Italien bewegt kaum

Warum der Eurokurs wieder knapp unter 1,11 US-Dollar notiert

20.08.19 21:01 Uhr

Warum der Eurokurs wieder knapp unter 1,11 US-Dollar notiert | finanzen.net

Der Euro hat sich am Dienstag im US-Handel stabil präsentiert.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,1217 EUR -0,0001 EUR -0,10%

8,2172 CNY 0,0080 CNY 0,10%

0,8521 GBP 0,0019 GBP 0,22%

8,8208 HKD 0,0043 HKD 0,05%

162,9200 JPY 0,9000 JPY 0,56%

1,1371 USD -0,0006 USD -0,05%

1,1737 EUR -0,0024 EUR -0,20%

0,0061 EUR 0,0000 EUR -0,53%

0,8794 EUR 0,0003 EUR 0,03%

Nach den jüngsten Verlusten war der Gemeinschaftswährung Euro sogar kurz der Sprung über 1,11 US-Dollar gelungen, bevor sie wieder etwas nachgab und zuletzt bei 1,1098 Dollar notierte.

Wer­bung
CNY/EUR und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie CNY/EUR mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Die Europäische Zentralbank hatte den Referenzkurs zuvor auf 1,1076 (Montag: 1,1103) Dollar festgesetzt. Der Dollar hatte damit 0,9029 (0,9007) Euro gekostet.

Das Ende der Regierung in Italien spielte am Markt kaum eine Rolle. Ministerpräsident Giuseppe Conte hatte seinen Rücktritt und das Ende der Regierung aus rechter Lega und populistischer Fünf-Sterne-Bewegung erklärt. Wie die weitere politische Zukunft der drittgrößten Volkswirtschaft der Eurozone aussehen könnte, gilt unter Experten als völlig offen. Die Zeit für einen Ausweg aus der Krise drängt. Bis Ende des Jahres muss das Haushaltsgesetz für 2020 verabschiedet werden. Italien ist hoch verschuldet und liegt seit langem mit der EU-Kommission im Streit.

Am Devisenmarkt richtet sich der Fokus bereits zunehmend auf ein Treffen von Notenbankern aus aller Welt, das Ende der Woche im amerikanischen Jackson Hole stattfindet. Auf der Konferenz soll auch US-Notenbankpräsident Jerome Powell sprechen. Allgemein wird damit gerechnet, dass er eine weitere Zinssenkung in den USA im September in Aussicht stellt. Allerdings seien die Erwartungen an die Fed mittlerweile "gewaltig", so dass das Risiko bestehe, dass die Rede enttäuschen könnte, sagte Manuel Andersch, Analyst bei der Landesbank BayernLB.

/la/he

NEW YORK (dpa-AFX)

Bildquellen: Carlos andre Santos / Shutterstock.com, Yingko / Shutterstock.com