Die Gemeinschaftswährung Eurowurde zuletzt mit 1,1333 Dollar gehandelt, nur knapp über dem Tagestief von 1,1319 Dollar. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs zuvor auf 1,1367 (Montag: 1,1403) Dollar festgesetzt. Der Dollar hatte damit 0,8797 (0,8770) Euro gekostet.
Werbung
Jetzt Devisen mit bis zu Hebel 30 handeln
Handeln Sie mit Devisen mit hohem Hebel und kleinen Spreads. Mit nur 100,00 € können Sie von der Wirkung von 3.000 Euro Kapital profitieren!
Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.
Der Dollar hingegen legte im Verhältnis zu vielen anderen wichtigen Währungen zu. Auslöser war ein ruckartiger Anstieg der Kapitalmarktzinsen in den USA. So erreichte die Rendite für zehnjährige Staatspapiere das höchste Niveau seit rund zwei Jahren.
Hintergrund sind zunehmende Spekulationen auf Zinsanhebungen durch die amerikanische Notenbank Federal Reserve (Fed) als Folge der hohen Inflation. An den Märkten wird gegenwärtig mit bis zu vier Zinserhöhungen der Fed im laufenden Jahr gerechnet. Im Blick steht auch die Möglichkeit, dass die US-Notenbank ihre auf etwa 8,8 Billionen Dollar aufgeblähte Bilanz bald zurückführen könnte.
HeidelbergCement will CO2-Ausstoß schneller als geplant senken. Abfertigungsprobleme am Frankfurter Flughafen dürften sich bis in den Sommer ziehen. Furcht vor Sondersteuer setzt Versorger-Titel unter Druck. Deutsche Bahn und MAN wollen autonomen Sattelschlepper testen. Rheinmetall gründet Joint-Venture für Biometrie. Air France-KLM plant milliardenschwere Kapitalerhöhung.