Unsicherheit bleibt

Aus diesen Gründen stabilisiert sich der Euro

25.09.20 09:58 Uhr

Aus diesen Gründen stabilisiert sich der Euro | finanzen.net

Der Euro hat am Freitag zugelegt und ist in Richtung 1,17 US-Dollar gestiegen.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,1185 EUR 0,0000 EUR 0,03%

8,4368 CNY -0,0029 CNY -0,03%

0,8645 GBP -0,0053 GBP -0,61%

9,2428 HKD -0,0004 HKD -0,00%

170,1600 JPY 0,0200 JPY 0,01%

1,1775 USD -0,0001 USD -0,00%

1,1593 EUR 0,0000 EUR 0,00%

0,0059 EUR 0,0000 EUR 0,04%

0,8493 EUR 0,0003 EUR 0,04%

Nach deutlichen Verlusten an den Tagen zuvor kostete die Gemeinschaftswährung Euro am Vormittag bis zu 1,1686 US-Dollar und damit etwas mehr als im asiatischen Handel. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs am Donnerstagnachmittag auf 1,1645 Dollar festgesetzt.

Wer­bung
CNY/EUR und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie CNY/EUR mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Der Wechselkurs des Euro zum Dollar ist zurzeit stark durch die allgemeine Stimmung an den Finanzmärkten geprägt. Kommt Unsicherheit auf, etwa durch steigende Corona-Infektionen, wenden sich die Anleger oft der US-Währung zu. Sie gilt als Rückzugsort in unwägbaren Zeiten. Bessert sich die Stimmung an den Märkten, profitiert hingegen der Euro. Die Stimmung bleibt jedoch fragil, wie die durchwachsene Börsenstimmung am Freitagvormittag zeigte.

Vor dem Wochenende stehen nur wenige Konjunkturdaten auf dem Plan. In Europa veröffentlicht die EZB neue Geld- und Kreditdaten. In den USA werden Zahlen zur Investitionsneigung der Unternehmen erwartet.

FRANKFURT (dpa-AFX)

Bildquellen: ConstantinosZ / Shutterstock.com