Heute im Fokus

DAX schließt auf neuem Allzeithoch -- Google-Aktie erstmals über 1.000 Dollar -- US-Börsen in positivem Terrain -- Ex-Nokia-Boss: Elop war zweite Wahl -- Commerzbank, Praktiker im Fokus

aktualisiert 18.10.13 22:12 Uhr

SGL Group schließt Werk in Kanada. EnBW und Eni sprechen über GVS. Boeing fährt Jumbo-Produktion weiter herunter. Zwei Interessenten für Bosch Solar. Takkt stellt Topdeq-Gruppe ein. Honeywell dämpft Umsatzerwartungen. Morgan Stanley verdient mehr als erwartet. Neue Regierung soll bis Weihnachten stehen.

Marktentwicklung

Die deutschen Börsen entwickelten sich am Freitag freundlich. Der DAX verbrachte den Handelstag mehrheitlich in der Gewinnzone und schloss 0,6 Prozent stärker bei 8.865 Punkten (Late-DAX-Schluss: 8.859,45 Zähler). Damit markierte der DAX ein neues Allzeithoch. Auch der TecDAX konnte zum Börsenschluss grüne Vorzeichen von 0,6 Prozent bei 1.104 Zählern ausweisen.
Die guten Wirtschaftsdaten aus China beflügelten die Märkte.

Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken

21:45 Uhr: Updates zu Commerzbank, Deutsche Börse, Fraport, Google und IBM
Die Banken haben ihre Einschätzungen zu Aktien aus DAX und Co. angepasst. Der aktuelle Überblick über die neuen Kursziele. Zur Meldung



21:25 Uhr: Euro gibt im US-Handel Gewinne zum Teil ab
Der Eurokurs (Dollarkurs) hat am Freitag im US-Handel einen Teil seiner Gewinne wieder abgegeben. Zur Meldung



21:20 Uhr: SGL Group schließt Werk in Kanada mit 110 Arbeitsplätzen
Der Karbon-Hersteller SGL Carbon schließt ein Werk zur Herstellung von Graphitelektroden im kanadischen Lachute (Provinz Québec). Das teilte SGL am Freitagabend in Wiesbaden mit. Zur Meldung



20:45 Uhr: Gespräche zwischen EnBW und Eni über GVS noch am Anfang
Die Gespräche zwischen der EnBW und dem italienischen Erdöl- und Energiekonzern Eni über die Übernahme von dessen Anteilen an der Gasversorgung Südddeutschland (GVS) durch die EnBW befinden sich in einem Anfangsstadium. Zur Meldung



20:40 Uhr: Schweizer dürften 1:12-Initiative scheitern lassen - Umfrage
Die Schweizer dürften nach der Abzockerinitiative vom Frühjahr nicht noch weiter in die Managergehälter eingreifen. Eine neuerliche Initiative hatte gefordert, dass Manager in der Alpenrepublik höchstens zwölf Mal so viel verdienen dürfen wie der niedrigstbezahlte Angestellte. Zur Meldung



20:05 Uhr: Reinhold Festge zum neuen VDMA-Präsidenten gewählt
Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbauer (VDMA) hat einen neuen Präsidenten. Wie der Verband mitteilte, wird der Unternehmer Reinhold Festge an die Spitze rücken. Zur Meldung



20:00 Uhr: Portugals Parlament stimmt Rentenkürzungen bei Staatsbediensteten zu
Das portugiesische Parlament hat am Freitag in erster Instanz einem Gesetzentwurf zugestimmt, wonach Renten für Staatsbedienstete oberhalb von 600 Euro im Monat um etwa zehn Prozent gekürzt werden. Zur Meldung



19:55 Uhr: Dürftige Nachfrage - Boeing fährt Jumbo-Produktion noch weiter herunter
Das schwache Interesse der Fluglinien an dem neuen Boeing-Jumbo 747-8 zwingt den Hersteller erneut zum Handeln. Weil weitere Bestellungen seit Monaten weitgehend ausblieben, fährt der US-Konzern die Produktion seines größten Flugzeugmodells noch weiter herunter als bisher geplant. Zur Meldung



