Heute im Fokus

Gewinnmitnahmen im DAX nach Einigung im US-Etatstreit -- Dow Jones stagniert -- Google überrascht positiv -- KPN, Nestlé, ThyssenKrupp, Microsoft im Fokus

aktualisiert 17.10.13 22:48 Uhr

Lufthansa Cargo will internationale Allianz bilden. Siemens plant Neuordung der Konzern-Struktur. Insolvente American Airlines verdient wieder Geld. Premiumautobauer setzen Absatzmesslatte hoch. Spitzen von Union und SPD für Koalitionsverhandlungen. IBM kämpft weiter mit schwachem Geschäft. Ebay profitiert von Käufen übers Smartphone.

Marktentwicklung

Die deutschen Börsen wiesen am Donnerstag trotz der Einigung im US-Fiskalstreit rote Vorzeichen aus. Der DAX notierte den Tag über in der Verlustzone und beendete den Handel mit Abschlägen von 0,4 Prozent bei 8.812 Punkten (Late-DAX-Schluss: 8.802,42 Punkte). Der TecDAX hingegen konnte noch mit einem Aufschlag eröffnen, fiel allerdings zum Börsenschluss um 0,1 Prozent auf 1.097 Punkte.

In letzter Minute hat der Kongress den drohenden Zahlungsausfall der USA fürs Erste abgewendet und ein mögliches Chaos an den Finanzmärkten verhindert. Beide Kammern stimmten am Mittwochabend (Ortszeit) für ein Gesetz, das eine Erhöhung des Schuldenlimits und einen Übergangsetat für die Regierung vorsieht.

Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken

22:30 Uhr: Google scheffelt Werbemilliarden
Bei Google strömen die Werbegelder nur so herein. Im dritten Quartal stieg der Umsatz des Internetkonzerns um 12 Prozent auf 14,9 Milliarden Dollar (10,9 Mrd Euro). Zur Meldung



22:05 Uhr: Euro im US-Handel kaum bewegt nach kräftigem Anstieg
Der Euro (Dollarkurs) hat sich am Donnerstag im US-Handel nur noch wenig bewegt. Zur Meldung



21:40 Uhr: Updates zu BMW, Daimler, Deutsche Telekom, Eon und Metro
Die Banken haben ihre Einschätzungen zu Aktien aus DAX und Co. angepasst. Der aktuelle Überblick über die neuen Kursziele. Zur Meldung



21:25 Uhr: Puma beendet Zusammenarbeit mit Südafrikas Nationalelf
Der Sportartikelhersteller Puma hat seinen Vertrag als Ausrüster der südafrikanischen Fußball-Nationalmannschaft aufgelöst. Zur Meldung



20:45 Uhr: Spanien legt Budgetpläne in Brüssel vor - weitere Einsparungen
Spaniens Regierung will die Regionen des Euro-Krisenlandes auch in den kommenden zwei Jahren zu einer strikten Sparpolitik anhalten. Zur Meldung



20:40 Uhr: Deutsche Botschaft in Afghanistan wegen Terrorgefahr geschlossen
Die Deutsche Botschaft in der afghanischen Hauptstadt Kabul ist seit einigen Tagen geschlossen. Grund dafür ist eine akute Terrorwarnung. Das bestätigte das Auswärtige Amt Dow Jones Newswires. Zur Meldung



20:15 Uhr: Tabakkonzern klagt gegen Verbot der Marlboro-Werbekampagne
Der Zigarettenkonzern Philip Morris International klagt gegen das bundesweite Verbot seiner Marlboro-Werbekampagne durch das Landratsamt München. Zur Meldung



20:10 Uhr: Lufthansa Cargo will internationale Allianz bilden
Die Lufthansa-Frachtsparte will mit anderen Gesellschaften eine internationale Allianz bilden. Zur Meldung



20:05 Uhr: Starker Euro belastet Accor - Gute Geschäfte mit preiswerten Zimmern
Europas größter Hotelbetreiber Accor hat im dritten Quartal von guten Geschäften mit der Marke Ibis profitiert. Zur Meldung



17:37 Uhr: Marlboro-Hersteller Philip Morris profitiert von Preiserhöhungen
Trotz Rauchverboten und Warnhinweisen auf Zigarettenpackungen hat der Tabakkonzern Philip Morris International International im dritten Quartal mehr verdient. Zwar gingen die Zigarettenverkäufe im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zurück, doch der Marlboro-Hersteller glich dies durch Preiserhöhungen aus. Zur Meldung



