DAX hält sich über 9.000 -- Dow fällt zurück -- Fed hält an Geldpolitik fest -- Facebook-Aktie hebt nach Zahlen ab -- Starbucks meldet Gewinnsprung -- VW, Deutsche Börse im Fokus
Visa verdient schlechter. L'Oréal steigert Umsatz. Weidmann: Banken müssen pleite gehen können. Sprint schafft es wieder in die Gewinnzone. Barclays mit Gewinnrückgang. Kreise: Rückschlag für JPMorgan. NSA zapft offenbar Rechenzentren von Google und Yahoo an.
Marktentwicklung
Der deutsche Leitindex hat seinen neuerlichen Rekordstand von 9.070 Punkten am Mittwoch nicht lange halten können. Vor dem US-Zinsentscheid am Abend ließen sich die Anleger nicht nachhaltig aus der Reserve locken. Der DAX schloss schwächer mit einem Minus von 0,1 Prozent bei 9.010 Punkten (Late-DAX-Schluss: 8.985 Punkte). Daneben ging der TecDAX mit einem leichten Gewinn von 0,2 Prozent bei 1.128 Punkten aus dem Handel.
Europas Börsen wiesen am Mittwoch rote Vorzeichen aus. Der Euro Stoxx 50 startete zunächst nahezu unverändert und schloss um 0,3 Prozent bei 3.041 Zählern in der Verlustzone.
An der Wall Street war im Vorfeld der anstehenden Zinsentscheidung der Fed kaum Bewegung auszumachen. Nachdem die Fed jedoch bekannt gab, an der Politik des ultrabilligen Geldes festzuhalten, ging es mit den Indizes südwärts. Gut drei Monate vor seinem Abschied lässt US-Notenbankchef Ben Bernanke die Finanzwelt weiter im Unklaren über einen möglichen Kurswechsel in der Geldpolitik. Der US-Leitindex Dow Jones startete zunächst fester und erreichte bei 15.721 Punkten ein neues Allzeithoch. Zuletzt büßte der Dow 0,4 Prozent auf 15.619 Punkte ein. Auch der Nasdaq Composite ging höher in den Handel und beendete die Sitzung 0,5 Prozent leichter bei 3.931 Zählern auf rotem Terrain.
Auf Konjunkturseite hat unterdessen der zweiwöchige Regierungsstillstand von Anfang Oktober die Dynamik am amerikanischen Arbeitsmarkt offenbar abgebremst. Zudem nimmt der Preisauftrieb auf Verbraucherebene weiter ab.
Die asiatischen Börsen konnten am Mittwoch grüne Vorzeichen ausweisen. In Tokio schloss der Nikkei 225 1,2 Prozent höher bei 14.502 Punkte. Zudem gewann der Hang Seng zum Börsenschluss um starke 2,0 Prozent auf 23.304,02 Punkte zu.
In Japan gewinnt die Konjunktur an Fahrt. Im September stieg die Industrieproduktion in der drittgrößten Volkswirtschaft der Welt aber nicht so stark wie Volkswirte erwartet hatten.
22:02 Uhr: Kreditkartenfirma Visa verdient schlechter
Trotz eines anhaltenden Trends zum Bezahlen mit Karte hat Visa weniger verdient. Wegen höherer Steueraufwendungen fiel der Gewinn im vierten Geschäftsquartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um mehr als ein Viertel auf 1,2 Milliarden US-Dollar.
Zur Meldung
21:55 Uhr: Facebook-Aktie geht nach Zahlen durch die Decke
Facebook übertrifft im dritten Quartal mit einem Gewinn je Aktie von 0,25 Dollar die Analystenschätzungen von 0,19 Dollar. Der Internet-Riese toppt mit dem jüngsten Zahlenwerk alle Erwartungen. Die Aktie hebt nachbörslich ab.
Zur Meldung
21:44 Uhr: Starbucks meldet Gewinnsprung
Die Kaffeehaus-Kette Starbucks macht mit Spezialitäten wie Caffè Latte oder Caramel Macchiato weiterhin blendende Geschäfte. Sowohl Umsatz als auch Gewinn stiegen.
Zur Meldung
21:26 Uhr: Weidmann fordert Anstrengungen von Deutschland und der Eurozone
Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat von Deutschland und den anderen Euro-Ländern mehr Elan gefordert, um Wohlstand zu sichern und wettbewerbsfähiger zu werden.
Zur Meldung
21:12 Uhr: Brüssel stützt Seehofers Maut-Pläne
Bei ihren Plänen für eine Pkw-Maut für Ausländer bekommt die CSU unerwartet Unterstützung aus Brüssel. Anders als viele Kritiker meinen, wäre das Vorhaben keine unzulässige Diskriminierung.
Zur Meldung
20:54 Uhr: Euro sinkt nach Zinsentscheidung der Fed
Der Euro hat am Mittwoch trotz der Aussicht auf eine vorerst ungebremste Geldschwemme in den USA nachgegeben. Im US-Handel kostete die Gemeinschaftswährung zuletzt 1,3727 US-Dollar, nachdem sie vor Bekanntgabe der geldpolitischen Beschlüsse bis auf 1,3785 Dollar gestiegen war.
Zur Meldung
20:22 Uhr: Weidmann: Banken müssen pleite gehen können
Bundesbankchef Jens Weidmann hat die geplanten Regeln zur Abwicklung von Banken im Euroraum kritisiert. Sie würden noch immer zu viele Ausnahmen erlauben, die nicht zur Disziplinierung durch die Märkte beitrügen, so Weidmann.
