DAX nach neuem Rekordhoch im Plus -- Dow schließt kaum verändert -- Elon Musk verlängert als Tesla-Chef -- Erneute Short-Attacke auf Wirecard -- Lufthansa, easyJet, Netflix, GEA im Fokus
Daimler und BMW führen offenbar Carsharing-Geschäft zusammen. Finanzwirtschaft für stärkere Regulierung von Bitcoin & Co. Analysten: Apples iPhone X war Renner in Weihnachtssaison. JPMorgan will 20 Milliarden Dollar investieren. Procter & Gamble übertrifft Gewinnerwartung. Verizon macht über 18 Milliarden Dollar Gewinn.
Marktentwicklung
Der deutsche Leitindex hat am Dienstag ein neues Rekordniveau erreicht und ist mit Gewinnen aus dem Handel gegangen.
Der DAX schloss bei 13.559,60 Punkten um 0,71 Prozent höher, nachdem er bereits im Plus und mit einem neuen Rekord in den Handel eingestiegen war und im Handelsverlauf sein Allzeithoch bis auf 13.596,89 Punkte ausgebaut hatte. Auch MDAX und SDAX konnten am Dienstag neue Höchststände markieren. Der TecDAX hatte anfänglich ebenfalls zugelegt, gab die Gewinne dann jedoch ab und stand zum Handelsschluss bei 2.704,39 Zählern knapp unter der Nulllinie.
Die gute Stimmung an den US-Börsen nach dem Ende des 'Shutdown' übertrug sich am Dienstag auch auf den deutschen Aktienmarkt. Das Ende des Zwangsstillstands der US-Regierung sowie mehrere Milliarden-Übernahmen hatten die Wall Street am Montag in neue Rekordhöhen getrieben.
Auch die deutsche Politik leistete Hilfe: Am Montag hatten CDU/CSU und SPD beschlossen, in Koalitionsverhandlungen einzutreten. Damit ist die Bildung einer Regierung in Berlin wahrscheinlicher geworden. Für den DAX sahen Experten dank dieser Faktoren jetzt Potenzial bis 14.000 Punkte, falls er am Dienstag über seinem alten Hoch bei 13.525 Punkten schließen könne - was ihm mühelos gelang.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Europas Börsen traten am Dienstag trotz guter US-Vorgaben auf der Stelle.
Der EuroSTOXX 50 ging mit einem kleinen Plus von 0,12 Prozent bei 3.669,80 Punkten kaum verändert aus dem Handel, nachdem er sich zur Eröffnung noch freundlich gezeigt hatte.
Die Einigung auf einen Übergangshaushalt in Washington und die darauf folgenden Rekordhochs der US-Aktienindizes sorgten zwar auch in Europa für gute Stimmung. Bremsend wirkten jedoch unter anderem die nachgebenden Kurse im Rohstoffsektor und der am Dienstagnachmittag wieder anziehende Eurokurs.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Die Anleger am US-Markt haben es am Dienstag zumindest teilweise etwas ruhiger angehen lassen.
Der US-Leitindex Dow Jones eröffnete bei 26.214,87 Punkten fast genau auf dem Vortagesniveau, schaffte bei geringen Aufschlägen aber ein neues Allzeithoch. Am Ende ging das Börsenbarometer kaum verändert aus dem Handel: Es ging um marginale 0,01 Prozent auf 26.211,50 Punkte nach unten. Der NASDAQ Composite startete hingegen bei 7.424,95 Zählern um 0,24 Prozent höher und legte im Verlauf weiter zu. Nach einem abermals neuen Allzeithoch ging es bis zum Feierabend um 0,71 Prozent auf 7.460,29 Indexpunkte aufwärts.
Die Euphorie über das zeitige Ende des "Shutdowns" ließ bereits wieder etwas nach, auch wenn der neue Haushaltsentwurf erst nach dem gestrigen Börsenschluss von Präsident Donald Trump unterzeichnet wurde.
Dafür rückte die Bilanzsaison nun in den Vordergrund, zahlreiche US-Konzerne, die im Dow Jones gelistet sind, haben am Dienstag Zahlen vorgelegt, die größtenteils positiv aufgenommen wurden. Dennoch blieben die Anleger bei den Standardwerten offenbar vorsichtig. Anders sieht es bei der Netflix-Aktie aus: Der Streamingkonzern hatte am Montagabend mit seinen Zahlen positiv überrascht. Die Anleger griffen nach den Zahlen zu und der Aktienkurs zog daraufhin am Dienstag kräftig an und erreichte ein neues Allzeithoch.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Die größten Börsen in Asien wiesen am Dienstag grüne Vorzeichen aus.
Der Nikkei 225 schloss 1,29 Prozent stärker bei 24.124,15 Punkten. Damit schaffte es der japanische Leitindex klar über die Hürde von 24.000 Punkten. Zuvor hatte die Bank of Japan mitgeteilt, dass sie ihre ultralockere Geldpolitik unverändert fortführen werde.
Auch in China dominierten die Bullen. Der Shanghai Composite konnte bis Handelsschluss um 1,29 Prozent zulegen auf 3.546,51 Zähler. Der Hang Seng stieg um 1,66 Prozent auf 32.930,70 Punkte. Im Handelsverlauf wurde ein weiterer Rekordstand erreicht.
Die neuen Rekordstände an der Wall Street verhalf auch den asiatischen Aktien zu Kursgewinnen. Hintergrund war die Einigung im US-Haushaltsstreit und das Ende des 'Shutdowns'.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Top Themen

News-Ticker
Ölpreise klettern weiter
(18:50 Uhr)ZEW-Index steigt zu Jahresbeginn deutlich
(11:18 Uhr)DAX markiert neues Rekordhoch
(09:02 Uhr)Bank of Japan behält Geldpolitik bei
(07:48 Uhr)EU verhängt neue Sanktionen gegen Venezuela
(13:33 Uhr)