17:30 Uhr: Auch BayernLB-Vorstand Niermann geht
Nach der Rücktrittsankündigung von BayernLB-Chef Gerd Häusler dreht sich das Personalkarussell bei der Landesbank weiter. Nils Niermann scheide im besten gegenseitigem Einvernehmen aus dem Vorstand aus, um sich neuen beruflichen Herausforderungen zu stellen, teilte die BayernLB am Donnerstagabend in München mit. Zur Meldung



17:14 Uhr: CSU bekommt nach CDU ebenfalls eine Großspende
Nach der CDU hat auch die CSU eine Großspende aus der Industrie erhalten. Der Verband der bayerischen Metall- und Elektroindustrie mit Sitz in München spendete den Christsozialen 565.000 Euro, wie die Bundestagsverwaltung am Donnerstag auf ihrer Homepage mitteilte. Die Spende für die CSU ging demnach am Dienstag und damit knapp eine Woche nach der Großspende der Familie Quandt für die CDU in Höhe von insgesamt 690.000 Euro ein. Zur Meldung



16:46 Uhr: Europaabgeordnete einig über Datenschutzregeln
In die Debatte um die Datenschutzreform in Europa kommt Bewegung. Alle Fraktionen im EU-Parlament sind sich über eine gemeinsame Linie einig. Die Pläne wurden am Donnerstag in Brüssel vorgestellt. Um Datenmissbrauch vorzubeugen, sollen demnach Internetsurfer explizit auf die Weiterverwendung ihrer Daten hingewiesen werden. Zur Meldung



16:32 Uhr: Insolvente American Airlines verdient wieder Geld
Die insolvente US-Fluggesellschaft American Airlines hat den Boden für ihren Neustart bereitet. Sie verdiente nach dem zweiten- nun auch im dritten Quartal wieder gutes Geld. Unter dem Strich verbuchte die Airline einen Gewinn von 289 Millionen US-Dollar (212 Mio Euro). Im Vorjahreszeitraum war noch ein Verlust von 238 Millionen Dollar aufgelaufen. Zur Meldung



16:14 Uhr: USA: Philly-Fed-Index fällt weniger als erwartet
In den USA hat sich das Geschäftsklima in der Region Philadelphia im Oktober weniger als erwartet eingetrübt. Der entsprechende Index der regionalen Notenbank (Philly-Fed-Index) sank von 22,3 Punkten im Vormonat auf 19,8 Zähler, wie die Notenbank am Donnerstag mitteilte. Volkswirte hatten mit einem Rückgang auf 15,0 Punkte gerechnet. Zur Meldung



16:07 Uhr: Kein Geld aus Insolvenzmasse für Gläubiger der Praktiker AG
Gläubiger der insolventen Praktiker AG werden ihr Geld mutmaßlich nicht wiedersehen. Aus der Insolvenzmasse seien nur noch die Verfahrenskosten gedeckt, heißt es in einer am Mittwoch veröffentlichten Mitteilung des Anwalts der Anleihegläubiger. Weitere Verbindlichkeiten könnten nicht erfüllt werden. Zur Meldung



16:00 Uhr: Friedensnobelpreisträger bitten Putin um Gnade für Greenpeace-Leute
Mehrere Friedensnobelpreisträger haben Kremlchef Wladimir Putin in einem offenen Brief um Unterstützung für die 28 in Russland inhaftierten Greenpeace-Aktivisten und 2 Reporter gebeten. Die elf Unterzeichner, darunter der südafrikanische Erzbischof Desmond Tutu und die iranische Menschenrechtlerin Schirin Ebadi, forderten Putin auf, alles zu tun, damit die "übertriebenen" Piraterie-Anklagen fallengelassen würden. Zur Meldung



15:48 Uhr: Siemens plant Neuordung der Konzern-Struktur
Der neue Siemens-Chef Joe Kaeser stellt den Konzern in weiten Teilen neu auf. Wie das Wall Street Journal Deutschland von einer mit der Sache vertrauten Person erfuhr, zieht Kaeser eine zusätzliche Managementebene ein: Darin sollen die Abteilungen Strategie, Investor Relations und Merger & Acquisitions gebündelt werden. Ziel sei, Kaeser den Rücken in der Konzernzentrale in München freizuhalten. Zur Meldung



15:41 Uhr: Spitzen von Union und SPD für Koalitionsverhandlungen
Die Spitzen von Union und SPD wollen ihren Parteigremien Verhandlungen über eine große Koalition empfehlen. Das verlautete am Donnerstag nach rund zweieinhalbstündigen Beratungen der Spitzenpolitiker beider Seiten in Berlin aus Verhandlungskreisen. Dies berichtete auch die "Bild"-Zeitung. Zur Meldung



