Konjunkturdaten im Fokus

Darum legt der Euro wieder etwas zu

06.05.24 20:48 Uhr

Euro Dollar Kurs: Weshalb der Euro steigt | finanzen.net

Der Euro hat zu Wochenbeginn seine jüngsten Gewinne leicht ausgebaut.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,1225 EUR 0,0000 EUR 0,01%

8,1632 CNY -0,0012 CNY -0,01%

0,8396 GBP 0,0016 GBP 0,19%

8,9031 HKD 0,0000 HKD 0,00%

162,0800 JPY -0,0100 JPY -0,01%

1,1367 USD 0,0000 USD 0,00%

1,1910 EUR 0,0001 EUR 0,01%

0,0062 EUR 0,0000 EUR -0,01%

0,8798 EUR 0,0003 EUR 0,03%

Die Gemeinschaftswährung a href="/devisen/eurokurs" target="_blank">Euro notierte am Montag im New Yorker Handel zuletzt bei 1,0775 US-Dollar, nachdem sie sich zuvor zeitweise wieder der Marke von 1,08 Dollar genähert hatte. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs auf 1,0776 (Freitag: 1,0744) Dollar festgesetzt, der Dollar damit 0,9279 (0,9307) Euro gekostet.

Wer­bung
CNY/EUR und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie CNY/EUR mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Konjunkturdaten aus der Eurozone zeichneten ein freundliches Bild. So hatte sich die Unternehmensstimmung im gemeinsamen Währungsraum im April weiter verbessert. Der Einkaufsmanagerindex von S&P Global stieg einer zweiten Umfragerunde zufolge auf den höchsten Stand seit Mai 2023 und liegt so weiter über der wichtigen 50-Punkte-Marke, die wirtschaftliche Schrumpfung von Wachstum trennt. "Triebfeder war im April der beschleunigte Aufschwung im Servicesektor", kommentierte S&P.

In den USA hatte die zuletzt etwas schwächere Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt die Spekulation auf sinkende Zinsen in den Vereinigten Staaten verstärkt. Am Markt hieß es, etliche Investoren gingen nun von einer ersten Zinssenkung der US-Notenbank Fed im September statt wie bisher im November aus. Der Präsident der regionalen Notenbank von Richmond, Thomas Barkin, sagte am Montag, die Auswirkungen hoher Zinsen schlügen erst noch auf die Wirtschaft durch. Das Fed-Mitglied geht davon aus, dass sich die Inflation in Richtung des von der Notenbank vorgegebenen Ziels von zwei Prozent abkühlen wird.

/ajx/he

NEW YORK (dpa-AFX)

Bildquellen: Winiki / Shutterstock.com, Zepedrocoelho / Shutterstock.com