Wenig Impulse

Darum steigt der Euro auf knapp 1,11 US-Dollar

21.11.19 13:33 Uhr

Darum steigt der Euro auf knapp 1,11 US-Dollar | finanzen.net

Der Euro hat am Donnerstag etwas zugelegt.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,1213 EUR -0,0001 EUR -0,05%

8,2433 CNY 0,0044 CNY 0,05%

0,8813 GBP 0,0002 GBP 0,02%

9,0242 HKD 0,0131 HKD 0,15%

179,8700 JPY -0,0300 JPY -0,02%

1,1591 USD 0,0001 USD 0,01%

1,1345 EUR -0,0005 EUR -0,04%

0,0056 EUR 0,0000 EUR 0,02%

0,8627 EUR 0,0000 EUR 0,00%

Am Mittag kostete die Gemeinschaftswährung Euro 1,1089 US-Dollar und damit etwas mehr als am Morgen. Der amerikanische Dollar fiel dagegen etwas zurück, nicht nur gegenüber dem Euro. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs am Mittwochnachmittag auf 1,1059 Dollar festgesetzt.

Seit Wochenbeginn bewegt sich der Euro nur wenig von der Stelle. Dies dürfte nicht zuletzt auf einen Mangel an entscheidenden Konjunkturdaten zurückzuführen sein. Den stärksten Einfluss auf den Wechselkurs üben Nachrichten zum politischen Verhältnis zwischen den USA und China aus. Diese sind überwiegend negativ.

Für Belastung sorgt vor allem die Verabschiedung zweier Gesetzesentwürfe zur Unterstützung der Demokratiebewegung in Hongkong. Sollte US-Präsident Donald Trump die Entwürfe gegenzeichnen, werden Sanktionen möglich. China droht in dem Fall mit Gegenmaßnahmen. Die Angelegenheit stellt eine weitere Belastung des amerikanisch-chinesischen Verhältnisses dar und erschwert eine Einigung im Handelskonflikt.

Der Nachrichtenfluss zum Handelsdisput liefert derzeit kein eindeutiges Bild. So gibt es einerseits Meldungen, die eine baldige Einigung auf ein erstes Handelsabkommen unwahrscheinlich erscheinen lassen. Andererseits gibt es Stimmen aus China, die positiver klingen. "Vorsichtig optimistisch" äußerte sich unlängst Chinas Vizepremier und Handelsbeauftragter Liu He.

Hinzu kam am Donnerstag ein Pressebericht, wonach China die US-Handelsdelegation zu weiteren Gesprächen eingeladen habe, die Delegation aber nur dann mit hochrangigem Personal anreisen werde, wenn China zuvor Zugeständnisse in Bereichen wie Schutz geistigen Eigentums oder erzwungener Technologietransfer mache.

Am Nachmittag stehen in den USA Wirtschaftsdaten aus der zweiten Reihe, also mit eher geringer Marktrelevanz, an. Veröffentlicht werden einige Frühindikatoren, die wöchentlichen Zahlen vom Arbeitsmarkt und Daten vom Immobilienmarkt.

/bgf/jsl/fba

FRANKFURT (dpa-AFX)

Bildquellen: Denis Vrublevski / Shutterstock.com, PaulPaladin / Shutterstock.com