Warten auf US-Zentralbanker

Warum sich der Eurokurs wenig verändert

22.02.19 17:00 Uhr

Warum sich der Eurokurs wenig verändert | finanzen.net

Der Eurokurs hat am Freitag keine klare Richtung gefunden.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,1243 EUR 0,0000 EUR 0,00%

8,0474 CNY -0,0002 CNY -0,00%

0,8406 GBP 0,0018 GBP 0,22%

8,7214 HKD -0,0026 HKD -0,03%

162,5900 JPY -0,0300 JPY -0,02%

1,1161 USD 0,0000 USD 0,00%

1,1897 EUR 0,0000 EUR 0,00%

0,0062 EUR 0,0000 EUR 0,01%

0,8960 EUR 0,0001 EUR 0,01%

Zuletzt wurde die Gemeinschaftswährung mit 1,1343 US-Dollar gehandelt. Sie kostete damit in etwa so viel wie am Morgen. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,1325 (Donnerstag: 1,1354) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,8830 (0,8808) Euro.

Wer­bung
CNY/EUR und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie CNY/EUR mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Schwache Konjunkturdaten aus Deutschland belasteten den Euro nicht nachhaltig. Das Ifo-Geschäftsklima war im Februar auf den tiefsten Stand seit gut vier Jahren gefallen. Die befragten Unternehmen bewerteten sowohl ihre aktuelle Lage als auch die Geschäftsaussichten schlechter. Bankökonomen werteten die Daten als schlechtes Omen für die ohnehin schwächer wachsende deutsche Volkswirtschaft.

Am Nachmittag wurden in den USA keine marktbewegenden Zahlen veröffentlicht. Am Abend wird die Ratingagentur Fitch voraussichtlich eine Neubewertung der Kreditwürdigkeit von Italien vornehmen. Eine Herabstufung wird angesichts der umstrittenen Haushaltspolitik und der schwachen Konjunkturentwicklung nicht ausgeschlossen. Sollte es zu einer Abstufung um eine Note kommen, wäre die Bonitätsbewertung der drittgrößten Volkswirtschaft der Eurozone nur noch eine Stufe über dem sogenannten Ramschniveau.

Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,87263 (0,86805) britische Pfund, 125,56 (125,70) japanische Yen und 1,1346 (1,1367) Schweizer Franken fest. Die Feinunze Gold (31,1 Gramm) wurde am Nachmittag mit 1330 Dollar gehandelt. Das waren knapp sieben Dollar mehr als am Vortag.

FRANKFURT (dpa-AFX)

Bildquellen: Nataliia Melnychuk / Shutterstock.com, Patryk Kosmider / Shutterstock.com