15:26 Uhr: Bahn: Auch in diesem Winter sind die Züge knapp
Die Deutsche Bahn muss auch in diesem Winter mit weniger Zügen auskommen als geplant. Ab Mitte Dezember fahren deshalb auf einzelnen Strecken Intercity-Züge statt ICE, wie das Bundesunternehmen am Donnerstag ankündigte. Die Bahn leiht sich außerdem für Verbindungen nach Paris einen TGV bei der französischen Staatsbahn. Die Fahrzeugsituation sei "äußerst angespannt", sagte Personenverkehrsvorstand Ulrich Homburg. Zur Meldung



15:06 Uhr: EU-Binnenmarktkommissar warnt vor zu großen Banken
EU-Binnenmarktkommissar Michel Barnier hat strengere Regeln für Großbanken gefordert, um dem "too big to fail"-Risiko zu begegnen. Bei einer Konferenz der Finanzbranche warnte Barnier trotz höherer Eigenkapitalvorschriften und verordneter Liquidititätspuffer, seien "immer noch zu viele Banken zu groß, um gerettet zu werden und zu komplex, um abgewickelt zu werden". Zur Meldung



15:02 Uhr: Rhön-Klinikum: B.Braun strebt keine Änderung der Dividendenpolitik an
Der Medizintechnikkonzern B.Braun will mit seinem knapp 11-Prozent-Anteil am Klinikbetreiber Rhön-Klinikum keine Änderung der Dividendenpolitik erreichen. Dies teilte Rhön-Klinikum am Donnerstag mit. B.Braun strebe keine wesentliche Änderung der Kapitalstruktur und der Dividendenpolitik an, heißt es in der Mitteilung. Am Dienstag hatte B.Braun eine weitere Aufstockung seiner Anteile auf knapp elf Prozent bekanntgegeben. Zur Meldung



14:52 Uhr: USA: Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe sinken schwächer als erwartet
In den USA sind die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in der vergangenen Woche schwächer als erwartet gesunken. Im Vergleich zur Vorwoche fiel die Zahl um 15.000 auf 358.000 Anträge, wie das US-Arbeitsministerium am Donnerstag in Washington mitteilte. Bankvolkswirte hatten mit einem deutlich stärkeren Rückgang auf 335.000 Anträge gerechnet. Im aussagekräftigeren Vierwochenschnitt stieg die Zahl um 11.750 auf 336.500 Anträge. Zur Meldung



14:45 Uhr: Reitzle soll 2016 Linde-Aufsichtsratschef werden
Der scheidende Linde-Chef Wolfgang Reitzle soll nach einem Bericht des "Manager Magazins" in zweieinhalb Jahren Aufsichtsratschef des Industriegasekonzerns werden. Bei der Hauptversammlung im Jahr 2016 solle Reitzle zur Wahl in das Kontrollgremium vorgeschlagen werden, wenn er die gesetzlich erwünschte Abkühlungszeit für ehemalige Vorstände erfüllt habe. Zur Meldung



14:42 Uhr: Verizon Wireless rechnet mit stärkerem Kundenwachstum zum Jahresende
Der größte US-Mobilfunker Verzion Wireless hat im dritten Quartal unter dem später als erhofften Start des neuen iPhones gelitten. Das Kundenwachstum des vor der Komplettübernahme durch die Mutter Verizon Communications stehenden Unternehmens blieb deutlich unter dem Vorjahreswert und den Erwartungen der Experten zurück. Im vierten Quartal soll die Zahl der neuen Kundenverträge wieder steigen. Zur Meldung



14:13 Uhr: Außenhandelsverband hofft auf Langfrist-Lösung in US-Etatstreit
Die deutsche Exportwirtschaft hat sich erleichtert über die vorläufige Einigung im US-Haushaltsstreit gezeigt. Der Präsident des Außenhandelsverbandes BGA, Anton Börner, sieht das Problem ausufernder US-Schulden und lähmender Dauerstreitereien in Washington aber nicht behoben. Zur Meldung



14:06 Uhr: Goldman Sachs bekommt unklare US-Geldpolitik zu spüren
Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat im dritten Quartal unter den Unsicherheiten über den künftigen Kurs in der US-Geldpolitik gelitten. Viele Anleger hielten sich mit Handelsgeschäften zurück. Zur Meldung



14:01 Uhr: Juli-Hagel kostet Versicherer Talanx rund 130 Millionen Euro
Der Hagelsturm Ende Juli schlägt bei dem Versicherungskonzern Talanx voraussichtlich mit rund 130 Millionen Euro zu Buche. Rund die Hälfte der Belastung stammt aus dem Erstversicherungsgeschäft. Zur Meldung



13:50 Uhr: Mobiles Internet ist die zweite digitale Revolution
Der mobile Zugang zum Internet wird die Medienindustrie in den kommenden Jahren noch deutlich stärker verändern. Das wird nicht nur Anbieter wie Zeitungen, Fernsehsender oder Onlinemedien vor neue Herausforderungen stellen. Auch die Telekommunikationsbranche und die Werbe- und Unterhaltungsindustrie erlebten gerade einen grundlegenden Wandel. Zur Meldung



13:24 Uhr: Union und SPD zu Sondierungsgesprächen zusammengekommen
Union und SPD sind zu ihrer dritten und damit entscheidenden Sondierungsrunde in der Parlamentarischen Gesellschaft gegenüber dem Reichstag zusammengekommen. Von einer Einigung beim Streitthema Mindestlohn machte die SPD ihre Bereitschaft für Koalitionsverhandlungen abhängig. Zur Meldung



13:16 Uhr: Microsoft startet Verkauf von Windows 8.1
Microsoft hat den Vertrieb seines neuen Betriebssystems Windows 8.1 gestartet. In der neuen Version bringt Microsoft knapp ein Jahr nach der Veröffentlichung des ersten Windows 8 den Startbutton zurück, der die Anwender auf die Startseite bringt. Außerdem wurde die Software für den Einsatz in Unternehmen optimiert. Zur Meldung



13:14 Uhr: EU-Kommission zu US-Einigung: 'Dunkle Wolken beseitigt'
Die EU-Kommission hat erleichtert auf die Einigung im US-Haushaltsstreit reagiert. "Wir begrüßen sehr die Vereinbarung, die nun erreicht wurde", sagte der Sprecher von Wirtschafts- und Währungskommissar Olli Rehn am Donnerstag in Brüssel. "Sie hat die dunklen Wolken beseitigt, die die Weltwirtschaft und die jüngste wirtschaftliche Erholung in Europa überschattet haben. Zur Meldung



13:12 Uhr: Presse: Investor Cevian will Macht bei ThyssenKrupp ausbauen
Der schwedische Finanzinvestor Cevian will einem Pressebericht zufolge seine Macht beim angeschlagenen Industriekonzern ThyssenKrupp ausbauen. Die Gesellschaft wolle ihren Anteil aufstocken und in den Aufsichtsrat einziehen. Zur Meldung



13:10 Uhr: EU und Kanada über Handelsabkommen einig
Die Europäische Union und Kanada sind sich über ein umfassendes Wirtschafts- und Handelsabkommen einig. Ein Sprecher der EU-Kommission sagte am Donnerstag in Brüssel, der kanadische Regierungschef Stephen Harper und EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso wollten am Freitag Details des Abkommens bekanntgeben. Zur Meldung



13:08 Uhr: Bußgeld gegen Porzellan-Hersteller wegen Preisabsprachen
Das Bundeskartellamt hat knapp 900 000 Euro Bußgeld gegen zwei Porzellan-Hersteller wegen illegaler Preisabsprachen erlassen. Zahlen muss auch der Verband der Keramischen Industrie, der die Wettbewerbsverstöße unterstützte. Die Unternehmen hatten sich darauf verständigt, die Preise für Haushaltsgeschirr unter Einbeziehung der für Januar 2007 geplanten Mehrwertsteuererhöhung bereits zum Oktober 2006 zu erhöhen. Zur Meldung



13:01 Uhr: Krankenversicherer United Health gewinnt nach Sommer an Zuversicht
Der US-Krankenversicherer UnitedHealth wird angesichts eines kräftigen Kundenzustroms im Sommer optimistischer. Im Gesamtjahr soll der Gewinn je Aktie statt 5,35 bis 5,50 Dollar nun mindestens 5,40 Dollar erreichen, wie der Konzern am Donnerstag in Minnetonka mitteilte. Von Juli bis September verdiente UnitedHealth unter dem Strich mit knapp 1,6 Milliarden Dollar allerdings kaum mehr als ein Jahr zuvor. Zur Meldung



