Aktien von Volkswagen und Porsche nach Vortages-Rutsch erholt

Die Aktien aus dem Volkswagen-Konzernverbund haben sich am Dienstag etwas von den deutlichen Vortagesverlusten erholt. Seit gestern bleibt aber ein Minus an der Tafel stehen.
Werte in diesem Artikel
Die Titel des Sportwagenbauers Porsche AG stiegen via XETRA zeitweise um 2,52 Prozent auf 41,55 Euro. Für die VW-Vorzugsaktien ging es um 2,88 Prozent nach oben auf 92,98 Euro und für jene der Konzernholding Porsche SE um 2,85 Prozent auf 33,18 Euro.
Tags zuvor hatten die Anteilsscheine der Porsche AG wegen einer Gewinnwarnung 7,2 Prozent verloren. Die VW-Papiere hatten 7,1 Prozent eingebüßt und die Titel der Porsche SE 8,2 Prozent.
Die VW-Tochter Porsche AG hatte bereits am Freitagabend eingeräumt, aufgrund strategischer Umplanungen im laufenden Jahr mit noch weniger Gewinn zu rechnen. Ebenso wurde der Mutterkonzern Volkswagen wegen der Milliardenlasten vorsichtiger und auch die Dachgesellschaft Porsche SE der Familieneigentümer Porsche und Piech kappte in der Folge ihre Gewinnerwartungen.
Nun halfen auch Analystenstimmen bei der Stabilisierung der Aktien. RBC-Experte Tom Narayan stufte VW auf "Outperform" nach oben und sieht die Wolfsburger in der Zollsituation besser dastehen als die deutsche Konkurrenz. Analyst Jose Asumendi von der US-Bank JPMorgan hielt derweil an seinem "Overweight"-Votum für die Porsche AG fest und betonte, dass die hohen Kosten für die Restrukturierung des Sportwagenbauers am Markt keine Überraschung seien.
Porsche blickt mit Verbrenner-Strategie positiv nach vorn
Der Sportwagenbauer Porsche AG sieht sich nach der umstrittenen Entscheidung, Verbrenner-Modelle länger im Programm zu behalten, weiter auf Kurs. "Für mich ist es keine Umkehr", sagte Produktionsvorstand Albrecht Reinold in Leipzig. Er sprach von Ergänzungen der Produktstrategie, die unterschiedliche Marktbedürfnisse abbilden sollen. Reinold stellte zugleich klar, dass Porsche an der Elektromobilität festhält. Die Elektro-Strategie werde weiterverfolgt. "Die Nachhaltigkeit wird uns nicht verlassen", sagte er.
Risiko bei Porsche hat Tradition
Risiken gehören für Reinold zum Geschäft. "Porsche muss erfolgreich sein", betonte er. Jede mutige Entscheidung sei zugleich ein Risiko. Als Beispiele nannte er den Einstieg in SUVs Anfang der 2000er Jahre und die sogenannte "Mission E". Dabei handelt es sich um eine Konzeptstudie, mit der Porsche 2015 auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) einen rein elektrisch betriebenen Sportwagen präsentierte.
Für die Produktion spielt auch der Werkzeugbau im sächsischen Schwarzenberg eine wichtige Rolle, den Porsche vor rund zehn Jahren vom Roboterbauer Kuka übernommen hat. "Den Werkzeugbau von Kuka zu übernehmen, ist eine der besten Entscheidungen, die wir getroffen haben", sagte Reinold. Damit habe sich Porsche eigenes Know-how für Presswerkzeuge gesichert, die für die Serienproduktion neuer Fahrzeuge benötigt werden.
Sparen, ohne dass der Kunde es merkt
Zugleich kündigte Reinold Effizienzsteigerungen an. "Komplexität, die der Kunde nicht sieht, muss deutlich reduziert werden", sagte er. Kostenarbeit sei entscheidend - allerdings so, dass der Kunde davon nichts merke.
Porsche hatte angekündigt, Verbrennermodelle länger im Programm zu halten als bislang geplant. Das bringt Sonderlasten von weiteren rund 1,8 Milliarden Euro, insgesamt summieren sich die Kosten für den Konzernumbau damit in diesem Jahr auf gut 3,1 Milliarden Euro. Vorstandschef Oliver Blume sprach von "massiven Umwälzungen im Umfeld der Automobilindustrie" und verwies auf neue Marktrealitäten und Kundenwünsche.
Von der Überholspur in die Krise
Die Belastungen drücken Porsche tief in die Krise: Absatzrückgänge vor allem in China und den USA sowie US-Einfuhrzölle ließen den Konzernüberschuss im ersten Halbjahr um mehr als 70 Prozent auf 718 Millionen Euro sinken. Auch Mutterkonzern Volkswagen und die Dachgesellschaft Porsche SE senkten wegen der Milliardenlasten ihre Prognosen.
/edh/niw/jha/
FRANKFURT (dpa-AFX)
Ausgewählte Hebelprodukte auf Porsche vz.
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Porsche vz.
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Weitere Porsche vz. News
Bildquellen: Gl0ck / Shutterstock.com, hans engbers / Shutterstock.com
Nachrichten zu Volkswagen (VW) AG Vz.
Analysen zu Volkswagen (VW) AG Vz.
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
08:01 | Volkswagen (VW) vz Outperform | RBC Capital Markets | |
22.09.2025 | Volkswagen (VW) vz Market-Perform | Bernstein Research | |
22.09.2025 | Volkswagen (VW) vz Buy | Warburg Research | |
22.09.2025 | Volkswagen (VW) vz Buy | Deutsche Bank AG | |
22.09.2025 | Volkswagen (VW) vz Neutral | UBS AG |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
08:01 | Volkswagen (VW) vz Outperform | RBC Capital Markets | |
22.09.2025 | Volkswagen (VW) vz Buy | Warburg Research | |
22.09.2025 | Volkswagen (VW) vz Buy | Deutsche Bank AG | |
22.09.2025 | Volkswagen (VW) vz Buy | Jefferies & Company Inc. | |
19.09.2025 | Volkswagen (VW) vz Buy | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
22.09.2025 | Volkswagen (VW) vz Market-Perform | Bernstein Research | |
22.09.2025 | Volkswagen (VW) vz Neutral | UBS AG | |
17.09.2025 | Volkswagen (VW) vz Sector Perform | RBC Capital Markets | |
16.09.2025 | Volkswagen (VW) vz Sector Perform | RBC Capital Markets | |
09.09.2025 | Volkswagen (VW) vz Neutral | JP Morgan Chase & Co. |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
11.03.2025 | Volkswagen (VW) vz Sell | UBS AG | |
21.01.2025 | Volkswagen (VW) vz Sell | UBS AG | |
13.01.2025 | Volkswagen (VW) vz Sell | UBS AG | |
23.12.2024 | Volkswagen (VW) vz Sell | UBS AG | |
03.12.2024 | Volkswagen (VW) vz Sell | UBS AG |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Volkswagen (VW) AG Vz. nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen