DAX-Bilanz

VW, BMW und Daimler: Autowerte fahren dem DAX davon

12.02.11 10:00 Uhr

Der Aufwärtstrend beim DAX bleibt ungebrochen und hat sich mit dem Rücktritt des ägyptischen Präsidenten Mubarak zum Wochenende sogar noch beschleunigt.

Werte in diesem Artikel
Aktien

80,50 EUR 0,08 EUR 0,10%

228,70 EUR 0,10 EUR 0,04%

29,70 EUR 0,44 EUR 1,50%

53,56 EUR 0,29 EUR 0,54%

91,34 EUR 0,02 EUR 0,02%

Indizes

2.078,6 PKT 2,4 PKT 0,12%

24.611,3 PKT 14,1 PKT 0,06%

534,7 PKT -1,5 PKT -0,28%

200,8 PKT -0,6 PKT -0,28%

593,7 PKT -1,7 PKT -0,28%

5.625,6 PKT -24,2 PKT -0,43%

488,7 PKT -24,4 PKT -4,76%

12.929,2 PKT 9,2 PKT 0,07%

9.385,7 PKT -97,5 PKT -1,03%

9.495,1 PKT 8,4 PKT 0,09%

4.767,3 PKT -24,2 PKT -0,50%

Summa summarum erzielte der Index einen Wochengewinn von 2,2 Prozent und schloss bei 7.371,20 Punkten. In der Spitze lag zwischen Wochentief (Montag) und Wochenhoch (Freitag) eine Preisspanne von fast 176 DAX-Zählern. Das Verhältnis zwischen Wochengewinnern und –verlierern fiel mit 22 zu 8 erneut positiv aus.

Wer­bung

Vier Aktien legten besonders signifikant zu, darunter befanden sich die drei Autowerte Volkswagen (+11,1 Prozent), BMW (+11,1 Prozent) und Daimler (+7,3 Prozent) sowie der Finanzwert Deutsche Börse (+8,4 Prozent), der vom geplanten Zusammenschluss mit dem Börsenunternehmen NYSE Euronext profitierte. Die fusionsbedingten Synergieeffekte sollen sich auf 300 Mio. Euro belaufen. Bei den Autounternehmen scheinen die Geschäfte bei VW besonders gut zu laufen. Zum Wochenstart meldete das Management, dass die Zahl der Mitarbeiter bis zum Jahr 2018 von 250.000 auf 290.000 steigen könnte. Außerdem einigte man sich hier zu Lande mit den Gewerkschaften im Tarifstreit auf eine Lohnerhöhung von 3,2 Prozent (ab Mai). Die Verkaufszahlen für Januar zeugten ebenfalls von einem eindrucksvollen Geschäftsverlauf und übertrafen das vergleichbare Vorjahresniveau um 20 Prozent.

Deutsche Telekom nicht gefragt

Während der DAX an vier der fünf Handelstage nach oben tendierte, ging es für die Deutsche Telekom von Montag bis Freitag stets bergab und ließ den Titel unter die psychologisch wichtige Marke fallen. Zu guter Letzt schlug ein Wochenverlust in Höhe von 1,6 Prozent zu Buche. Selbst die vor dem Wochenende veröffentlichte Meldung, dass das Bonner Unternehmen in verschiedenen technologischen Bereichen mit der französischen France Telecom kooperieren wolle, vermochte der T-Aktie keine Impulse nach oben verleihen. Kurzum: Die eher defensive Telekommunikationsaktie ist in der gegenwärtigen Marktphase bei Börsianern nicht gefragt.

Ausgewählte Hebelprodukte auf BMW

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf BMW

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Nachrichten zu BMW AG

Wer­bung

Analysen zu BMW AG

DatumRatingAnalyst
11:56BMW BuyDeutsche Bank AG
08:56BMW BuyUBS AG
08.10.2025BMW BuyWarburg Research
08.10.2025BMW Sector PerformRBC Capital Markets
08.10.2025BMW BuyJefferies & Company Inc.
DatumRatingAnalyst
11:56BMW BuyDeutsche Bank AG
08:56BMW BuyUBS AG
08.10.2025BMW BuyWarburg Research
08.10.2025BMW BuyJefferies & Company Inc.
08.10.2025BMW OverweightJP Morgan Chase & Co.
DatumRatingAnalyst
08.10.2025BMW Sector PerformRBC Capital Markets
22.08.2025BMW Sector PerformRBC Capital Markets
31.07.2025BMW Sector PerformRBC Capital Markets
17.07.2025BMW Sector PerformRBC Capital Markets
11.07.2025BMW Equal WeightBarclays Capital
DatumRatingAnalyst
27.03.2025BMW UnderweightBarclays Capital
11.09.2024BMW UnderweightBarclays Capital
09.05.2024BMW UnderweightBarclays Capital
17.04.2024BMW UnderweightBarclays Capital
24.11.2023BMW UnderweightBarclays Capital

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für BMW AG nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen