Yuan im Blick

Darum fällt der Euro unter 1,12 US-Dollar

07.08.19 13:16 Uhr

Darum fällt der Euro unter 1,12 US-Dollar | finanzen.net
Euro Geldscheine gerollt, Währung, Geld

Der Euro hat am Mittwoch etwas schwächer notiert.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,1188 EUR 0,0001 EUR 0,05%

8,4214 CNY -0,0040 CNY -0,05%

0,8740 GBP 0,0000 GBP 0,00%

9,2161 HKD 0,0000 HKD 0,00%

173,4800 JPY 0,1200 JPY 0,07%

1,1748 USD 0,0000 USD 0,00%

1,1442 EUR 0,0000 EUR 0,00%

0,0058 EUR 0,0000 EUR 0,05%

0,8513 EUR 0,0005 EUR 0,05%

Im Mittagshandel fiel die Gemeinschaftswährung Euro unter die Marke von 1,12 US-Dollar. Mit 1,1185 Dollar hielten sich die Verluste aber in Grenzen. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs am Dienstagnachmittag auf 1,1187 Dollar festgesetzt.

Wer­bung
CNY/EUR und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie CNY/EUR mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Schwächer notierte auch der chinesische Yuan. Nach einer starken Abwertung am Montag und einer leichten Erholung am Dienstag setzte die chinesische Notenbank den Mittelkurs zum Dollar wieder etwas niedriger fest. Um diesen Kurs darf der Yuan nur begrenzt pendeln. Am Montag hatte der starke Kursverlust des Yuan zu großer Nervosität an den Märkten geführt, weil die Abwertung als weitere Eskalation des Handelsstreits zwischen den USA und China gewertet wurde.

Stark unter Druck standen der neuseeländische und der australische Dollar. Auslöser war eine deutliche Zinssenkung der neuseeländischen Notenbank. Der Schritt löste Spekulationen auf ebenfalls fallende Leitzinsen in Australien aus. Hintergrund ist die schwächelnde Weltwirtschaft und die enge wirtschaftliche Verflechtung Neuseelands und Australiens mit China, dessen Konjunktur unter dem Handelskonflikt mit den USA leidet.

Neben Neuseeland reduzierten am Mittwoch auch die Notenbanken Indiens und Thailands ihre Leitzinsen. Besonders überraschend war die Zinssenkung in Thailand, die Fachleute nicht auf dem Schirm hatten. Offenbar lockern immer mehr Zentralbanken im asiatisch-pazifischen Raum ihre Geldpolitik aus Furcht vor wirtschaftlichem Schaden durch den Handelskonflikt zwischen den USA und China. Raum dazu gibt ihnen die US-Notenbank Fed, die ihren Leitzins in der vergangenen Woche erstmals seit der großen Finanzkrise 2008 gesenkt hatte.

FRANKFURT (dpa-AFX)

Bildquellen: antos777 / Shutterstock.com, iStock