Euro kann Gewinne nach US-Wahl nicht halten

Heftig, aber nicht lange anhaltend - so kann die Reaktion am Devisenmarkt auf den überraschenden Sieg des Republikaners Donald Trump bei den US-Präsidentschaftswahlen beschrieben werden.
Werte in diesem Artikel
Nach einem Hoch von 1,1300 Dollar am frühen Morgen kostete die Gemeinschaftswährung Euro am Nachmittag nur noch 1,0933 Dollar. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,1022 (Dienstag: 1,1038) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,9073 (0,9060) Euro.

Handeln Sie Währungspaare wie EUR/CNY mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.
Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.Vor der US-Wahl war für die Devisenexperten ausgemacht, dass der Dollar nach einem Trump-Sieg unter Druck geraten dürfte. Tatsächlich hat die US-Währung aber nach der Wahl gegenüber den meisten Währungen profitiert und nur am Morgen verloren. "Hierbei mag die versöhnlich klingende Rede Trumps nach der Wahl eine Rolle spielen", sagte Cyrus de la Rubia von der HSH Nordbank. Der Dollar bleibe jedoch angesichts der wachstumsfeindlichen Handelspolitik von Trump bis ins nächste Jahr hinein fragil. Schließlich sei auch eine Verschiebung der für Dezember erwarteten Leitzinserhöhung durch die US-Notenbank wahrscheinlicher geworden. "Der US-Dollar bleibt damit anfällig für eine ausgeprägtere Schwäche gegenüber dem Euro", so de la Rubia.
Am deutlichsten fiel die Reaktion auf den Wahlausgang in den USA im südlichen Nachbarland aus. Der mexikanische Peso war am frühen Morgen auf ein Rekordtief von 20,78 Peso je Dollar gefallen. Das war ein Verlust zum Vortag von etwa 13 Prozent. Am Mittwochnachmittag beliefen sich die Verluste noch auf 9 Prozent. Mexikos Währung galt im Wahlkampf als das Stimmungsbarometer schlechthin, weil einige Punkte in Trumps Wahlprogramm die Wirtschaft des Nachbarlandes besonders negativ treffen würden.
Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,89030 (0,89088) britische Pfund (EUR/GBP), 114,54 (115,66) japanische Yen (EUR/JPY) und 1,0793 (1,0778) Schweizer Franken (EUR/CHF) fest. Die Feinunze Gold wurde in London am Nachmittag mit 1281,40 (1282,35) Dollar gefixt. Ein Kilogramm Gold kostete 37 220,00 (36 730,00) Euro./jsl/jkr/he
FRANKFURT (dpa-AFX)
Weitere News
Bildquellen: isak55 / Shutterstock.com, kanvag / Shutterstock.com