"Asset-price inflation" an den Finanzmärkten
21.10.25 08:50 Uhr
Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich
Werbung
Neue Handelswoche startet fulminant
Es ist kaum zu glauben: Am gestrigen Tag schafften es im deutschen Börsenbarometer DAX, zusammengesetzt bekanntlich aus 40 Aktien, am Ende doch immerhin zwei, mit einem Tagesverlust zu enden. Die übrigen 38 stiegen um zwischen 0,1 und beachtlichen 5,9 %. So sieht eine breit angelegte Aufwärtsbewegung aus. Wir erinnern uns: Noch zum Ausgang der vorigen Woche hatten diverse "Untergangszenarien" die Runde gemacht, betreffend speziell den US-Bankenmarkt. An die Spitze im deutschen Börsenranking setzte sich gestern, nicht zum ersten Mal in der Historie, Rheinmetall. Den Düsseldorfern kam das Parkettdebüt von TKMS sehr zupass, dem Marineableger von ThyssenKrupp: Nach einem Anfangskurs von 60 Euro je Aktie ging es mit TKMS hinauf bis in dreistellige Gefilde. Den Tag beendete das Papier bei 91 Euro: ein Plus von mehr als 50 %!
Was im Kurs, fehlt im Kurspotenzial
Das Problem mit dem fulminanten Anstieg des Aktienmarktes zu Beginn der laufenden Handelswoche: Die Fallhöhe hat einmal mehr zugenommen. Seit Auflage des DAX sind dort pro Kalenderjahr Erträge aus Investitionen von 8 % Usus. Für die Zeit seit Beginn dieses Jahres, über 42 Wochen, summieren sich die Erträge auf gut 21 %! So gesehen sind in den Börsennotierungen aktuell bereits sehr viele Kursbestandteile enthalten, die in den kommenden Jahren nicht mehr hinzukommen können. Parallel zu den Kurskapriolen bei den Anteilsscheinen börsengehandelter Unternehmen markierte das Gold gestern neuerlich eine historische Rekordmarke. Im Handelsverlauf ging es für die Feinunze zeitweilig auf Werte jenseits von 4.380 USD hinauf. Auch auf Schlusskursbasis gab es ein neues Hoch: 4.347 USD. In Euro gerechnet sondiert das Edelmetall dieser Tage ebenfalls beständig neues Terrain. Hier stehen als Rekordkurs einstweilen knapp 3.764 EUR für die Feinunze auf der Tafel. Seit Jahresbeginn verteuerte sich das Gold auf Eurobasis per Saldo bislang um fast die Hälfte: 47,6 %. Neuerlichen Auftrieb erhält die asset-price inflation am aktuellen Rand durch vielfältige Spekulation auf eine expansivere Geldpolitik in gleich mehreren Währungsräumen. In der Schweiz und im Euroraum mögen sich die Währungshüter einstweilen zieren, die Leitzinsen nochmals niedriger zu schleusen: Für die Vereinigten Staaten und für das Vereinigte Königreich gilt es für uns als ausgemacht, dass die geldpolitischen Schrauben in den kommenden Monaten gelockert werden. Der Trend erscheint wohletabliert: Von den von uns enger gecoverten 27 Notenbanken rund um den Globus haben 24 beim jeweils jüngsten Zinsschritt den entsprechenden Leitzins abgesenkt.
Wichtige HinweiseDiese Publikation richtet sich ausschließlich an Empfänger in der EU, Schweiz und Liechtenstein. Diese Publikation wird von der LBBW nicht an Personen in den USA vertrieben und die LBBW beabsichtigt nicht, Personen in den USA anzusprechen. Aufsichtsbehörden der LBBW: Europäische Zentralbank (EZB), Sonnemannstraße 22, 60314 Frankfurt am Main und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn / Marie-Curie-Str. 24-28, 60439 Frankfurt. Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur zu Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihre Anlageberaterin oder -berater. Wir behalten uns vor, unsere hier geäußerte Meinung jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern. Wir behalten uns des Weiteren vor, ohne weitere Vorankündigung Aktualisierungen dieser Information nicht vorzunehmen oder völlig einzustellen. Die in dieser Ausarbeitung abgebildeten oder beschriebenen früheren Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für die künftige Wertentwicklung dar. HerausgeberLandesbank Baden-Württemberg Am Hauptbahnhof 2 70173 Stuttgart |
Nachrichten zu Rheinmetall AG
Werbung
Analysen zu Rheinmetall AG
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
15.10.2025 | Rheinmetall Buy | Deutsche Bank AG | |
07.10.2025 | Rheinmetall Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
07.10.2025 | Rheinmetall Buy | Deutsche Bank AG | |
07.10.2025 | Rheinmetall Buy | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
07.10.2025 | Rheinmetall Overweight | JP Morgan Chase & Co. |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
15.10.2025 | Rheinmetall Buy | Deutsche Bank AG | |
07.10.2025 | Rheinmetall Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
07.10.2025 | Rheinmetall Buy | Deutsche Bank AG | |
07.10.2025 | Rheinmetall Buy | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
07.10.2025 | Rheinmetall Overweight | JP Morgan Chase & Co. |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
15.09.2025 | Rheinmetall Hold | Warburg Research | |
08.08.2025 | Rheinmetall Hold | Warburg Research | |
17.06.2025 | Rheinmetall Hold | Warburg Research | |
09.05.2025 | Rheinmetall Hold | Warburg Research | |
29.04.2025 | Rheinmetall Hold | Warburg Research |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
14.06.2019 | Rheinmetall Reduce | Oddo BHF | |
25.01.2017 | Rheinmetall Sell | Deutsche Bank AG | |
06.11.2015 | Rheinmetall Sell | S&P Capital IQ | |
12.08.2015 | Rheinmetall Sell | S&P Capital IQ | |
01.06.2015 | Rheinmetall verkaufen | Credit Suisse Group |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Rheinmetall AG nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen
Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"