Zur Meldung
20:15 Uhr: Verpackungskonzern Constantia will noch 2013 an die Börse
Der Verpackungshersteller Constantia Flexibles strebt an die Börse. Ein IPO soll noch vor Ende des Jahres erfolgen, darauf hätten sich die Eigentümer verständigt, teilte das österreichische Unternehmen mit. Es könnte einer der größten Börsengänge des Landes in den letzten Jahren werden.
Zur Meldung
19:05 Uhr: US-Notenbank hält an Politik des ultrabilligen Geldes fest
Die US-Notenbank Fed macht wie erwartet vorerst keine Abstriche an ihren milliardenschweren Anleihekäufen zum Ankurbeln der Wirtschaft.
Zur Meldung
18:37 Uhr: Presse: NSA zapft Rechenzentren von Google und Yahoo an
Der US-Geheimdienst NSA hat sich laut einem Zeitungsbericht weltweit in die Leitungen von Rechenzentren der Internetkonzerne Google und Yahoo eingeklinkt.
Zur Meldung
18:31 Uhr: L'Oréal steigert Umsatz nicht so stark wie erwartet
Der französische Kosmetikhersteller L'Oréal hat den Umsatz im dritten Quartal gesteigert. Wie L'Oréal am Mittwoch in Paris mitteilte, erhöhte sich der Umsatz auf vergleichbarer Basis um 4,1 Prozent auf knapp 5,48 Milliarden Euro.
Zur Meldung
17:55 Uhr: US-Ölpreis gibt deutlich nach
Der US-Ölpreis ist am Mittwoch vor der mit Spannung erwarteten Entscheidung der US-Notenbank spürbar unter Druck geraten. Grund war allerdings nicht die amerikanische Geldpolitik, sondern ein abermaliger Anstieg der US-Ölreserven.
Zur Meldung
17:40 Uhr: Euro legt vor Fed-Entscheidung zu
Der Euro hat am Mittwoch vor der mit Spannung erwarteten Entscheidung der US-Notenbank Fed leichte Gewinne verbucht. Am späten Nachmittag kostete die Gemeinschaftswährung 1,3770 US-Dollar und damit etwas mehr als am Morgen.
Zur Meldung
16:44 Uhr: Deutsche Verleger kritisieren Google-Zugeständnisse an EU
Die deutschen Zeitschriftenverleger haben die von Google angebotenen Wettbewerbs-Zugeständnisse an die EU in scharfen Worten abgelehnt. "Sollte die Europäische Kommission Googles Vorschläge tatsächlich billigen, wäre das der Freibrief für den Missbrauch eines digitalen Monopols", erklärte der Präsident des Verbandes Deutscher Zeitschriftenverleger.
Zur Meldung
16:25 Uhr: Eurogruppenchef sieht keine Zeitnot für polnischen Eurobeitritt
Eurogruppenchef Jeroen Dijsselbloem sieht keinen Zeitdruck für eine mögliche Einführung des Euro in Polen. "Meine Position ist, dass sowohl die Eurozone als auch Polen noch Arbeit vor sich haben", sagte der niederländische Finanzminister.
Zur Meldung
16:13 Uhr: EU-Kommission schlägt Nordsee-Fischfangmengen für 2014 vor
Die EU-Kommission hat für 2014 neue Fischfangmengen für die Nordsee und den Atlantik vorgeschlagen. Demnach dürften die Nordseefischer insbesondere deutlich mehr Seehecht aus dem Wasser ziehen - hier schlug die Brüsseler Behörde am Mittwoch eine Erhöhung der Quote (Fangmenge) um 49 Prozentpunkte vor.
Zur Meldung
16:11 Uhr: Union und SPD klopfen erste Positionen in der Europapolitik fest
Union und SPD haben sich bei ihren Koalitionsverhandlungen auf erste gemeinsame Positionen in der Europa- und Finanzpolitik geeinigt. Unter anderem bekannten sie sich zur zügigen Umsetzung einer Finanztransaktionssteuer mit einer breiten Bemessungsgrundlage und einem niedrigen Steuersatz.
Zur Meldung
16:10 Uhr: Airbus sieht Erreichen der A380-Gewinnschwelle gefährdet
Der Flugzeugbauer Airbus will bis 2015 mit seinem A380-Programm schwarze Zahlen schreiben. Doch das Erreichen dieses Ziels könnte sich als schwieriger herausstellen, wenn die Flugzeugproduktion nicht auf 30 von derzeit 25 Maschinen pro Jahr steige, sagte Airbus-Chef Fabrice Bregier.
Zur Meldung
15:49 Uhr: VW-Vertriebschef: Hagelreparaturen absehbar vor ihrem Ende
Nach dem verheerenden Hagelsturm Ende Juli ist der VW-Konzern zuversichtlich, den Kampf gegen die Folgen des Großschadens noch dieses Jahr zu beenden. "In den nächsten paar Wochen werden alle Autos, die repariert werden können, auch repariert und ausgeliefert sein", sagte VW-Vertriebschef Christian Klingler am Mittwoch vor Analysten. Das Unwetter hatte am Volkswagen-Stammwerk in Wolfsburg rund 17.000 Wagen in Mitleidenschaft gezogen.
Zur Meldung
15:43 Uhr: Union und SPD wollen bis Mitte November bei Bankenunion Klarheit
Union und SPD wollen ihre Differenzen über die Ausgestaltung der europäischen Bankenunion bis Mitte November beilegen. Das kündigte der Europa-Politiker Herbert Reul (CDU) am Mittwoch an, der für die Union die Koalitions-Unterarbeitsgruppe Banken leitet. Die Euro-Finanzminister kommen am 14. November in Brüssel zusammen.
