zinserhöhungen.
Zur Meldung
07:05 Uhr: Google erwägt angeblich Gebot für Webgeschäft von Yahoo
Auch Google prüft offenbar ein Gebot für das Kerngeschäft des Internet-Pioniers Yahoo.
Zur Meldung
06:52 Uhr: "Panama Papers" bringen Spitzenpolitiker in London und Buenos Aires in Bedrängnis
Nach dem Rücktritt des isländischen Regierungschefs Sigmundur David Gunnlaugsson könnten die Enthüllungen der "Panama Papers" auch zum Fallstrick für weitere Spitzenpolitiker werden.
Zur Meldung
05:45 Uhr: Bedrückte Stimmung in Brüssel nach Nein aus Niederlanden
Nach dem Nein der Niederländer zum EU-Assoziierungsabkommen mit der Ukraine und vor dem Referendum der Briten über den Verbleib in der EU wächst die Sorge um das Projekt Europa.
Zur Meldung
05:25 Uhr: Opel-Gesamtbetriebsratschef freut sich über neue Arbeitsplätze
Die Belegschaft von Opel in Rüsselsheim wächst nach Darstellung des Gesamtbetriebsratschefs Wolfgang Schäfer-Klug wieder kräftig.
Zur Meldung
Das Wichtigste vom Vorabend im Überblick:
21:33 Uhr: US-Kanzlei reicht weitere Diesel-Klage gegen Daimler ein
Der Autobauer Daimler muss sich wegen angeblicher Abgas-Manipulationen mit einem weiteren Rechtsstreit in den USA auseinandersetzen.
Zur Meldung
21:06 Uhr: US-Verbraucherkredite steigen im Februar stärker als erwartet
In den USA ist das Volumen der Verbraucherkredite im Februar stärker gestiegen als erwartet.
Zur Meldung
21:03 Uhr: Eurokurs kommt kaum vom Fleck - Yen legt zu
Der Kurs des Euro (Dollarkurs) ist am Donnerstag im New Yorker Handel unter dem Strich kaum von der Stelle gekommen.
Zur Meldung
19:57 Uhr: Blaue Umweltplakette soll kommen - Diesel bleibt billiger als Benzin
Eine blaue Plakette soll künftig Autos mit geringem Schadstoff-Ausstoß kennzeichnen. In Stadtbezirken mit besonders schlechter Luft sollen nach dem Willen der Umweltminister schon bald nur noch Autos mit einer solchen blauen Plakette fahren dürfen.
Zur Meldung
19:37 Uhr: Weltbank - Kein Wachstum in Osteuropa und Zentralasien 2016
Die Weltbank geht für das laufende Jahr von einer schwierigen wirtschaftlichen Situation in Osteuropa und Zentralasien aus.
Zur Meldung
19:22 Uhr: Vodafone bereitet Börsengang von Indien-Tochter vor
Der britische Telekomriese Vodafone bereitet Kreisen zufolge den Börsengang seiner indischen Tochter vor.
Zur Meldung