19.08.2019 21:28

Bitcoin auf Achterbahnfahrt: Goldman Sachs-Analystin sieht Einstiegschance

Kaufgelegenheit?: Bitcoin auf Achterbahnfahrt: Goldman Sachs-Analystin sieht Einstiegschance | Nachricht | finanzen.net
Kaufgelegenheit?
Folgen
Analysen des Investmentgiganten Goldman Sachs Inc. wiesen auf mögliche Kursgewinne des Bitcoins hin, dieser soll kurzfristig wieder erheblich steigen und langfristig im prognostizierten Hoch Stabilität aufbauen. Theoretisch unterstützt wird diese Prognose durch die sogenannten Elliott Waves, dies ergab der an Kunden wöchentlich versandte Bericht der Bank.
Werbung
• Goldman-Analystin prognostiziert steigenden Bitcoin
• Nach Talfahrt soll Aufstieg folgen
• Goldman Sachs ist gegenüber Kryptowährung offen


Die Achterbahnfahrt des Bitcoins

Nachdem der Bitcoin in der zweiten Augustwoche knapp 15 Prozent Wertverlust erlitt und aktuell für um die 10.700 US-Dollar gehandelt wird, erhielten Kunden der Bank eine Kaufempfehlung, in welcher aufgezeigt wurde, wie Investoren vom aktuellen Kurs der Kryptowährung profitieren können.
So berichtete die Goldman Sachs-Analystin Sheba Jafari von möglichen Kursgewinnen mit Potential von 23 Prozent Wertsteigerung auf 13.971 US-Dollar für den Bitcoin in der kurzen Frist. Außerdem besteht ein langfristiges Potential auf weiter steigende Kurse und Stabilisierung des Preises. Jafari empfiehlt Investoren deshalb über einen Kauf von Bitcoin nachzudenken, sollten die Kurse im aktuellen Szenario abtauchen. Sie begründet dies in der an Kunden versandte Präsentation ausführlich.

Sie möchten in Kryptowährungen investieren? Unsere Ratgeber erklären, wie es innerhalb von 15 Minuten geht:
» Bitcoin kaufen, Ripple kaufen, IOTA kaufen, Litecoin kaufen, Ethereum kaufen, Monero kaufen.

Dank Elliott Wave-Theorie vom Bitcoin profitieren

Jafari stützt sich bei den Prognosen auf die Elliott Wave Theorie. Diese berücksichtigt neben bisherigen Kursentwicklungen auch psychologische Aspekte bezüglich des Kaufverhaltens der Anleger. Die Theorie entstammt aus den Dreißigern und wurde von Ralph Nelson Elliott aufgestellt. Sie bestrebt es Kursbewegungen des Finanzmarkts anhand von vergangenen Trends zu prognostizieren. Bewegungen am Finanzmarkt werden in fünf Phasen eingeteilt, wobei sich ein Kurs in fünf Wellen positiv bzw. negativ entwickelt, darauf folgen drei Wellen in die entgegengesetzte Richtung.
Laut Sheba Jafari wird der Bitcoin auf 12.916 US-Dollar steigen, sofern er bei 11.094 US-Dollar Unterstützung erfährt. Später soll ein Wert von 13.971 US-Dollar erreicht werden, wodurch sich die sogenannte fünfte Welle des Elliott Wave-Prinzips vervollständigen könnte, was im Umkehrschluss zu einer Stabilisierung des Kurses im Hoch führen würde.
Demnach sollten Investoren die Schwächephase der Kryptowährung nutzen, solange er nicht tiefer als 9.084 US-Dollar sinkt.

Goldman Sachs Haltung gegenüber Kryptowährungen

Für die Bank selbst bedeutet das jedoch nicht "bullish" auf die Kryptowährung zu reagieren, denn die genannten Prognosen sind keine offiziellen Ansichten von Goldman Sachs, sondern lediglich die einer Goldman Sachs-Analystin.
Nichtsdestotrotz hat Goldman es bereits 2017 in Betracht gezogen einen eigenen Kryptowährung-Handelsplatz einzurichten und ist auch auf der Suche nach einem Projektmanager speziell für Kryptowährungen.
Jedoch sind diese Vorhaben von Goldman zurzeit stillgelegt, da die Bank mögliche Regulationen und politische Restriktionen in Richtung Bitcoin abwarten will. Davon abgesehen war Goldman die erste Großbank, die in Bitcoin-Firmen investierte und ein gesteigertes Interesse gegenüber Kryptowährung bereits in der Vergangenheit zeigte. Zudem bestätigte Goldman Sachs-CEO David Solomon, dass Bitcoin Futures bei Kunden vermehrt für Interesse sorgen. Somit zeigt Goldman Sachs eine gewisse Affinität für die Kryptowährung.