12:55 Uhr: Milchindustrie erwartet weiter steigende Preise
Verbraucher in Deutschland müssen mit noch teurerer Milch rechnen. "Die Tendenz ist, dass die Preise weiter steigen", sagte Karl-Heinz Engel, Vorsitzender des Milchindustrie-Verbandes (MIV) am Donnerstag in Frankfurt. Nach Zahlen des Statistischen Bundesamtes war H-Milch im September fast ein Fünftel teurer als ein Jahr zuvor, der Butterpreis sprang sogar um 29 Prozent nach oben. Zur Meldung



12:53 Uhr: Premiumautobauer setzen die Absatzmesslatte hoch
Die deutschen Premiumautohersteller planen laut einem Medienbericht intern mit stark steigenden Absatzzahlen. Der Ingolstädter Autobauer Audi wolle im Jahr 2020 rund 2,4 Millionen Fahrzeuge verkaufen, berichtet das manager magazin. Offiziell beziffert die Volkswagen-Tochter das Absatzziel für 2020 mit 2 Millionen. Zur Meldung



13:24 Uhr: Schröder wechselt von Bertelsmann zur Douglas-Gruppe
Die Douglas-Tochter Christ bekommt einen neuen Chef. Wie eine Sprecherin des Handelsunternehmens am Donnerstag bestätigte, wechselt Bernd Schröder zum 1. Dezember vom Medienunternehmen Bertelsmann zu Christ nach Hagen. Bei der Uhren- und Schmuckkette folgt Schröder als Geschäftsführer auf Peter Obeldobel. Zur Meldung



12:27 Uhr: Samsung will auf Verkaufsverbote bei Standard-Patenten verzichten
Samsung Electronics GDRS will unter Druck der EU-Kommission auf Verkaufsverbote auf Grundlage von Standard-Patenten verzichten. Die Kommission veröffentlichte die Vorschläge des südkoreanischen Konzerns am Donnerstag. Sie hatte Samsung im vergangenen Dezember gewarnt, dass sie Verkaufsverbote auf Basis von Patenten aus dem Grundstock technischer Standards als Missbrauch einer marktbeherrschenden Position betrachte. Zur Meldung



12:25 Uhr: Wirtschaftsforscher: Kompromiss vertagt US-Probleme nur
Der Kompromiss im Haushaltsstreit ändert nach Ansicht der führenden Wirtschaftsinstitute nichts an der Schieflage in der US-Finanzpolitik. "Die Probleme sind nur aufgeschoben und nicht gelöst", sagte Torsten Schmidt vom Essener Forschungsinstitut RWI Essen am Donnerstag in Berlin. Die Einigung zwischen Demokraten und Republikanern verhindere zwar zunächst starke Belastungen der US-Konjunktur und der Weltwirtschaft. Zur Meldung



12:11 Uhr: Versandhändler Otto wächst stärker als erwartet
Der Hamburger Versandhändler Otto wächst so stark wie seit langem nicht mehr und wird dabei auch noch profitabler. Es zeichne sich ein Wachstum im zweistelligen Bereich ab. Zur Meldung



12:06 Uhr: Wirtschaftsforscher: Mindestlohn von 8,50 Euro schädlich
Ein flächendeckender Mindestlohn von 8,50 Euro gefährdet nach Einschätzung der führenden Wirtschaftsforscher gerade in Ostdeutschland Arbeitsplätze. "Bei Einführung eines Mindestlohns in dieser Höhe könnte es dort zu einem beträchtlichen Stellenabbau kommen". Zur Meldung



12:04 Uhr: Slim verliert Interesse an KPN - Aktie bricht ein
Das von dem Milliardär Carlos Slim kontrollierte Unternehmen América Móvil will nun doch kein Kaufangebot für die niederländische KPN abgeben. Entgegen früherer Absichten ist Slim nun doch nicht bereit 2,40 Euro je Akite für den niederländischen Wettbewerber zu bieten. Zur Meldung



11:26 Uhr: Steuerzahlerbund: Kostenexplosion bei Bauvorhaben vermeidbar
Ob der neue Berliner Flughafen, die Sanierung eines Münchner Theaters oder die neue BND-Zentrale - regelmäßig ufern die Kosten bei öffentlichen Bauvorhaben aus. Aus Sicht des Steuerzahlerbundes ist die teils gravierende Kostenexplosion oft vermeidbar durch solide Planung und realistische Finanzierung. Zur Meldung



11:24 Uhr: Spanien zahlt weniger Zinsen für frisches Geld
Spaniens Kreditkosten sind gesunken. Um der viertgrößten Euro-Volkswirtschaft für drei Jahre Geld zu leihen, verlangten Anleger am Donnerstag einen durchschnittlichen Zins von 2,064 Prozent. Zur Meldung