17:58 Uhr: SPD-Spitze rechnet mit Zustimmung zu Koalitionsverhandlungen
Die SPD-Führung erwartet, dass der kleine Parteitag am Sonntag mehrheitlich den Weg für Koalitionsverhandlungen mit der Union frei macht. Der Vorsitzende Sigmar Gabriel rechnet aber auch mit Kritik und Gegenstimmen. "Ich erwarte eine lebhafte Diskussion mit den Delegierten. Das ist aber auch richtig so", sagte Gabriel der Süddeutschen Zeitung. Zur Meldung



17:51 Uhr: Faule Kredite in Spanien erreichen Rekordniveau
Die faulen Kredite in den Bilanzen der Banken des Euro-Krisenlandes Spanien haben ein Rekordniveau erreicht. Wie die Zentralbank am Freitag in Madrid mitteilte, lag das Volumen im August bei 180,6 Milliarden Euro. Der Anteil der nicht bedienten Kredite am Gesamtkreditvolumen stieg auf 12,12 Prozent und überschritt damit erstmals die Zwölf-Prozent-Marke. Zur Meldung



17:40 Uhr: CSU-Chef Seehofer: Mindestlohn soll keine Arbeitsplätze gefährden
CSU-Chef Horst Seehofer will einen gesetzlichen Mindestlohn in Deutschland ohne Gefahr für Arbeitsplätze einführen. "Ich kann mir die 8,50 Euro vorstellen", sagte Seehofer am Freitag in München zur entsprechenden Forderung der SPD. "Aber das muss so realisiert werden, dass die Wirtschaft nicht gefährdet wird." Einzelheiten nannte Seehofer nicht. Zur Meldung



17:18 Uhr: Google-Aktie erstmals über 1.000 US-Dollar
Die Aktie von Google hat am Freitag nach starken Quartalszahlen erstmals die Marke von 1.000 US-Dollar geknackt. Das Papier legte im frühen New Yorker Handel zeitweise um fast 13 Prozent auf rund 1.002 Dollar zu. Das gesamte Unternehmen war damit über 327 Milliarden Dollar wert. Zur Meldung



16:53 Uhr: Zwei Interessenten für Bosch Solar - Hoffnung auf 1.000 Jobs
Für den von Schließung bedrohten größten Standort der Bosch Solar Energy AG im thüringischen Arnstadt soll es zwei Bewerber geben. Es würden Verhandlungen mit zwei Interessenten aus der Solarindustrie geführt, hieß es am Freitag in Thüringer Wirtschaftskreisen. Gespräche gebe es aber auch mit potenziellen Interessenten aus anderen Branchen. Zur Meldung



16:23 Uhr: Takkt stellt Topdeq-Gruppe ein und rechnet mit Umsatzrückgang
Der Büromöbel-Ausstatter Takkt schließt seine Designmöbel-Versender Topdeq. Wegen der anhaltenden Verluste der Gruppe, werde das operative Geschäft schrittweise eingestellt, teilte die im SDax notierte Gesellschaft am Freitag mit. Dadurch würden einmalige Kosten in Höhe von insgesamt sechs bis acht Millionen Euro erwartet, zwei Drittel davon werden 2013 anfallen. Zur Meldung



16:21 Uhr: EU und Kanada besiegeln Freihandelsabkommen
Die Europäische Union und Kanada haben das lange angestrebte Freihandelsabkommen besiegelt. "Das wird neue Chancen für europäische und kanadische Unternehmen bringen und natürlich auch für europäische Investoren", erklärte EU-Kommissionspräsident Jose Manuel Barroso. Zur Meldung



15:57 Uhr: Daimler-Betriebschef Klemm geht 2014 in Altersteilzeit
Daimler -Betriebsratschef Erich Klemm geht in Altersteilzeit. Er werde sich in den kommenden Monaten von der Betriebsratsspitze zurückziehen, hatte Klemm nach dpa-Informationen am Donnerstag bei einer Betriebsratskonferenz vor 400 Daimler-Arbeitnehmervertretern gesagt. Zur Meldung



