Digitales Zentralbankgeld

Bundesbank-Präsident Nagel sieht in digitalem Euro "besondere Chance"

12.07.22 09:05 Uhr

Bundesbank-Präsident Nagel sieht in digitalem Euro "besondere Chance" | finanzen.net

Ein digitaler Euro könnte nach Ansicht von Bundesbank-Präsident Joachim Nagel Risiken und Abhängigkeiten im internationalen Zahlungsverkehr verringern.

Werte in diesem Artikel
Devisen

81.642,7207 CHF -2.500,9214 CHF -2,97%

87.706,9431 EUR -2.678,7553 EUR -2,96%

77.101,3886 GBP -2.508,9618 GBP -3,15%

15.497.941,0874 JPY -512.076,5990 JPY -3,20%

101.256,0098 USD -2.651,8407 USD -2,55%

0,0000 BTC 0,0000 BTC 3,10%

0,0000 BTC 0,0000 BTC 3,09%

1,1547 USD 0,0052 USD 0,45%

0,0000 BTC 0,0000 BTC 3,26%

0,0000 BTC 0,0000 BTC 7,54%

0,0000 BTC 0,0000 BTC 2,66%

0,8661 EUR -0,0040 EUR -0,45%

"Digitales Zentralbankgeld bietet eine besondere Chance, den internationalen Zahlungsverkehr schneller, kostengünstiger und transparenter zu machen", sagte Nagel am Montagabend bei einer Veranstaltung an der Frankfurter Goethe-Universität laut Redetext.

Wichtig sei, Systeme für digitales Zentralbankgeld in unterschiedlichen Währungsräumen so auszugestalten, dass sie "miteinander reden können", damit sich Geschäfte systemübergreifend durchführen ließen. Bei der Umsetzung dieser Interoperabilität gebe es große Herausforderungen, führte Nagel aus: volkswirtschaftliche, technische, rechtliche und politische. "Wenn sie gut gemeistert werden, lassen sich die Defizite im grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr deutlich verringern", sagte Nagel. "Das sollten wir nicht allein schwankungsanfälligen Krypto-Assets oder Stablecoins in geschlossenen Ökosystemen überlassen."

Deshalb gelte es "umso mehr, mit großer Sorgfalt die Untersuchungen für einen digitalen Euro voranzutreiben und dabei auch internationale Aspekte zu berücksichtigen", sagte Nagel. "In meinen Augen sollten wir die Chancen nutzen, die sich mit digitalem Zentralbankgeld bieten. Es hat große Potenziale."

Die Währungshüter des Euroraums prüfen seit einer Weile die mögliche Einführung einer digitalen Variante der europäischen Gemeinschaftswährung. Mitte Juli 2021 beschloss die Europäische Zentralbank (EZB), die Vorarbeiten auf die nächste Stufe zu heben: In einer zweijährigen Untersuchungsphase geht es nun etwa um Technologie und Datenschutz. Ob ein digitaler Euro kommen wird, ist damit noch nicht entschieden. In jedem Fall würde ein digitaler Euro das Bargeld ergänzen und nicht ersetzen.

Die Arbeiten an einem digitalen Euro sind eine Antwort der Euro-Zentralbanken auf den steilen Aufstieg sogenannter Kryptowährungen wie Bitcoin und Ether. Der große Unterschied: Im Gegensatz dazu stünde ein digitaler Euro unter Aufsicht einer Zentralbank, die die Stabilität der Währung sichert. Auch andere Notenbanken weltweit beschäftigen sich mit digitalem Zentralbankgeld.

FRANKFURT (dpa-AFX)

Bildquellen: Marian Weyo / Shutterstock.com