11:22 Uhr: Herbstgutachten: Aufschwung schafft Spielräume für Schwarz-Rot
Der Wirtschaftsaufschwung und wachsende Überschüsse in den Staatskassen eröffnen Union und SPD laut Herbstgutachten erhebliche finanzielle Spielräume. Bis 2018 könnte eine neue Regierung bis zu 33 Milliarden Euro für neue Ausgaben und Investitionen verwenden. Zur Meldung



11:13 Uhr: BayernLB sucht weiter nach Nachfolger für Bankchef Häusler
Knapp einen Monat nach der Rücktrittsankündigung von BayernLB-Chef Gerd Häusler ist seine Nachfolge weiter offen. Häusler hatte eine Woche nach der Landtagswahl in Bayern seinen vorzeitigen Rückzug zum Jahresende angekündigt. Zur Meldung



11:10 Uhr: Maschinenbauer rechnen 2014 wieder mit Wachstum
Nach Rückschlägen im laufenden Geschäftsjahr erwarten die deutschen Maschinenbauer 2014 wieder ein Produktionswachstum. Das Plus dürfte bei etwa drei Prozent liegen. Zur Meldung



10:51 Uhr: Chinas Staatsagentur zweifelt Sicherheit von US-Staatspapieren an
Vor dem Hintergrund des langen Haushaltspokers in den USA bezweifelt Chinas Staatsagentur Xinhua in einem Kommentar die Sicherheit von US-Staatspapieren. "In- und ausländischen Investoren sei geraten, sich einen Plan B zurechtzulegen, da noch immer keine langfristige Lösung für die US-Schuldenkrise in Sicht ist". Zur Meldung



10:42 Uhr: BGH verweist Frage der Auskunftspflicht von Banken an EuGH
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) soll darüber entscheiden, ob Banken die Daten verdächtiger Kunden an Privatfirmen herausgeben müssen. Der Fall sei den europäischen Richtern in Luxemburg vorgelegt worden, teilte der Bundesgerichtshof (BGH) am Donnerstag mit. Zur Meldung



10:37 Uhr: Ebay-Mitgründer bestätigt Kooperation mit Snowden-Reporter Greenwald
Der milliardenschwere Ebay-Mitgründer Pierre Omidyar hat bestätigt, dass er das neue Web-Projekt des Snowden-Reporters Glenn Greenwald finanzieren wird. Er arbeite seit dem Sommer an einem neuen Medienunternehmen. Zur Meldung



10:35 Uhr: Hannover Rück von Hagelschlag 'Andreas' kaum betroffen
Die Hannover Rück kommt bei einem der schwersten Hagelunwetter Deutschlands glimpflich von. Sie schätzt die eigene Nettobelastung aufgrund des Hagelschlags Andreas auf 64 Millionen Euro. Zur Meldung



10:19 Uhr: Chinesische Agentur Dagong senkt US-Kreditnote
Obwohl im Finanzstreit der USA in letzter Minute eine Übergangslösung gefunden wurde, hat die chinesische Ratingagentur Dagong die Kreditwürdigkeit der weltgrößten Volkswirtschaft gesenkt. Der Ausblick bleibt negativ, so dass weitere Abstufungen drohen. Zur Meldung



09:54 Uhr: Allianz will Nachranganleihe zurückzahlen
Der Versicherungskonzern Allianz will ein nachrangige Anleihe mit unbegrenzter Laufzeit im Januar 2014 zurückzahlen. Die Emission im Volumen von 1,5 Milliarden Euro war 2004 begeben worden. Zur Meldung



09:47 Uhr: Europäische Handelskonzerne kämpfen mit Umsatzrückgängen
Die europäischen Handelskonzerne Carrefour und Metro kämpfen weiter mit Umsatzrückgängen. Die Konsumzurückhaltung insbesondere in Südeuropa sowie negative Wechselkurseffekte machen den beiden Unternehmen zu schaffen. Zur Meldung



09:40 Uhr: Boeing macht Eis beim Hoffnungsträger 747-8 zu schaffen
Den Flugzeugbauer Boeing plagt derzeit ein Problem, das eigentlich schon vor Jahren als behoben galt. Offenbar könnten Triebwerke plötzlich ausfallen, da sich innerhalb der Motoren Eis gebildet hat. Dieses Problem tauchte jetzt bei 747-Jets der neuesten Generation auf. Zur Meldung



09:06 Uhr: CSU-Kompromisssignale im Koalitionspoker von Union und SPD
Im Koalitionspoker zwischen Union und SPD verlangen die Sozialdemokraten deutliche Kompromisssignale - vor allem beim Mindestlohn. Weichenstellungen wurden am Donnerstagnachmittag bei der dritten Sondierungsrunde von CDU, CSU und SPD erwartet. Zur Meldung



08:53 Uhr: Saisonstart in Lateinamerika schiebt Umsatz von Bayer-Konkurrent Syngenta an
Der Agrochemiekonzern Syngenta hat im dritten Quartal vom Start der Anbausaison in Lateinamerika profitiert. Der Umsatz stieg um acht Prozent. Zur Meldung



08:28 Uhr: Kanadas Premier will diese Woche Handelsabkommen mit EU abschließen
Der kanadische Premierminister Stephen Harper will noch in dieser Woche bei einem Kurz-Besuch in Brüssel die Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen mit der EU abschließen. Harper werde am Donnerstag nach Brüssel fliegen. Zur Meldung



08:15 Uhr: Nestle nimmt wieder etwas Fahrt auf
Der weltgrößte Lebensmittelhersteller Nestlé hat im dritten Quartal wieder etwas an Dynamik gewonnen. In den ersten neun Monaten wuchs der Umsatz organisch um 4,4 Prozent. Zur Meldung



08:01 Uhr: Carrefour: Umsatz leidet aber unter starkem Euro
Der im Vergleich zu anderen Währungen starke Euro hat den französischen Handelskonzern Carrefour im dritten Quartal belastet. Der Umsatz sank um 1,3 Prozent. Zur Meldung



07:40 Uhr: S&P schätzt Schaden des US-Haushaltsstreits auf 24 Milliarden Dollar
Die US-Ratingagentur Standard and Poor's (S&P) hat den ökonomischen Schaden durch den zweiwöchigen Zwangsurlaub in der öffentlichen Verwaltung der USA auf 24 Milliarden Dollar eingeschätzt. "Wir gehen davon aus, dass der Zwangsurlaub (shutdown) das Wirtschaftswachstum im vierten Quartal auf das Gesamtjahr hochgerechnet um bis zu 0,6 Prozent belasteten könnte". Zur Meldung



07:35 Uhr: Metro-Umsatz sinkt
Der Handelskonzern Metro hat sein Rumpfgeschäftsjahr 2013 (Ende September) mit einem Umsatzrückgang abgeschlossen. Das schwierige wirtschaftliche Umfeld in vielen Teilen Europas, ungünstige Wechselkursschwankungen aber auch der Verkauf der Lebensmittelkette von Real in Osteuropa belasteten den Umsatz. Zur Meldung



07:28 Uhr: Weltbank: Weltwirtschaft ist 'potenzieller Katastrophe' entkommen
Mit dem Kompromiss im US-Haushaltsstreit ist die Weltwirtschaft nach Ansicht von Weltbank-Präsident Jim Yong Kim nur knapp an einem Desaster entgangen. "Die globale Wirtschaft ist einer potenziellen Katastrophe ausgewichen". Zur Meldung



07:22 Uhr: Finanzkrise in USA abgewendet - Obama unterschreibt Kompromiss
In letzter Minute hat der Kongress den drohenden Zahlungsausfall der USA fürs Erste abgewendet und ein mögliches Chaos an den Finanzmärkten verhindert. Beide Kammern stimmten am Mittwochabend (Ortszeit) für ein Gesetz, das eine Erhöhung des Schuldenlimits und einen Übergangsetat für die Regierung vorsieht. Zur Meldung



05:40 Uhr: IWF-Chefin Lagarde erleichtert über Entscheidung in USA
IWF-Chefin Christine Lagarde hat erleichtert auf die Einigung im US-Haushaltsstreit reagiert. Der US-Kongress habe einen "wichtigen und notwendigen Schritt" unternommen, erklärte die Direktorin des Internationalen Währungsfonds (IWF). Zur Meldung



05:13 Uhr: Presse: Umweltschädliche Subventionen massiv gestiegen
Der Umfang umweltschädlicher Subventionen hat nach Medieninformationen im Jahr 2010 in Deutschland erstmals die Marke von 50 Milliarden Euro überschritten. Dies gehe aus einem noch unveröffentlichten Bericht des Umweltbundesamtes (UBA) hervor. Zur Meldung



05:11 Uhr: Gröhe gegen Mindestlohnkompromiss vor Koalitionsverhandlungen
CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe lehnt es ab, der SPD schon vor der Aufnahme von Koalitionsverhandlungen beim Mindestlohn entgegenzukommen. Der Ort für Kompromisse seien nicht die Sondierungsgespräche, sondern die Koalitionsverhandlungen. Zur Meldung