15:38 Uhr: Verband: Taxi mit Mindestlohn 20 Prozent teurer
Taxifahrten würden nach Angaben des Deutschen Taxi- und Mietwagenverbandes bei einem Mindestlohn von 8,50 Euro um 20 bis 25 Prozent teurer werden. Verbandspräsident Michael Müller sagte am Freitag bei der Jahreshauptversammlung in Würzburg: "Wir wollen die Qualität unserer Dienstleistung erhöhen, dafür müssen die Fahrer auch ordentlich bezahlt werden." Zur Meldung



15:32 Uhr: EZB legt Regeln für umstrittene Notfallkreditlinie 'ELA' offen
Die Europäische Zentralbank (EZB) wird die Regeln für die umstrittene Notfallkreditlinie "ELA" offen legen. Das hat der Notenbankrat am 16. Oktober beschlossen, wie die EZB am Freitag auf ihrer Internetseite mitteilte. Die Währungshüter wollen transparent machen, welche nationalen Notenbanken im Euroraum unter welchen konkreten Bedingungen und in welchem Ausmaß auf das geldpolitische Sicherheitsnetz zugreifen. Zur Meldung



15:28 Uhr: EADS-Tochter Astrium baut Instrumente zur Wettervorhersage - Großauftrag
Die EADS-Tochter Astrium hat von der französischen Raumfahrtagentur Cnes einen Großauftrag für den Bau von Satelliteninstrumenten erhalten. Die Geräte zur rechnergestützten Wettervorhersage werden nach Angaben des Unternehmens Daten zur Temperatur und Feuchtigkeit der Atmosphäre liefern. Zur Meldung



14:48 Uhr: Generali Deutschland: Börsenabschied rückt näher - Abfindung festgelegt
Für den Versicherer Generali Deutschland rückt der Abschied von der Börse näher. Am 4. Dezember will der Haupteigentümer, der italienische Versicherungskonzern Assicurazioni Generali, bei einer außerordentlichen Hauptversammlung des Kölner Unternehmens die verbliebenen Kleinaktionäre hinausdrängen. Zur Meldung



14:38 Uhr: Lenovo an Blackberry interessiert
Der weltgrößte PC-Hersteller Lenovo prüft laut einem Zeitungsbericht ein Gebot für den notleidenden Smartphone-Pionier Blackberry. Lenovo habe sich Einblick in die Blackberry-Bücher gesichert, berichtete das "Wall Street Journal" am späten Donnerstag unter Berufung auf informierte Personen. Zur Meldung



14:20 Uhr: Honeywell dämpft Umsatzerwartungen - Etwas optimistischer beim Gewinn
Der US-Mischkonzern Honeywell International ist beim Blick auf die Marge und den Gewinn etwas optimistischer als zuletzt. Bei der Prognose für den Umsatz muss der Konzern, der unter anderem das umstrittene Kältemittel R1234yf für Autos entwickelt hat, etwas zurückrudern. Zur Meldung



14:04 Uhr: Griechisches Gericht verurteilt Steuerbetrüger zu lebenslanger Haft
In Griechenland sind nach Medienberichten erstmals Steuerbetrüger zu lebenslangen Haftstrafen verurteilt worden. Die drei Straftäter hatten gefälschte Rechnungen in Höhe von 8,5 Millionen Euro auf den Namen eines ebenfalls verurteilten Landwirts ausgestellt. Zur Meldung



14:02 Uhr: Morgan Stanley profitiert vom Rekordkurs an den Börsen
Der Rekordkurs an den Börsen hat die US-Investmentbank Morgan Stanley im dritten Quartal beflügelt. Der weltgrößte Wertpapierhändler verdiente unter dem Strich 906 Millionen US-Dollar. Zur Meldung



13:45 Uhr: Neue Regierung soll bis Weihnachten stehen
CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe erwartet die Bildung eines schwarz-roten Regierungsbündnisses noch vor Weihnachten. "Ich bin zuversichtlich, wenn wir konsequent arbeiten, dass wir uns vor Weihnachten auf ein Programm, das dann auch die Wahl einer gemeinsamen Bundesregierung ermöglicht, verständigen können", sagte der CDU-Politiker. Zur Meldung



13:35 Uhr: EU verhandelt mit China über Schutz von Investitionen
Die Europäische Union wird mit Peking über den Schutz der Investitionen von EU-Unternehmen in China verhandeln. Die Handelsminister der 28 EU-Staaten einigten sich am Freitag in Luxemburg auf ein Mandat für die EU-Kommission, die die Verhandlungen führen wird. Zur Meldung



13:28 Uhr: Stada stärkt das Geschäft in Russland
Der Pharmakonzern Stada stärkt sein Geschäft in Russland. Die russische Tochtergesellschaft OAO Nizhpharm habe einen Rahmenvertrag für den Kauf des Markenprodukt-Portfolios Aqualor unterzeichnet. Zur Meldung



13:07 Uhr: Nach dem Haushaltsstreit will Obama Einwanderungsreform durchsetzen
Noch vor der Einigung im US-Finanzstreit hatte Barack Obama versprochen, das nächste heiße Eisen anzugehen. "Ist der Haushalts-Kompromiss erzielt, werde ich am nächsten Tag damit beginnen, Zustimmung für die Einwanderungsreform zu fordern", verkündete der US-Präsident im Interview mit einem Latino-Sender. Und als der Staatsbankrott dann vorerst abgewendet war, rief er Demokraten und Republikaner auf, die drängendsten Probleme des Landes gemeinsam anzugehen. Zur Meldung



13:01 Uhr: Auftragsrekord für General Electric (GE) - Umsatz und Gewinn sinken leicht
General Electric (GE)sieht sich dank eines Rekordbestands an Aufträgen weiter auf Kurs zu seinem Jahresziel. Zum Ende des dritten Quartals standen Bestellungen für 229 Milliarden US-Dollar in den Büchern, wie der Siemens-Konkurrent am Freitag in Fairfield mitteilte. Dabei legte der Auftragseingang zwischen Juli und September um 19 Prozent zu - und stieg sowohl in den USA als auch in Europa und den Wachstumsmärkten zweistellig. Zur Meldung



12:57 Uhr: EZB/Nowotny warnt vor Alleingang Europas bei Zinserhöhungen
Eine einseitige Entscheidung seitens der Europäischen Zentralbank, die Zinsen zu erhöhen, kann nach Ansicht von EZB-Ratsmitglied Ewald Nowotny deflationären Druck in der Eurozone auslösen. Der österreichische Notenbankgouverneur sagte, Europa sollte sich bei Zinsentscheidungen nicht zu weit vom internationalen Kontext entfernen. Zumal es derzeit keine Risiken für die Preisstabilität gäbe. Zur Meldung



12:51 Uhr: Banken zahlen weitere 5,2 Mrd EUR aus Dreijahrestendern zurück
Die Banken des Euroraums haben weitere vorfristige Rückzahlungen aus den zwei dreijährigen Refinanzierungsgeschäften der Europäischen Zentralbank angekündigt. Nach Mitteilung der EZB sollen nächste Woche insgesamt 5,2 Milliarden Euro zurückgezahlt werden, nach 847 Millionen Euro in dieser Woche. Damit belaufen sich die Rückzahlungen seit Januar 2013 auf insgesamt rund 359 Milliarden Euro. Zur Meldung



12:41 Uhr: CDU stimmt für Koalitionsverhandlungen mit SPD
Die CDU hat Koalitionsverhandlungen mit der SPD zugestimmt. Der Bundesvorstand der Partei habe sich in einer Telefonschaltkonferenz einstimmig für die Aufnahme von Verhandlungen ausgesprochen, teilte die CDU mit. "Wir sind überzeugt, dass es ein hinreichendes Maß an Gemeinsamkeiten gibt, unser Land vier Jahre erfolgreich zu führen", erklärte Generalsekretär Hermann Gröhe. Zur Meldung



12:21 Uhr: SPD dämpft Erwartungen an große Koalition - Spannung vor SPD-Konvent
Die SPD-Spitze hat sich vor dem SPD-Konvent bemüht, überzogene Erwartungen an die sozialdemokratische Handschrift einer großen Koalition zu dämpfen. Das starke Wahlergebnis der Union erschwere es der SPD, Ziele wie einen Mindestlohn oder mehr betriebliche Mitbestimmung durchzusetzen, sagte Gabriel am Freitag auf dem Delegiertenkongress der Gewerkschaft IG BCE in Hannover. Zur Meldung



12:20 Uhr: AKTIE IM FOKUS: Lufthansa nach geplanter Cargo-Allianz in DAX-Spitzengruppe
Deutsche Lufthansa haben am Freitag nach einem Bericht über ein geplantes Bündnis in der Luftfracht zulegen können. Bis zum Mittag kletterten die Papiere von Europas größter Fluggesellschaft um 1,04 Prozent auf 14,64 Euro. Der DAX konnte lediglich 0,14 Prozent zulegen. Bereits am Vortag hatten die Aktien der Lufthansa mehr als drei Prozent gewonnen. Zur Meldung



12:17 Uhr: Air France-KLM fordert harte Einschnitte bei Alitalia - Sonst keine Hilfe
Die strauchelnde Fluglinie Alitalia kann nur bei einem grundlegenden Umbau auf Hilfe von ihrem Großaktionär Air France-KLM hoffen. "Air France, KLM und Alitalia würden zusammen eine großartige europäische Fluggesellschaft bilden", sagte der Chef des französisch-niederländischen Unternehmens, Alexandre de Juniac, am Donnerstagabend dem französischen Fernsehsender LCI. Zur Meldung



11:53 Uhr: Merkel fordert Zurückhaltung beim israelischen Siedlungsbau
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat Israel aufgefordert, Zurückhaltung beim Siedlungsbau zu üben. Der Gesprächsverlauf für den Nahost-Friedensprozess sollte nicht in Gefahr gebracht werden, sagte Merkel nach einem Treffen mit Palästinenserpräsident Mahmud Abbas. Die Kanzlerin unterstrich, dass Deutschland sich stets für den Friedensprozess in Nahost eingesetzt habe und dies auch weiter tun werde. Zur Meldung



11:48 Uhr: Ex-Mitglied: Zu wenig Sachverstand bei Hauptstadtflughafen-Kontrolle
Im Aufsichtsrat des künftigen Hauptstadtflughafens fehlen aus Sicht des früheren Mitglieds Engelbert Lütke Daldrup Baufachleute. Die meisten Aufsichtsräte hätten noch nie ein größeres Bauvorhaben begleitet und machten dies anschließend auch nicht wieder, kritisierte der frühere Staatssekretär des Bundesbauministeriums. Zur Meldung



11:42 Uhr: Ex-Nokia-Boss Ollila: Stephen Elop war nur zweite Wahl
Stephen Elop ist nach Aussage des früheren Nokia-Verwaltungsratschefs Jorma Ollila nur die zweite Wahl für den Chefposten beim finnischen Handy-Riesen gewesen. Es habe insgesamt fünf Kandidaten gegeben, berichtet Ollila in seiner aktuell auf finnisch erschienenen Biografie. Er selbst habe nach den Gesprächen einen anderen Manager favorisiert. Zur Meldung



11:27 Uhr: Gewerkschaft Verdi kritisiert Hängepartie bei Praktiker
Die Gewerkschaft Verdi hat die anhaltende Hängepartie für die meisten Beschäftigten der insolventen Baumarktkette Praktiker und deren Tochtergesellschaft Max Bahr kritisiert. Die anvisierte Übernahme von mehr als 70 alten Bestandsfilialen von Max Bahr sei ein erstes positives Zeichen für die berufliche und damit existenzielle Perspektive von 3.600 Beschäftigten, erklärte Verdi-Vorstandsmitglied Stefanie Nutzenberger. Zur Meldung



10:55 Uhr: Toyota ruft abermals Hunderttausende Autos zurück
Der japanische Autoriese Toyota ruft mehr als 800.000 Autos wegen möglicher Sicherheitsprobleme in die Werkstätten zurück. Allein in den USA sind rund 803.000 Fahrzeuge der Modelle Camry, Camry Hybrid, Avalon, Avalon Hybrid, und Venza betroffen. Zur Meldung



10:48 Uhr: Nowotny: EZB sieht 2014 sehr starken Aufschwung in Deutschland
Die Europäische Zentralbank (EZB) rechnet im kommenden Jahr nach den Worten eines führenden Vertreters mit einem kräftigen Wachstumsschub in Deutschland. Die EZB sehe 2014 einen "sehr starken Aufschwung" in der größten Euro-Volkswirtschaft. Zur Meldung



10:05 Uhr: Allianz kommt günstiger an Milliardensumme
Europas größter Versicherer Allianz nutzt das niedrige Zinsniveau, um günstiger an Geld zu kommen. Bei internationalen Investoren hat der DAX-Konzern eine unbefristete Nachranganleihe über 1,5 Milliarden Euro platziert. Zur Meldung



10:05 Uhr: Opel künftig für Russland-Geschäft von GM zuständig
Der angeschlagene Autobauer Opel stärkt seine Position in Russland. Das Geschäft der Opel-Mutter General Motors (GM) in dem Land wird ab 1. Januar 2014 in GM Europe integriert. Zur Meldung



10:05 Uhr: S&P droht Japan weiter mit Abstufung
Die US-Ratingagentur Standard & Poor's hat zwar die Kreditbewertung Japans weiter auf der viertbesten Stufe "AA-" belassen, gleichzeitig dem Land aber mit einer Abstufung gedroht. Der Ausblick bleibe "negativ". Zur Meldung



09:58 Uhr: Presse: Frankreich erwägt lockereren Kurs bei Finanztransaktionssteuer
Die französische Regierung erwägt einem Pressebericht zufolge ein Abrücken von ihrer harten Haltung zur umstrittenen Finanztransaktionssteuer. Damit wolle das Finanzministerium den Börsenhandel in Paris beleben. Zur Meldung



09:45 Uhr: Kreise: Permira will Schuhhersteller Dr. Martens kaufen
Der Finanzinvestor und Hugo-Boss-Großaktionär Permira will Kreisen zufolge den britischen Schuhhersteller Dr. Martens kaufen. Die Gespräche seien fortgeschritten. Zur Meldung



09:15 Uhr: Nahles: Regionale Ausnahmen bei Mindestlohn nicht akzeptabel
Die SPD will bei den Koalitionsverhandlungen mit der Union keine Ausnahmen bei der Frage des Mindestlohns akzeptieren. Die Einführung eines flächendeckenden Mindestlohns von 8,50 Euro sei eine zentrale Forderung der SPD. Zur Meldung



09:06 Uhr: Metro macht wenig Hoffnung auf Dividende
Der Handelskonzern Metro macht seinen Aktionären wenig Hoffnung auf eine Dividende für das Rumpfgeschäftsjahr 2013. Zur Meldung



08:59 Uhr: Outokumpu muss frühere ThyssenKrupp-Tochter billiger verkaufen
Dem finnischen Edelstahlkonzern Outokumpu droht wohl die nächste Enttäuschung mit dem übernommenen Geschäft von ThyssenKrupp. Der geplante Verkauf des Spezialstahlherstellers VDM werde wohl nur rund 500 Millionen Euro einbringen. Zur Meldung



08:39 Uhr: BASF und die Yara prüfen gemeinsame Investition in Großanlage
Der Chemiekonzern BASF und die norwegische Yara prüfen eine mögliche gemeinsame Investition. Konkret geht es dabei um eine Großanlage (World-Scale-Anlage) für die Ammoniakproduktion an der US-amerikanischen Golfküste. Zur Meldung



08:35 Uhr: Volvo liebäugelt mit französischem Panzerbauer Nexter
Die Rüstungssparte des Lkw-Herstellers Volvo zeigt Interesse am staatlichen französischen Panzerbauer Nexter. "Wir würden uns gut mit Nexter ergänzen", sagte Volvos Spartenchef Stefano Chmielewski. Zur Meldung



08:32 Uhr: TAG Immobilien AG zahlt Wandelanleihe vorzeitig zurück
Die TAG Immobilien AG will eine Wandelschuldverschreibung vorzeitig zurückzahlen. Dabei handelt es sich um die Wandelanleihe, die im Mai 2010 über 30 Millionen Euro begeben wurde. Zur Meldung



08:28 Uhr: Versuchter Flüchtlingsansturm auf Europa vom Norden Marokkos aus
Mehrere hundert Menschen haben am Mittwoch und Donnerstag versucht, vom Norden Marokkos aus nach Europa zu gelangen. Innerhalb von 48 Stunden seien mehr als 700 Fluchtwillige von den marokkanischen Sicherheitskräften aufgehalten worden. Zur Meldung



08:03 Uhr: Kartellamt will Funke/Springer-Geschäft intensiv prüfen
Dem geplanten Verkauf von Regionalzeitungen und Zeitschriften von Axel Springer an die Funke-Gruppe droht massiver Gegenwind vom Kartellamt in Bonn. Zur Meldung



06:06 Uhr: Militär soll Auktion für Ölfeld-Exploration in Brasilien sichern
Brasiliens Regierung wird zur Absicherung einer für Montag geplanten Versteigerung von Explorationsrechten für ein Offshore-Ölfeld Militäreinheiten einsetzen. Mit der am Donnerstag getroffenen Entscheidung reagierte die Regierung auf massive Proteste der Ölarbeiter und der Gewerkschaft. Zur Meldung



06:04 Uhr: US-Verwaltung geht nach Finanz-Drama zurück an die Arbeit
Nach einem wochenlangen Nervenkrieg um den US-Haushalt sind Hunderttausende Amerikaner in die Normalität zurückgekehrt. Behörden, Nationalparks und Museen öffneten wieder ihre Pforten, nachdem Staatsbedienstete zurück an die Arbeit gerufen wurden. Zur Meldung



06:01 Uhr: Chinas Wirtschaft erholt sich
Chinas Wachstum hat im dritten Quartal 2013 auf 7,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zugelegt. Zur Meldung



05:59 Uhr: Letta will EU-US-Freihandelsabkommen bis Ende 2014
Italiens Ministerpräsident Enrico Letta drängt auf einen Abschluss des Freihandelsabkommens zwischen der EU und den USA bis Ende 2014. Das sagte Letta nach einem Treffen mit US-Präsident Barack Obama am Donnerstag. Zur Meldung



05:56 Uhr: BDI fordert rasch Klarheit über politische Rahmenbedingungen
Die deutsche Industrie hat CDU, CSU und SPD aufgefordert, die Regierungsbildung zu beschleunigen. "Die Unternehmen brauchen möglichst rasch klare Entscheidungen", sagte der Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), Ulrich Grillo. Zur Meldung



05:54 Uhr: Presse: SPD will auf Finanz- sowie Arbeitsministerium
Die SPD-Spitze strebt nach einem Zeitungsbericht in einer möglichen großen Koalition einen Zugriff auf das Finanz- sowie das Arbeitsministerium an. Im Gegenzug wären die Sozialdemokraten bereit, auf eine Führung des Auswärtigen Amtes verzichten. Zur Meldung



Das Wichtigste vom Vorabend im Überblick:


23:09 Uhr: US-Notenbank: Commerzbank muss Geldwäsche stärker unterbinden
Die US-Notenbank fordert von der Commerzbank strengere Vorkehrungen zur Verhinderung von Geldwäsche. Das deutsche Geldinstitut und seine US-Tochter seien aufgefordert worden, sich einer unabhängigen Überprüfung zu unterziehen. Zur Meldung