Zur Meldung
15:40 Uhr: Fiat kommt trotz Chrysler-Millionen schlechter voran als gedacht
Der italienische Autobauer Fiat muss einen Dämpfer einstecken. Angesichts eingebrochener Verkäufe im wichtigen Markt Brasilien senkte der Konzern seine Erwartungen an das Gesamtjahr. Als Stütze erwies sich dagegen erneut die US-Tochter Chrysler. Auch im Sorgenmarkt Europa stiegen die Verkäufe wieder leicht, wie Fiat am Mittwoch am Sitz in Turin mitteilte.
Zur Meldung
14:57 Uhr: Experten: Herbststurm 'Christian' kostet Versicherer bis zu 300 Mio Euro
Der Orkan "Christian" dürfte die Versicherungsbranche nach Einschätzung von Experten eine dreistellige Millionensumme kosten. Die versicherten Schäden in Deutschland dürften sich auf 200 bis 300 Millionen Euro belaufen, teilte der weltgrößte Rückversicherungsmakler Aon Benfield am Mittwoch in Hamburg mit.
Zur Meldung
14:53 Uhr: Electronic Arts stellt Entwicklung von 'Command & Conquer' ein
Der Spiele-Verlag Electronic Arts hat die Entwicklung der neuen Folge seines Strategiespiels "Command & Conquer" nach Kritik aus der Fangemeinde eingestellt. Offenbar habe man nicht das Spiel entwickelt, das die Nutzer spielen wollten, teilte das Entwicklerteam von Victory Studios auf seiner Website mit.
Zur Meldung
14:52 Uhr: Mineralölpreise lassen deutsche Inflation im Oktober sinken
Ein anhaltender Rückgang der Mineralölpreise hat die Inflation in Deutschland am Beginn des vierten Quartals 2013 weiter sinken lassen. Nach Mitteilung des Statistischen Bundesamts stiegen die Verbraucherpreise im Oktober nur noch mit einer Jahresrate von 1,2 Prozent. So niedrig war die Teuerung zuletzt im April dieses Jahres.
Zur Meldung
14:51 Uhr: US-Mobilfunker Sprint schafft es wieder in die Gewinnzone
Der drittgrößte US-Mobilfunkanbieter Sprint Nextel hat im dritten Quartal wieder einen Gewinn erwirtschaftet. Das Quartalsergebnis habe dank eines einmaligen Milliardengewinns aus der Komplettübernahme von Clearwire 383 Millionen US-Dollar betragen, teilte Sprint am Mittwoch mit. Im Vorjahreszeitraum hatte das Unternehmen noch einen Verlust von 767 Millionen Dollar erlitten.
Zur Meldung
14:42 Uhr: Deutsche Börse hält sich bei Dividende noch bedeckt
Die Deutsche Börse hat noch keine Entscheidung über die Dividende für das laufende Jahr getroffen. Finanzchef Gregor Pottmeyer kündigte am Mittwoch in einer Telefonkonferenz an, dass der Konzern erst im Februar 2014 die Höhe der Ausschüttung zusammen mit den Jahreszahlen bekannt geben werde.
Zur Meldung
14:37 Uhr: Beratungsgesellschaft Booz & Company schlüpft bei PwC unter
In die Branche der Unternehmensberatungen und Wirtschaftsprüfer kommt Bewegung: Pricewaterhouse Coopers, kurz PwC, und der kleinere Konkurrent Booz & Company wollen sich zusammentun. Damit entstünde ein weltweit tätiges Unternehmen mit annähernd 190.000 Mitarbeitern. Noch müssen aber die Partner von Booz & Company ihr Okay geben, teilten die Unternehmen am Mittwoch mit.
Zur Meldung
14:29 Uhr: Neues Baukastensystem hilft VW-Konzern massiv beim Sparen
Der VW-Konzern profitiert wie angekündigt immer stärker von Spareffekten seines neuen Baukastensystems. In den ersten neun Monaten 2013 verringerte Europas größter Autobauer die Kosten im Pkw-Autobau im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum um 1,1 Milliarden Euro - bei mehr Produktion. Das geht aus einer Präsentation des Konzerns vom Mittwoch hervor.
Zur Meldung
14:14 Uhr: Neuer Kompromissvorschlag im Streit um CO2-Normen für Autos
Im Streit um CO2-Normen für Autos liegt ein neuer Kompromissvorschlag vor, der im Europäischen Parlament auf vorsichtige Zustimmung trifft. "Es ist ein gangbarer Weg, den man prüfen sollte", sagte der Chef des Umweltausschusses des Parlaments, Matthias Groote (SPD).
Zur Meldung
14:07 Uhr: Deutschland: Inflation schwächt sich überraschend weiter ab
In Deutschland ist die Inflationsrate im Oktober überraschend weiter gesunken. Die Verbraucherpreise seien nur noch um 1,2 Prozent zum Vorjahresmonat geklettert, teilte das Statistische Bundesamt am Mittwoch in Wiesbaden nach vorläufigen Zahlen mit.
Zur Meldung
14:05 Uhr: Barclays mit Gewinnrückgang
Die britische Großbank Barclays will wegen des Drucks der Behörden noch stärker schrumpfen. Im dritten Quartal verdiente das zu den bedeutendsten Investmentbanken weltweit zählende Institut wie die meisten Konkurrenten operativ deutlich weniger.
Zur Meldung
13:42 Uhr: USA: Inflationsrate sinkt deutlich
In den USA nimmt der Preisauftrieb auf Verbraucherebene weiter ab. Die Jahresinflationsrate fiel im September von 1,5 Prozent im Vormonat auf 1,2 Prozent, wie das US-Arbeitsministerium am Mittwoch in Washington mitteilte.
