DAX geht im Minus aus dem Handel -- Dow Jones endet fester -- Buffett stockt bei LANXESS auf -- Bitcoin: Südkorea will gegen 'irrationale' Spekulation vorgehen -- Allianz im Fokus
Airbus verkauft an Indigo 430 Flugzeuge der A320neo-Familie. Softbank steigt wohl zum Discount-Preis bei Uber ein. Niki soll wohl an British-Airways-Mutter IAG verkauft werden. Apple schraubt Bonus für Konzernchef Tim Cook hoch. Aurubis-Chef will Kupferkonzern auch mit Zukäufen breiter aufstellen.
Marktentwicklung
Auch am Donnerstag standen die Zeichen an den deutschen Märkten auf Zurückhaltung.
Der DAX startete nahezu unbewegt in den Handel und schloss 0,69 Prozent schwächer bei 12.979,94 Punkten. Der TecDAX beendete den Tag ebenfalls 0,53 Prozent in Rot bei 2.524,35 Punkten.
Als Grund dafür, dass sich der Markt weiter schwer tat, wurde der starke Euro angeführt. Er hat über 1,19 US-Dollar das höchste Niveau seit Anfang Dezember erreicht und konnte daher die Exporte hiesiger Unternehmen verteuern. Insgesamt dürfte der Stillstand an den Aktienmärkten daher weitergehen. "Der Dax ist oberhalb von 13 000 Punkten sesshaft geworden", sagte ein Marktbeobachter.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Die europäischen Aktienmärkte mussten am Donnerstag Abschläge verzeichnen.
Der EuroSTOXX 50 eröffnete den Handelstag kaum verändert. Zum Handelsende notierte er 0,9 Prozent leichter bei 3.519,88 Zählern.
Die Zurückhaltung war zumindest zum Teil dem Euro geschuldet, der mit Kursen über 1,19 Dollar freundlich notiert. Im Handel wurde zur Begründung der Dollar-Stärke auf die US-Renditen verwiesen, die durch die Bank gefallen sind. Damit schien sich die Hoffnung auf eine Jahresendrally am europäischen Aktienmarkt zu zerschlagen.
Der Jahresultimo warf ansonsten seinen Schatten voraus. Die Umsätze waren dünn. Ein Handelshemmnis zum Jahresschluss war nach Aussage aus dem Handel auch die ab Januar 2018 geltenden Regularien für Banken, wie Mifid II.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Der US-Leitindex notierte am Donnerstag etwas fester und erreichte einen neuen Schlussrekord. Der Dow Jones Industrial schloss mit einem kleinen Plus von 0,26 Prozent bei 24.837,51 Punkten. Auch der NASDAQ Composite kam am heutigen Tag geringfügig voran. Er konnte um 0,16 Prozent zulegen und ging bei 6.950,16 Punkten aus dem Handel.
Auch am Donnerstag setzte sich der impulslose Handel der vergangenen Tage an der Wall Street fort. Etwas Unterstützung bekam der Markt von den Ölpreisen. Die veröffentlichten Arbeitsmarktdaten sorgten für keine Bewegung. Die Anträge auf Arbeitslosenhilfe stagnierten in dieser Woche im Vergleich zur Vorwoche. Auch Konjunkturdaten zum Geschäftsklima in der Region Chicago halfen dem Markt kaum.
Asiens Börsen wiesen am Donnerstag unterschiedliche Vorzeichen aus.
In Japan rutschte der Nikkei 225 zum Handelsschluss um 0,56 Prozent auf 22,783.98 Punkte ab. In China geht es hingegen aufwärts. DerShanghai Composite gewann 0,63 Prozent auf 3,296.39 Zähler. In Hongkong verbuchte der Hang Seng zum Handelsende ein Plus von 0,9 Prozent auf 29,863.71 Punkte.
Die Kursgewinne an den asiatischen und pazifischen Aktienbörsen haben am Donnerstag an Breite gewonnen - gestützt von wieder anziehenden Notierungen in Südkorea, Taiwan, China und Hongkong. Insbesondere Technologieaktien mit Bezug zum Smartphone-Markt verzeichneten höhere Kurse. Lediglich die Börse in Japan gab belastet von einem festeren Yen gegen den regionalen Trend ab.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Top Themen

News-Ticker
Italien wählt am 4. März neues Parlament
(20:25 Uhr)Erneute Streiks bei Amazon
(13:26 Uhr)IW sieht robusten Auftrieb auf breiter Front
(07:45 Uhr)US-Hauspreise legen im Oktober abermals zu
(16:18 Uhr)Strompreise steigen weiter
(14:38 Uhr)TV-Hersteller Loewe rechnet 2018 mit Gewinn
(14:27 Uhr)