US-Shutdown

Warum der Euro etwas zulegen kann - auch Südafrikanischer Rand gefragt

22.01.18 17:06 Uhr

Warum der Euro etwas zulegen kann - auch Südafrikanischer Rand gefragt | finanzen.net

Der Eurokurs hat am Montag in einem überwiegend ruhigen Handel etwas zugelegt.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,1208 EUR 0,0000 EUR 0,00%

8,2787 CNY -0,0003 CNY -0,00%

0,8735 GBP 0,0000 GBP 0,00%

9,0314 HKD -0,0057 HKD -0,06%

177,6600 JPY 0,0000 JPY 0,00%

1,1624 USD 0,0001 USD 0,01%

1,1448 EUR 0,0003 EUR 0,02%

0,0056 EUR 0,0000 EUR 0,06%

0,8602 EUR 0,0000 EUR 0,00%

Am späten Nachmittag kostete die Gemeinschaftswährung 1,2245 US-Dollar und damit etwas mehr als am Morgen. Der amerikanische Dollar tendierte dagegen zu vielen Währungen etwas schwächer. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs nachmittags auf 1,2239 (Freitag: 1,2255) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,8171 (0,8160) Euro.

Leichte Unterstützung erhielt der Eurokurs zum Wochenstart aus Deutschland. Der SPD-Parteitag hatte am Sonntag grünes Licht zur Aufnahme von Koalitionsverhandlungen mit den Unionsparteien gegeben. Damit ist eine wichtige Hürde auf dem Weg zu einer Regierungsbildung in der größten Volkswirtschaft der Eurozone genommen. Das sorgte für Optimismus an den Märkten, auch wenn beide Seiten sich auf schwierige Verhandlungen einstellen.

Der anhaltende Verwaltungsstillstand in den USA belastete den Dollarkurs zwar, allerdings nicht besonders stark. Die ökonomischen Folgen des "Government Shutdown" seien überschaubar, sagte Thomas Gitzel, Chefökonom der VP Bank. Für die Finanzmärkte gebe es keinen Grund zur Panik. Senatoren der Demokraten und der Republikaner berieten am Montag über eine Lösung des Haushaltsstreits. Gegen Abend soll erneut über einen Übergangshaushalt abgestimmt werden.

Rückenwind erhielt zu Wochenbeginn der südafrikanische Rand. Zum amerikanischen Dollar stieg er auf den höchsten Stand seit Mai 2015. Beobachter verwiesen auf eine Entscheidung der politischen Führung der Regierungspartei ANC vom Wochenende. Demnach soll der umstrittene Präsident Südafrikas, Jacob Zuma, zurücktreten. Eine Frist sieht die Aufforderung allerdings nicht vor. Zumas Regierung hatte angesichts immer neuer Korruptionsskandale viel Vertrauen an den Finanzmärkten verspielt und damit auch die südafrikanische Währung unter Druck gebracht.

Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,88085 (0,88365) britische Pfund, 135,66 (135,54) japanische Yen und 1,1764 (1,1758) Schweizer Franken fest. Die Feinunze Gold wurde in London am Nachmittag mit 1332,60 (1334,95) Dollar gefixt./bgf/she/he

FRANKFURT (dpa-AFX)

Bildquellen: VojtechVlk / Shutterstock.com, Bluehand / Shutterstock.com