Zur Meldung
13:42 Uhr: ADAC: Sprit so billig wie seit Anfang 2012 nicht mehr
Autofahrer können in Deutschland derzeit so günstig tanken wie seit fast zwei Jahren nicht mehr. Der bundesweite Durchschnittspreis für einen Liter Super E10 rutschte verglichen mit der Vorwoche um 2,3 Cent knapp unter die Marke von 1,50 Euro und liegt nach Berechnungen des ADAC nun bei 1,497 Euro.
Zur Meldung
13:41 Uhr: SPD will Abwrackprämie für alte Heizungen durchsetzen
Die SPD will in den Koalitionsverhandlungen mit der Union eine staatliche Abwrackprämie für alte Heizungen durchsetzen. Es gehe um ein "Austauschprogramm in Verbindung mit dem Handwerk".
Zur Meldung
13:30 Uhr: Neue Runde im EU-Haushaltsstreit: Regierungen erhöhen Budget
Der seit Monaten andauernde Milliardenstreit um den EU-Haushalt geht in eine neue und möglicherweise entscheidende Runde. Die Regierungen der EU-Staaten stimmten am Mittwoch erneut einer Erhöhung des Budgets für das laufende Jahr 2013 zu.
Zur Meldung
13:28 Uhr: USA: Beschäftigung im Privatsektor steigt schwächer als erwartet
Der gut zweiwöchige Regierungsstillstand von Anfang Oktober hat die Dynamik am amerikanischen Arbeitsmarkt offenbar abgebremst. Im Privatsektor stieg die Beschäftigung im Oktober um 130.000 Stellen, wie der Arbeitsmarkt-Dienstleister Automatic Data Processing (ADP) am Mittwoch in Washington mitteilte.
Zur Meldung
13:27 Uhr: Chrysler verdient an Pick-up-Trucks und Geländewagen
Gute Verkäufe von Pick-up-Trucks und Geländewagen in Nordamerika treiben Chrysler an. Das ist ein gutes Signal für den anstehenden Börsengang. Im dritten Quartal konnte die Fiat-Tochtergesellschaft ihren Umsatz um 14 Prozent auf 17,6 Milliarden Dollar steigern (12,8 Mrd Euro).
Zur Meldung
13:16 Uhr: Studie: Leiharbeit stagniert wegen Fachkräftemangel
Die deutsche Leiharbeitsbranche leidet einer Studie zufolge unter dem sich verschärfenden Fachkräftemangel. Laut einer am Mittwoch in Frankfurt veröffentlichten Studie der Beratungsgesellschaft PwC rechnen die führenden Unternehmen daher für das laufende Jahr mit einem leichten Rückgang ihrer Beschäftigtenzahl um ein Prozent auf 865.000.
Zur Meldung
13:16 Uhr: BASF will Afrika-Geschäft ausbauen
Der weltgrößte Chemiekonzern BASF will seine Präsenz in Afrika außerhalb vom Öl- und Gasgeschäft künftig ausbauen. Dort sei das Unternehmen bislang noch zu schwach vertreten, sagte BASF-Chef Kurt Bock bei einem Pressegespräch im Internationalen Club Frankfurter Wirtschaftsjournalisten.
Zur Meldung
13:04 Uhr: Bafin-Chefin: Niedrigzinsen werden zur Belastung für Finanzbranche
Das Niedrigzinsniveau im Euroraum wird nach Einschätzung der deutschen Finanzaufsicht Bafin zur Belastung für Banken und Bausparkassen. Bleibe das Zinsniveau so niedrig, werde "die Branche weiter gegensteuern müssen und über neue Lösungen und andere Geschäftsmodelle nachdenken müssen", sagte Bafin-Präsidentin Elke König.
Zur Meldung
13:02 Uhr: Opel dämmt Verluste deutlich ein - General Motors profitiert von Heimatmarkt
Der Autobauer Opel ist auf dem Weg aus der Krise einen weiteren Schritt vorangekommen. Im zweiten Quartal schrieb der US-Mutterkonzern General Motors (GM) in Europa ein operatives Minus von rund 200 Millionen Dollar (145 Mio. Euro), wie GM am Mittwoch in Detroit berichtete.
Zur Meldung
12:59 Uhr: Verdi ruft Beschäftigte zu Warnstreiks bei Kaufland auf
Im Einzelhandels-Tarifstreit hat die Gewerkschaft Verdi am Mittwoch nach eigenen Angaben mehr als 2000 Mitarbeiter der Warenhauskette Kaufland vor der Zentrale in Neckarsulm zusammengetrommelt. "Es geht darum, dass der Tarifertrag endlich zum Abschluss kommt", sagte Verdi-Bundesvorstand Stefanie Nutzenberger in Neckarsulm.
Zur Meldung
12:51 Uhr: Bankenverband fürchtet wegen EZB-Bilanzcheck Marktturbulenzen
Der Bundesverband deutscher Banken (BdB) warnt vor großen Unsicherheiten an den Finanzmärkten durch die bevorstehende tiefgreifenden EZB-Überprüfung der Finanzinstitute. Vor allem müsse die Politik schnell klar sein, wie festgestellte Kapitallücken gefüllt werden sollen, sagte BdB-Hauptgeschäftsführer Michael Kemmer am Mittwoch in Frankfurt.
Zur Meldung
12:44 Uhr: Spezialchemiekonzern Clariant findet Käufer für Lederchemikalien-Geschäft
Der Schweizer Spezialchemiekonzern Clariant ist bei seinen geplanten Verkäufen am Ziel. Mit dem niederländischen Konkurrenten Stahl hat Clariant nun auch einen Käufer für sein Geschäft mit Lederchemikalien gefunden. Im Februar hatte Clariant insgesamt fünf Bereiche zum Verkauf gestellt, um das Unternehmen besser gegen konjunkturelle Schwankungen zu rüsten.
Zur Meldung
12:43 Uhr: Berentzen leidet unter hohen Rohstoffpreisen
Hohe Rohstoffpreise und Kosten für die Auslandsexpansion belasten das Ergebnis des Getränkeherstellers Berentzen. Das Konzernergebnis bleibe nach den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres hinter den internen Erwartungen zurück und liege unter dem des Vorjahreszeitraumes, teilte die Berentzen Gruppe AG aus dem emsländischen Haselünne am Mittwoch mit.
Zur Meldung
12:42 Uhr: DSW sieht Privatanleger als Opfer einer Finanztransaktionssteuer
Die Einführung der Finanztransaktionssteuer würde nach Ansicht der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) allein die Privatanleger treffen. CDU, CSU und SPD seien sich offenbar darüber einig, diese Steuer einführen zu wollen. "So wie die alte Bundesregierung wird auch die neue Koalition predigen, dass die private Altersvorsorge unverzichtbar ist. Im gleichen Atemzug wird sie die Selbstverantwortung der Bürger betonen.
Zur Meldung
12:34 Uhr: Bundes-Gutachten: Meeresumwelt profitiert von Offshore-Parks
Das Leben am Meeresboden kann von Offshore-Windenergieparks offenbar profitieren: Am Testfeld Alpha Ventus in der Nordsee zumindest wirkte sich der Wegfall der Grundschleppnetzfischerei positiv aus, die Zahl der Fischarten wuchs. Das geht aus fünf Jahren ökologischer Begleitforschung am Offshore-Testfeld hervor.
Zur Meldung
12:33 Uhr: Lanxess erhöht Preise für Spezial-Kautschuke
Der Spezialchemiekonzern Lanxess erhöht weltweit die Preise für Spezial-Kautschuke. Grund seien gestiegene Rohstoffkosten, teilte der DAX-Konzern am Mittwoch in Köln mit. Die Preise für NBR-Kautschuke (Nitril-Butadien-Kautschuke) sollen vom 1. November an für Spezialitäten um 60 Euro je Tonne steigen.
Zur Meldung
12:33 Uhr: Bund besorgt sich erneut günstiger frisches Geld
Die Refinanzierungskosten für den Bund bleiben weiter rückläufig. Am Mittwoch mussten im Rahmen einer Versteigerung zehnjährigen Staatsanleihen erneut weniger Zinsen als bei vorhergehenden Auktionen bezahlt werden, wie aus Zahlen der Bundesbank hervorgeht. Am späten Vormittag fiel der Hammer bei einem Zinssatz von 1,71 Prozent.
Zur Meldung
12:23 Uhr: Barclays ist Gegenstand von Ermittlungen bei Devisenmanipulationen
Die britische Großbank Barclays ist Gegenstand von internationalen Ermittlungen, die sich mit Manipulationen bei Fremdwährungskursen beschäftigen. Barclays kooperiere mit den Aufsichtsbehörden und nehme ihre eigenen Unterlagen der letzten Jahre bis einschließlich August dieses Jahres unter die Lupe, teilte das Institut am Mittwoch in London mit.
Zur Meldung
12:07 Uhr: Überraschender Chefwechsel bei Rathiopharm-Mutter Teva
Der weltgrößte Hersteller von Nachahmermedikamenten, Teva Pharmaceutical, wechselt unerwartet seinen Vorstandschef aus. Jeremy Levin werde das Unternehmen mit sofortiger Wirkung verlassen, teilte die Ratiopharm-Mutter am Mittwoch in Jerusalem mit.
Zur Meldung
12:03 Uhr: Opel stoppt Produktion in Eisenach erneut für eine Woche
Opel reagiert auf die gesunkene Kleinwagen-Nachfrage in Südeuropa mit mehreren Tagen Produktionsstopp im Werk Eisenach. Das Band, auf dem im Mix der Kleinwagen Corsa und das neue Stadtauto Adam produziert werden, soll vom 11. November an für fünf Tage stillstehen.
Zur Meldung
11:46 Uhr: Italien besorgt sich günstiger frisches Kapital
Die Refinanzierungskosten für das drittgrößte Euroland Italien sind weiter rückläufig. Am Mittwoch mussten im Rahmen einer Aufstockung von fünf- und zehnjährigen Staatsanleihen abermals geringere Zinsen als bei vorhergehenden Auktionen bezahlt werden.
Zur Meldung
11:40 Uhr: DIW: Deutsche Wirtschaft wächst zögerlich
Die heimische Wirtschaft kommt zum Jahresende nach Einschätzung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) nur langsam in Schwung. Für das vierte Quartal rechnen die Forscher mit einem Wachstum von 0,4 Prozent im Vergleich zum Vorquartal.
Zur Meldung
11:34 Uhr: Audi mit Umsatz- und Gewinnrückgang
Audi hat im dritten Quartal deutlich weniger Geld verdient. Der Umsatz der wichtigen VW-Nobeltochter sank zwischen Juli und September um gut 7 Prozent.
Zur Meldung
11:19 Uhr: Bundesbank: Kaum Veränderungen bei Kreditvergabepolitik
Bei der Kreditvergabepolitik deutscher Banken hat es im dritten Quartal kaum Veränderungen gegeben. "Bei Krediten an Unternehmen ließen die Banken sowohl die Standards als auch die Margen per Saldo weitestgehend unverändert".