22:56 Uhr: US-Arbeitsmarktbericht für September kommt am 22. Oktober
Nach dem vorläufigen Ende der Finanzkrise in den USA werden nun die liegengebliebenen Konjunkturdaten nach und nach bekanntgegeben: Der wichtige und eigentlich am 4. Oktober zur Veröffentlichung angestandene Arbeitsmarktbericht für September werde am 22. Oktober herausgegeben. Zur Meldung



22:41 Uhr: Chipkonzern AMD verdient wieder Geld
Nach einer Durststrecke ist der Halbleiter-Konzern AMD in die Spur zurückgekehrt. Mit leistungsfähigen Chips für Spiele und anderen Spezialentwicklungen gelang dem Unternehmen ein Umsatzzuwachs von 15 Prozent. Zur Meldung



22:30 Uhr: Google scheffelt Werbemilliarden
Bei Google strömen die Werbegelder nur so herein. Im dritten Quartal stieg der Umsatz des Internetkonzerns um 12 Prozent auf 14,9 Milliarden Dollar (10,9 Mrd Euro). Zur Meldung



22:30 Uhr: Google scheffelt Werbemilliarden
Bei Google strömen die Werbegelder nur so herein. Im dritten Quartal stieg der Umsatz des Internetkonzerns um 12 Prozent auf 14,9 Milliarden Dollar (10,9 Mrd Euro). Zur Meldung



22:15 Uhr: Obama und Letta gratulieren sich zu bezwungenen Krisen
US-Präsident Barack Obama und Italiens Premierminister Enrico Letta haben sich gegenseitig zu bezwungenen Krisen in ihren jeweiligen Heimatländern beglückwünscht. "Ich gratuliere Präsident Obama zu seinem Erfolg", sagte Letta bei einem Treffen mit Obama im Weißen Haus. Zur Meldung



22:05 Uhr: Euro im US-Handel kaum bewegt nach kräftigem Anstieg
Der Euro (Dollarkurs) hat sich am Donnerstag im US-Handel nur noch wenig bewegt. Zur Meldung



21:40 Uhr: Updates zu BMW, Daimler, Deutsche Telekom, Eon und Metro
Die Banken haben ihre Einschätzungen zu Aktien aus DAX und Co. angepasst. Der aktuelle Überblick über die neuen Kursziele. Zur Meldung



21:25 Uhr: Puma beendet Zusammenarbeit mit Südafrikas Nationalelf
Der Sportartikelhersteller Puma hat seinen Vertrag als Ausrüster der südafrikanischen Fußball-Nationalmannschaft aufgelöst. Zur Meldung



20:45 Uhr: Spanien legt Budgetpläne in Brüssel vor - weitere Einsparungen
Spaniens Regierung will die Regionen des Euro-Krisenlandes auch in den kommenden zwei Jahren zu einer strikten Sparpolitik anhalten. Zur Meldung



20:40 Uhr: Deutsche Botschaft in Afghanistan wegen Terrorgefahr geschlossen
Die Deutsche Botschaft in der afghanischen Hauptstadt Kabul ist seit einigen Tagen geschlossen. Grund dafür ist eine akute Terrorwarnung. Das bestätigte das Auswärtige Amt Dow Jones Newswires. Zur Meldung



20:15 Uhr: Tabakkonzern klagt gegen Verbot der Marlboro-Werbekampagne
Der Zigarettenkonzern Philip Morris International klagt gegen das bundesweite Verbot seiner Marlboro-Werbekampagne durch das Landratsamt München. Zur Meldung



20:10 Uhr: Lufthansa Cargo will internationale Allianz bilden
Die Lufthansa-Frachtsparte will mit anderen Gesellschaften eine internationale Allianz bilden. Zur Meldung



20:05 Uhr: Starker Euro belastet Accor - Gute Geschäfte mit preiswerten Zimmern
Europas größter Hotelbetreiber Accor hat im dritten Quartal von guten Geschäften mit der Marke Ibis profitiert. Zur Meldung



Börsenchronik

mehr Börsenchronik Nachrichten