Das Wichtigste vom Vorabend im Überblick:


23:05 Uhr: Ebay profitiert von Käufen übers Smartphone
Steigende Käufe über Smartphones und Tablet-Computer beflügeln Ebay. Im dritten Quartal stieg der Umsatz des US-Konzerns um 14 Prozent auf 3,9 Milliarden Dollar. Zur Meldung


22:55 Uhr: IBM kämpft weiter mit schwachem Geschäft
Der früher so erfolgsverwöhnte IT-Konzern IBM schwächelt weiterhin. Auch im dritten Quartal schrumpfte das Geschäft mit leistungsstarken Firmenrechnern. Zur Meldung


22:40 Uhr: Facebook ändert Datenschutz-Einstellungen für Teenager
Das Online-Netzwerk Facebook verändert die Einstellungen zur Privatsphäre für Teenager. Zur Meldung


22:25 Uhr: American Express profitiert weiter von Kauflust der Menschen
Spendierfreudige Konsumenten haben dem Kreditkartenkonzern American Express auch im dritten Quartal die Kasse gefüllt. Der Gewinn des US-Unternehmens stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 9 Prozent auf 1,4 Milliarden Dollar (1,0 Mrd Euro). Zur Meldung


21:55 Uhr: Republikanischer US-Parlamentspräsident gesteht Niederlage ein
Der republikanische Parlamentspräsident John Boehner wird die Anhebung der US-Schuldengrenze und Wiedereröffnung der US-Verwaltung nach eigener Aussage nicht blockieren. Zur Meldung


21:40 Uhr: Updates zu BASF, Bayer, BMW, Conti und Daimler
Die Banken haben ihre Einschätzungen zu Aktien aus DAX und Co. angepasst. Der aktuelle Überblick über die neuen Kursziele. Zur Meldung


21:30 Uhr: Euro wieder über 1,35 Dollar - nahender Durchbruch im US-Etatstreit
Der Eurokurs (Dollarkurs) hat am Mittwoch eine Berg- und Talfahrt vollzogen. Nachdem die Gemeinschaftswährung ihre Gewinne aus dem asiatischen Handel am späteren Nachmittag in Europa wieder abgab und unter die Marke von 1,35 Dollar fiel, legte sie im US-Handel wieder deutlich zu. Zur Meldung


20:45 Uhr: Herbstgutachten - Forscher lehnen flächendeckenden Mindestlohn ab - Zeitung
Die fünf führenden Wirtschaftsforschungsinstitute haben in ihrem Herbstgutachten für die Bundesregierung einen stabilen Aufschwung prognostiziert. Den Zuwachs von 1,8 Prozent im Jahr 2014 gibt es aus ihrer Sicht aber nur, wenn die neue Regierung Pläne für höhere Steuern und einen flächendeckenden gesetzlichen Mindestlohn nicht umsetzt. Zur Meldung


20:40 Uhr: US-Notenbank - Unsicherheit durch Haushaltsstreit gestiegen - Beige Book
Der Haushaltsstreit hat die Unsicherheit in der Wirtschaft der USA nach Beobachtung der US-Notenbank zuletzt erhöht. In immerhin vier der zwölf Distrikten der Notenbank habe sich das Wachstum abgeschwächt, hieß es im am Mittwoch veröffentlichten Konjunkturbericht der US-Notenbank. Zur Meldung


20:15 Uhr: Seehofer will 8,50 Euro Mindestlohn akzeptieren - Zeitung
Echte Koalitionsverhandlungen von Union und SPD rücken näher. CSU-Chef Horst Seehofer ist vor dem entscheidenden Sondierungstreffen mit der SPD bereit, den von den Sozialdemokraten gewünschten Mindestlohn von 8,50 Euro unter bestimmten Auflagen zu akzeptieren. Zur Meldung


20:10 Uhr: Amazon kündigt neue Kindle-Tablets auch für Deutschland an
Amazon wird die neuen Modelle seiner Kindle-Tablets auch in Deutschland zum wichtigen Weihnachtsgeschäft auf den Markt bringen. Zur Meldung


20:05 Uhr: Siemens gibt Ventilatorenhersteller an Chinesen ab
Der Elektrokonzern Siemens trennt sich im Zuge der Konzentration aufs Kerngeschäft auch vom verbliebenen Teil des Ventilatorenherstellers TLT-Turbo GmbH. Zur Meldung


Börsenchronik

mehr Börsenchronik Nachrichten