Zur Meldung
11:10 Uhr: Kreise: Rückschlag für JPMorgan
Die US-Großbank JPMorgan hat beim Aufräumen von Altlasten offenbar einen Rückschlag erlitten. Der eigentlich schon in trockenen Tüchern geglaubte 13-Milliarden-Dollar-Vergleich mit der US-Regierung für fragwürdige Hypothekengeschäfte ist laut Kreisen ins Wanken geraten.
Zur Meldung
11:07 Uhr: Eurozone: Wirtschaftsstimmung verbessert sich zum sechsten Mal in Folge
Im Euroraum hat sich die Stimmung in Unternehmen und von Verbrauchern per Saldo weiter verbessert. Der Economic Sentiment Index (ESI) stieg im Oktober um 0,9 Punkte auf 97,8 Zähler.
Zur Meldung
11:06 Uhr: Eurozone: BCI-Geschäftsklima steigt überraschend deutlich
Das Geschäftsklima in der Eurozone hat sich im Oktober deutlich stärker als erwartet aufgehellt. Der Business Climate Indicator (BCI) sei von revidiert minus 0,19 Punkten (zuvor minus 0,20) im Vormonat auf minus 0,01 Zähler gestiegen.
Zur Meldung
11:02 Uhr: EZB sieht Stabilisierung der Kreditbedingungen im Euroraum
Die Kreditbedingungen der Banken für Unternehmen und Haushalte in der Eurozone haben sich nach Beobachtung der Europäischen Zentralbank (EZB) stabilisiert. Die Nachfrage nach Krediten bleibt jedoch schwach.
Zur Meldung
10:56 Uhr: Hacker erbeuteten Daten von 38 Millionen Adobe-Kunden
Der Hacker-Angriff auf den Software-Anbieter Adobe war drastisch größer als ursprünglich bekannt. Die Angreifer hätten Daten von 38 Millionen Kunden erbeutet.
Zur Meldung
10:49 Uhr: Vossloh: Rechtsstreit drückt auf Gewinn
Der Verkehrstechnikkonzern Vossloh sieht wieder etwas Land: Im dritten Quartal haben sich die Geschäfte bei den Sauerländern stabilisiert.
Zur Meldung
10:38 Uhr: Gericht verbietet Telekom-Drosselung im Festnetz
Die Deutsche Telekom darf nach einer Entscheidung des Kölner Landgerichts die Surfgeschwindigkeit bei Pauschaltarifen nicht einschränken. Eine entsprechende Vertragsklausel erklärte das Kölner Landgericht am Mittwoch für unzulässig.
Zur Meldung
10:07 Uhr: Rückschlag für Maschinenbau: Auftragseingang unter Vorjahr
Der deutsche Maschinenbau wartet weiter auf den erhofften Aufschwung: Nach einem guten Vormonat lagen die Auftragseingänge im September preisbereinigt (real) um sechs Prozent unter dem Vorjahreswert.
Zur Meldung
10:02 Uhr: Presse: Intel baut künftig Chips mit Design des Konkurrenten ARM
Der weltgrößte Chiphersteller Intel wird Medienberichten zufolge künftig auch Prozessoren produzieren, die auf dem Design seines Rivalen ARM aufbauen. Bereits im kommenden Jahr dürfte die Fabrikation von 64-Bit-Chips starten.
Zur Meldung
10:01 Uhr: Deutschland: Arbeitslosenzahl sinkt um 48.000
Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im Oktober um 48.000 auf 2,801 Millionen gesunken - das sind 48.000 mehr als vor einem Jahr. Wie die Bundesagentur für Arbeit am Mittwoch in Nürnberg mitteilte, sinkt die Arbeitslosenquote damit im Vergleich zum September um 0,1 Punkte auf 6,5 Prozent.
Zur Meldung
09:59 Uhr: Starkes Quartal gleicht bei Diagnostikkonzern Stratec Hochwasser-Rückstände aus
Das Diagnostik-Unternehmen Stratec Biomedical Systems hat danke eines starken dritten Quartals den Gewinnrückgang im ersten Halbjahr wieder wettgemacht. In den ersten sechs Monaten hatten vor allem die Folgen der schweren Flut im Juni das Ergebnis belastet.
Zur Meldung
09:52 Uhr: Porsche rettet Volkswagens 'ambitionierte' Ziele
Volkswagens absatzstärkste Automarken ächzen kräftig unter der Krise in Europa und dem starken Euro. Sowohl die Kernmarke VW, als auch Audi und Skoda haben in den ersten neun Monaten dieses Jahres an Umsatz eingebüßt.
Zur Meldung
09:41 Uhr: Nintendos Wii U verkauft sich etwas besser
Die zuletzt sehr schwachen Verkäufe von Nintendos neuer Spielekonsole Wii U haben zuletzt etwas angezogen. Im zweiten Geschäftsquartal von Juli bis September wurden 300.000 Geräte abgesetzt.
Zur Meldung
09:40 Uhr: Gewinne bei Honda steigen
Der japanische Autohersteller Honda kann sich dank des schwachen Yens und starker Zuwächse in Nordamerika steigender Erträge erfreuen. Von Juli bis September wuchs der operative Gewinn im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 70 Prozent.
Zur Meldung
09:38 Uhr: Spanien: Wirtschaft wächst wieder
Spanien hat seine schwere Rezession überwunden. Erstmals seit über zwei Jahren ist die Wirtschaft des Eurokrisenlands wieder gewachsen.
Zur Meldung
09:31 Uhr: Spanien: Inflationsrate sinkt auf niedrigsten Stand seit vier Jahren
In Spanien ist die Inflationrate im Oktober auf den geringsten Wert vier Jahr gefallen. Der für europäische Vergleichszwecke errechnete harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI) sei von 0,5 Prozent im Vormonat auf 0,1 Prozent abgerutscht.
