Corona & Brexit im Blick

Darum zeigt sich der Euro schwächer - Türkische Lira fällt auf Rekordtief

22.10.20 21:01 Uhr

Darum zeigt sich der Euro schwächer - Türkische Lira fällt auf Rekordtief | finanzen.net

Der Euro ist am Donnerstag im US-Handel auch wegen steigender Corona-Infektionen unter Druck geblieben.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,1208 EUR 0,0000 EUR -0,03%

8,2774 CNY 0,0029 CNY 0,03%

0,8720 GBP 0,0000 GBP 0,00%

9,0302 HKD 0,0021 HKD 0,02%

177,2550 JPY -0,0050 JPY -0,00%

1,1621 USD 0,0001 USD 0,01%

1,1470 EUR 0,0000 EUR -0,00%

0,0056 EUR 0,0000 EUR 0,01%

0,8606 EUR -0,0003 EUR -0,03%

Zuletzt kostete die Gemeinschaftswährung 1,1819 US-Dollar. Im frühen europäischen Geschäft hatte sie noch rund einen halten Cent höher notiert. Die Europäische Zentralbank setzte den Referenzkurs auf 1,1821 (Mittwoch: 1,1852) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,8460 (0,8437) Euro.

Die hohe Zahl der Neuinfektionen in der Eurozone mit dem Corona-Virus belastet den Euro. Die Zahl der nachgewiesenen Corona-Neuinfektionen in Deutschland, der größten Volkswirtschaft der Eurozone, hat mit 11 287 erstmals den Wert von 10 000 überschritten. In anderen Ländern Europas ist die Entwicklung noch gravierender und die Furcht vor weiteren wirtschaftlichen Beschränkungen wächst.

Die US-Wirtschaft präsentiert sich unterdessen robust. So ist die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in der vergangenen Woche überraschend gefallen. Zudem stieg im September der Index der wirtschaftlichen Frühindikatoren stärker als erwartet. Auch Zahlen vom Immobilienmarkt überraschten positiv.

Die türkische Lira ist derweil auf ein Rekordtief zum Dollar gefallen und hat so ihre jüngste Talfahrt fortgesetzt. Die türkische Notenbank hat ihren Leitzins überraschend nicht angehoben und ihn bei 10,25 Prozent belassen. Die türkische Lira zählt zu den Währungen mit den stärksten Kursverlusten in diesem Jahr. Die Gründe reichen von der hohen Inflation im Land über Belastungen durch die Corona-Krise bis hin zu politischen Risiken wie den zahlreichen militärischen Interventionen in der Region. Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan hatte sich immer gegen Zinserhöhungen ausgesprochen.

/la/he

NEW YORK (dpa-AFX)

Bildquellen: Patryk Kosmyder / Shutterstock.com