Redaktion finanzen.net

Das könnte Sie auch interessieren: JETZT NEU - Bitcoin & Co. über die finanzen.net App handeln

Ausgewählte Hebelprodukte auf Goldman Sachs
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Goldman Sachs
Long
Short
Hebel wählen:
5x
10x
Name
Hebel
KO
Emittent
Bildquellen: Steve Heap / Shutterstock.com, Lightboxx / Shutterstock.com

Nachrichten zu Goldman Sachs

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • Peer Group
  • ?
SVB, Credit Suisse & Co.
Sorgt die Bankenkrise für einen Börsencrash? Goldman Sachs-Experten sehen höhere Rezessionsgefahr
Der Zusammenbruch der Silicon Valley Bank (SVB) am 10. März und die Übernahme der krisengeplagten Credit Suisse durch die UBS sorgen für Angstzustände im Bankensektor und unter Anlegern. Werden weitere Banken Konkurs anmelden müssen? Wie wirkt sich die gegenwärtige Krise vieler Banken auf die Konjunktur und damit auf den breiten Aktienmarkt aus? Die Goldman Sachs-Bank sieht dahingehend große Risiken.

Um Ihnen die Übersicht über die große Anzahl an Nachrichten, die jeden Tag für ein Unternehmen erscheinen, etwas zu erleichtern, haben wir den Nachrichtenfeed in folgende Kategorien aufgeteilt:

Relevant: Nachrichten von ausgesuchten Quellen, die sich im Speziellen mit diesem Unternehmen befassen

Alle: Alle Nachrichten, die dieses Unternehmen betreffen. Z.B. auch Marktberichte die außerdem auch andere Unternehmen betreffen

vom Unternehmen: Nachrichten und Adhoc-Meldungen, die vom Unternehmen selbst veröffentlicht werden

Peer Group: Nachrichten von Unternehmen, die zur Peer Group gehören

Analysen zu Goldman Sachs

  • Alle
  • Buy
  • Hold
  • Sell
  • ?
25.01.2023Goldman Sachs OutperformCredit Suisse Group
01.04.2022Goldman Sachs OverweightJP Morgan Chase & Co.
18.01.2022Goldman Sachs NeutralUBS AG
18.10.2021Goldman Sachs OverweightJP Morgan Chase & Co.
17.09.2021Goldman Sachs OverweightJP Morgan Chase & Co.
25.01.2023Goldman Sachs OutperformCredit Suisse Group
01.04.2022Goldman Sachs OverweightJP Morgan Chase & Co.
18.10.2021Goldman Sachs OverweightJP Morgan Chase & Co.
17.09.2021Goldman Sachs OverweightJP Morgan Chase & Co.
14.07.2021Goldman Sachs OverweightBarclays Capital
18.01.2022Goldman Sachs NeutralUBS AG
13.07.2021Goldman Sachs Sector PerformRBC Capital Markets
19.01.2021Goldman Sachs Sector PerformRBC Capital Markets
14.10.2020Goldman Sachs Sector PerformRBC Capital Markets
05.10.2020Goldman Sachs Sector PerformRBC Capital Markets
19.10.2017Goldman Sachs SellSociété Générale Group S.A. (SG)
24.02.2017Goldman Sachs SellJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
10.01.2017Goldman Sachs SellCitigroup Corp.
06.05.2016Goldman Sachs SellSociété Générale Group S.A. (SG)
01.03.2016Goldman Sachs SellSociété Générale Group S.A. (SG)

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Goldman Sachs nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"

Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"

Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen
Werbung

Devisenkurse

NameKurs+/-%
Dollarkurs1,0836-0,0024
-0,22
Japanischer Yen141,8000-0,9400
-0,66
Pfundkurs0,8820-0,0033
-0,37
Schweizer Franken0,9930-0,0034
-0,34
Russischer Rubel82,3574-1,2042
-1,44
Bitcoin26046,2940916,0234
3,65
Chinesischer Yuan7,3904-0,0817
-1,09
Werbung

Heute im Fokus

Nach US-Zinserhöhung: DAX kaum verändert -- US-Börsen höher -- Heidelberg Materials verspricht höhere Dividende -- Nemetschek rechnet mit Margenrückgang -- Snap, VW, HelloFresh im Fokus

Vantage Towers vereinbart Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag mit Oak. Bayer testet Nubeqa in weiterer Indikation. Bank of England hebt Leitzins um 0,25 Prozentpunkte an. Scout24 legt neues Aktienrückkaufprogramm auf - höhere Dividende. PATRIZIA erleidet Gewinneinbruch. Allianz steigt bei EnBW-Windpark ein. Vitesco für 2023 zuversichtlich - Ausblick enttäuscht.

Werbung
Werbung
Neue Funktionen als Erstes nutzen
Sie nutzen finanzen.net regelmäßig? Dann nutzen Sie jetzt neue Funktionen als Erstes!
Hier informieren!
Werbung
Börse Stuttgart Anlegerclub
Werbung

Umfrage

Sollte die EZB angesichts der drohenden Bankenkrise auf eine lockere Geldpolitik setzen?

finanzen.net zero
finanzen.net zero

Oskar

ETF-Sparplan

Oskar ist der einfache und intelligente ETF-Sparplan. Er übernimmt die ETF-Auswahl, ist steuersmart, transparent und kostengünstig.
Zur klassischen Ansicht wechseln