Zur Meldung
09:28 Uhr: China-Geschäft läuft für VW-Konzern weiter auf Hochtouren
Für Volkswagen läuft die Gewinnmaschine auf dem wichtigsten Einzelmarkt China weiterhin wie geschmiert. Mit anteilig 3,53 Milliarden Euro operativem Ergebnis für die ersten neun Monate des Jahres übertraf der Konzern den entsprechenden Vorjahreswert um rund 25 Prozent.
Zur Meldung
08:50 Uhr: VW erneut mit soliden Zahlen
Volkswagen hat erneut solide Finanzzahlen vorgelegt. Trotz des schwierigen Wirtschaftsumfelds steigerten die Wolfsburger im dritten Quartal Umsatz und auch wieder das operative Ergebnis.
Zur Meldung
08:40 Uhr: Fortschritt für Deutsche Bank bei geplantem BHF-Verkauf
Beim geplanten Verkauf der Deutsche Bank-Tochter BHF-Bank an eine Investorengruppe gibt es nach monatelangem Stillstand einen wichtigen Fortschritt. Der US-Finanzinvestor Blackrock habe sich aus dem Bieterkonsortium KBG zurückgezogen.
Zur Meldung
08:36 Uhr: Kreise: Boeing steht Riesen-Bestellung für Zukunftsflieger 777x ins Haus
Der Flugzeugbauer Boeing kann laut Kreisen in den nächsten Wochen mit gewaltigen Aufträgen für seine neue 777x rechnen. Wie die Nachrichtenagentur Bloomberg am Mittwoch unter Berufung auf informierte Kreise schreibt, stehen möglicherweise Bestellungen über 255 Flieger im Wert von bis zu 87 Milliarden US-Dollar (63,2 Mrd Euro) an.
Zur Meldung
08:15 Uhr: Deutschland: Erstmals mehr als 42 Millionen Erwerbstätige
Die Zahl der Erwerbstätigen hat erstmals seit der Wiedervereinigung die Marke von 42 Millionen überschritten. Im September waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes insgesamt 42,1 Millionen Menschen hierzulande erwerbstätig.
Zur Meldung
08:15 Uhr: Wirecard wächst dank Internet-Boom weiter kräftig
Die Geschäfte des Zahlungsabwicklers Wirecard laufen dank wachsenden Zahlungsverkehrs über das Internet weiter gut. Der Umsatz legte im dritten Quartal nach vorläufigen Berechnungen um 22,7 Prozent zu.
Zur Meldung
08:07 Uhr: Samsung und Apple mit Abstand vorn bei Smartphones
Samsung und Apple bleiben die größten Smartphone-Anbieter mit einem riesigen Abstand zur Konkurrenz. Für die Nummer eins aus Südkorea berechnete der Marktforscher IDC einen Absatz von 81,2 Millionen Geräten im dritten Quartal.
Zur Meldung
07:37 Uhr: Sanofi mit Gewinneinbruch
Ein schwächeres Wachstum in den Schwellenländern und negative Währungseffekte haben den Pharmakonzern Sanofi im dritten Quartal belastet. Auch der Umsatzrückgang bei ehemaligen Kassenschlagern durch Patentverluste machte sich - wenn auch weniger als in den Vorquartalen - bemerkbar.
Zur Meldung
07:01 Uhr: Nach 25 Jahren: Dell verschwindet von der Börse
Der US-Computerbauer Dell gehört wieder seinem Gründer. Nach einer monatelangen Übernahmeschlacht konnten Michael Dell und der mit ihm verbündete Finanzinvestor Silver Lake am Dienstag den 24,9 Milliarden Dollar (18,1 Mrd Euro) schweren Kauf des Konzerns abschließen.
Zur Meldung
06:46 Uhr: Presse: Wirtschaftsflügel der Union stellt Bedingungen für Mindestlohn
Vor dem Treffen der großen Koalitionsrunde hat der Wirtschaftsflügel der Unionsfraktion Bedingungen für die Einführung eines Mindestlohns gestellt. Nach Informationen des Handelsblatts fordert der Parlamentskreis Mittelstand (PKM), dass mit den Steuermehreinnahmen, die der Fiskus durch die höheren Löhne erzielt, Entlastungen für kleine und mittlere Unternehmen finanziert werden.
Zur Meldung
06:11 Uhr: DGB: Zahl der neuen Lehrverträge auf Tiefstand seit Einheit
Die Zahl der neuen Ausbildungsverträge ist nach Aussage des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) trotz stabiler Bewerberzahlen auf den niedrigsten Wert seit der deutschen Einheit gefallen.
Zur Meldung
05:28 Uhr: Oettinger fordert Maßnahmen gegen hohe Strompreise
EU-Energiekommissar Günther Oettinger (CDU) hat Union und SPD dazu aufgefordert, in den Koalitionsverhandlungen eine Dämpfung der Strompreise in Angriff zu nehmen. "Es darf nicht sein, dass immer mehr Steuern und Abgaben auf den Strompreis draufgesattelt werden".
Zur Meldung
05:27 Uhr: Weltverband der Börsen zieht nach London
Der Weltverband der Börsen (WFE) verlegt seinen Sitz von Paris nach London. Darauf einigten sich die internationalen Börsenvertreter am Dienstag bei ihrem Jahrestreffen in Mexiko-Stadt.
Zur Meldung
05:26 Uhr: Industrieproduktion in Japan gestiegen
In Japan gewinnt die Konjunktur an Fahrt. Im September stieg die Industrieproduktion in der drittgrößten Volkswirtschaft der Welt aber nicht so stark wie Volkswirte erwartet hatten.
