Nach Bundestag-Abstimmung

Darum legt der Euro zum US-Dollar wieder zu

18.03.25 20:33 Uhr

Euro Dollar Kurs: Euro zum US-Dollar höher | finanzen.net

Der Kurs des Euro hat am Dienstag nach einigen Schwankungen wieder zugelegt.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,1229 EUR -0,0002 EUR -0,18%

8,1365 CNY 0,0144 CNY 0,18%

0,8483 GBP 0,0008 GBP 0,09%

8,7270 HKD 0,0015 HKD 0,02%

163,3500 JPY -0,3800 JPY -0,23%

1,1225 USD -0,0005 USD -0,04%

1,1789 EUR -0,0013 EUR -0,11%

0,0061 EUR 0,0000 EUR 0,22%

0,8908 EUR 0,0001 EUR 0,01%

Im New Yorker Handel kostete die Gemeinschaftswährung Euro zuletzt 1,0949 US-Dollar. Zeitweise hatte sie es erstmals seit Oktober wieder über 1,0950 Dollar geschafft. Die Europäische Zentralbank hatte den Referenzkurs auf 1,0918 (Montag: 1,0903) Dollar festgesetzt und der Dollar damit 0,9159 (0,9171) Euro gekostet.

Wer­bung
CNY/EUR und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie CNY/EUR mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Das nun vom Bundestag beschlossene, historische deutsche Milliarden-Finanzpaket für Verteidigung, Infrastruktur und Klimaschutz hatte den Euro schon zuletzt gestützt. Die ebenfalls notwendige Zweidrittel-Mehrheit bei der Bundesrats-Abstimmung am Freitag gilt als nahezu sicher. Mit der Umsetzung verbunden ist die Hoffnung auf einen Wachstumsschub hierzulande und im Euroraum insgesamt.

Auf die Bekanntgabe der Bundestags-Entscheidung hatte der Euro kaum noch reagiert. Dank des Finanzpakets haben sich indes die ZEW-Konjunkturerwartungen deutscher Finanzexperten im März erneut kräftig aufgehellt und die Erwartungen übertroffen.

Der Dollar hatte indes nicht dauerhaft von US-Konjunkturdaten profitiert, welche die Erwartungen an baldige Zinssenkungen der US-Notenbank Fed schmälerten. Die US-Import- und Exportpreise haben sich im Februar überraschend stark entwickelt, was die weiter hartnäckige Inflation untermauerte. Dass die Fed zum Ende ihrer aktuellen Sitzung am Mittwoch den Leitzins unverändert lassen wird, gilt ohnehin als nahezu sicher. Konjunkturdaten aus der Baubranche und der Industrie fielen am Dienstag besser als erwartet aus, was ebenfalls eher gegen eine Lockerung der Geldpolitik spricht.

NEW YORK (dpa-AFX)

Bildquellen: Bocman1973 / Shutterstock.com, Patryk Kosmider / Shutterstock.com