Zur Meldung
Das Wichtigste vom Vorabend im Überblick:
23:50 Uhr: Spiele-Riese Electronic Arts mit Verlust
Der Computerspiele-Anbieter Electronic Arts hat im vergangenen Quartal erneut rote Zahlen geschrieben. In dem Ende September abgeschlossenen zweiten Geschäftsquartal gab es rote Zahlen von 273 Millionen Dollar.
Zur Meldung
22:40 Uhr: Union und SPD wollen erste Ergebnisse beschließen
Eine Woche nach Beginn der Koalitionsverhandlungen wollen Union und SPD erste Ergebnisse festzurren, darunter die rasche Einführung einer Finanztransaktionssteuer.
Zur Meldung
21:45 Uhr: LinkedIn zieht mehr Mitglieder an
Der amerikanische Xing-Konkurrent LinkedIn findet weiterhin großen Zuspruch. Im dritten Quartal stieg die Zahl der Mitglieder im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 38 Prozent auf 259 Millionen. Das teilte das Karriere-Netzwerk am Dienstag nach Börsenschluss im kalifornischen Mountain View mit.
Zur Meldung
21:08 Uhr: Biotech-Konzern Qiagen verdient mehr
Das Biotechnologie-Unternehmen Qiagen hat im dritten Quartal von der Nachfrage nach seinen Testverfahren und einem positiven Steuereffekt profitiert. Von Juli bis September sei der Gewinn um 39 Prozent auf 40,7 Millionen US-Dollar gestiegen, wie das auf Tests zum Nachweis von Krankheiten und Laborgeräte spezialisierte Unternehmen am Dienstag mitteilte.
Zur Meldung
20:57 Uhr: EU kommt der Finanzplanung bis 2020 näher
Die Chancen auf einen offiziellen Beschluss über die Finanzplanung der EU bis zum Jahr 2020 steigen. Die 28 EU-Regierungen haben sich mit dem Europaparlament über Grundregeln für die sogenannte Kohäsionspolitik geeinigt.
Zur Meldung
20:07 Uhr: Blackberry lotete Kaufinteresse von Facebook aus
Der notleidende Smartphone-Spezialist Blackberry hat laut einem Zeitungsbericht ausgelotet, ob das Online-Netzwerk Facebook Interesse an einem Kauf des Unternehmen hätte. Blackberry-Vertreter seien für die Gespräche vergangene Woche nach Kalifornien gereist, berichtete das "Wall Street Journal".
Zur Meldung
19:45 Uhr: Deutsche Börse erleidet Gewinneinbruch
Ein bevorstehender Vergleich in den USA wegen Verstößen gegen Iran-Sanktionen hat der Deutschen Börse im dritten Quartal einen heftigen Gewinneinbruch eingebrockt. Rückstellungen und Rechtskosten von knapp 120 Millionen Euro ließen den Überschuss um mehr als 60 Prozent auf 61,6 Millionen Euro absacken.
Zur Meldung
19:43 Uhr: JetBlue bestellt weitere 35 Flugzeuge aus A320-Familie
Die Fluggesellschaft JetBlue hat bei Airbus 35 neue Flugzeuge aus der A320-Familie bestellt. Davon entfallen 15 Order auf den A321ceo und 20 auf das Modell A321neo.
Zur Meldung
18:53 Uhr: Gestiegene Nachfrage beflügelt Lufthansa-Beteiligung JetBlue
Dank einer gestiegenen Nachfrage nach Flügen und guter Ticketpreise hat die US-Fluggesellschaft JetBlue einen Rekordgewinn eingeflogen. Im dritten Quartal blieben dem Unternehmen unterm Strich 71 Millionen Dollar.
Zur Meldung
18:42 Uhr: Fitch stuft Rating von EADS hoch
Die Ratingagentur Fitch hat die Bonitätsbewertung des Luft- und Raumfahrtkonzerns EADS auf A- von BBB+ hochgestuft. Die Agentur trägt damit der Verbesserung der Finanzergebnisse des Konzerns in den Jahren 2012 und 2013 Rechnung, hieß es zur Begründung.
Zur Meldung
18:42 Uhr: Erneut Panne an der NASDAQ
Ein fehlerhafter Datentransport hat die Berechnung der Indizes an der US-Technologiebörse NASDAQ OMX am Dienstag für eine Stunde lahmgelegt. Betroffen waren auch die wichtigen Indizes NASDAQ 100 und NASDAQ Composite.
Zur Meldung
18:41 Uhr: Union und SPD wollen Tarif-Mindestlöhne erleichtern - Erste Einigung
Union und SPD haben in den Koalitionsverhandlungen eine erste Teileinigung zu Mindestlöhnen erzielt. Künftig soll mehr Branchen der Weg zu einer tariflichen Lohnuntergrenze nach dem sogenannten Arbeitnehmer-Entsendegesetz geebnet werden.
Zur Meldung
18:34 Uhr: RWE-Chef plant radikalen Strategieschwenk
RWE-Chef Peter Terium verordnet dem Energieversorger einem Zeitungsbericht zufolge einen radikalen Strategieschwenk. Der Konzern, der laut Zeitung mit seinen Braun- und Steinkohlekraftwerken so viel CO2 ausstößt wie kein zweites europäisches Unternehmen, soll komplett auf die Energiewende ausgerichet werden.
Zur Meldung
18:03 Uhr: Kartellamt gibt Verkauf der Luxus- und Sporthäuser von Karstadt frei
Das Bundeskartellamt hat den Verkauf der Premium- und Sporthäuser des Karstadt-Konzerns an den österreichischen Immobilieninvestor René Benko freigegeben.
Zur Meldung