Erwartungen übertroffen

MTU sieht sich nach starkem Sommerquartal auf Kurs

26.10.15 12:40 Uhr

MTU sieht sich nach starkem Sommerquartal auf Kurs | finanzen.net

Der Münchner Triebwerksbauer MTU bleibt dank des starken US-Dollar im Steigflug. Die Aktie legte im frühen Handel zu, gibt ihre Gewinne im Verlauf aber teilweise wieder ab.

Werte in diesem Artikel
Aktien

338,60 EUR -3,60 EUR -1,05%

Im dritten Quartal legte das Unternehmen bei Umsatz und Gewinn erneut deutlich zu. "Damit dürfte 2015 wieder ein Rekordjahr für die MTU werden", sagte Konzernchef Reiner Winkler am Montag und bestätigte seine im Sommer angehobenen Jahresziele. Nach den jüngsten großen Flugzeugbestellungen bei Airbus hofft der Manager, beim Antrieb des modernisierten Mittelstreckenjets A320neo ebenfalls punkten zu können.

Wer­bung

An der Börse wurden die Nachrichten positiv aufgenommen. Gegen Mittag legte die Aktie um 1,44 Prozent auf 83,77 Euro zu und gehörte damit zu den stärksten Werten im MDAX. Experten zeigten sich von den Quartalszahlen positiv beeindruckt. Die Analysten von Commerzbank, Hauck & Aufhäuser, DZ Bank und Equinet empfehlen die Aktie weiterhin zum Kauf.

Im dritten Quartal erzielte MTU einen Umsatz von 1,06 Milliarden Euro und damit sechs Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Der um Sondereffekte bereinigte Gewinn vor Zinsen und Steuern (bereinigtes Ebit) sprang um 20 Prozent auf gut 120 Millionen Euro nach oben, der bereinigte Überschuss wuchs um ein Viertel auf 84 Millionen Euro. Damit verdiente das Unternehmen mehr als von Analysten erwartet.

Allerdings fielen die Zuwächse geringer aus als im ersten Halbjahr. Dabei trieb der starke US-Dollar die Zahlen deutlich nach oben. Beim Umsatz sind laut einer MTU-Sprecherin 150 Millionen Euro, beim bereinigten Ebit etwa 10 bis 15 Millionen Euro auf den starken Dollar zurückzuführen.
Wer­bung

Die größten Hoffnungen des Vorstands ruhen auf dem Getriebefan-Triebwerk, das unter anderem beim modernisierten Airbus-Mittelstreckenjet A320neo zum Einsatz kommt. Zuletzt hatte Airbus allein zwei Großaufträge für zusammen 360 Maschinen der Modellfamilie eingesammelt. "Hier bieten sich Chancen für Triebwerke, auch mit MTU-Beteiligung", sagte Winkler.

An dem Triebwerk des US-Herstellers Pratt & Whitney für den Airbus ist MTU als wichtiger Partner beteiligt. Die bestellenden Fluglinien können sich jedoch auch für den Konkurrenzantrieb des französisch-amerikanischen Herstellers CFM entscheiden. Konkurrenzlos ist der Getriebefan hingegen bei den kleineren Flugzeugtypen wie dem Mitsubishi Regional Jet, zwei Modellen der brasilianischen Embraer und Bombardiers neuer C-Serie. Der Bombardier-Jet werde trotz jüngster Schwierigkeiten seinen "Weg in den Markt finden", sagte MTU-Vorstandsmitglied Michael Schreyögg.

Einen Lichtblick gibt es wieder für den Eurofighter, für dessen Triebwerk MTU mitverantwortlich zeichnet. Mit der nun erwarteten Bestellung von 28 Kampfjets für Kuwait sei die Fertigung des Eurofighter-Antriebs bis ins Jahr 2020 oder 2021 gesichert, sagte Schreyögg. Zuvor hatte das Eurofighter-Konsortium bei Kampfjet-Ausschreibungen mehrerer Staaten den Kürzeren gezogen.
Wer­bung

Auch im Wartungsgeschäft baut MTU verstärkt auf den Nahen Osten: Nach dem Fall der Sanktionen gegen den Iran gebe es dort einen großen Nachholbedarf. Bisher habe MTU Wartungsverträge mit vier Airlines abgeschlossen mit einem Gesamtvolumen von 100 Millionen US-Dollar. "Das nehmen wir uns auch nächstes Jahr wieder vor", sagte Schreyögg.

Für das laufende Jahr hält Vorstandschef Reiner Winkler an seiner im Sommer angehobenen Prognose fest. Der Umsatz soll weiterhin 4,6 Milliarden Euro erreichen, für das bereinigte Ebit hat er rund 430 Millionen Euro, für den bereinigten Überschuss 295 Millionen Euro im Auge. Für das kommende Jahr wagte Winkler noch keine konkrete Prognose. Er gehe jedoch "für 2016 von einem weiterhin positiven Marktumfeld aus".

Die Aktie setzte sich vorübergehend an die MDAX-Spitze. Im frühen Handel legte der Anteilsschein mehr als zwei Prozent zu, gibt die Gewinne im Verlauf aber teilweise wieder ab.

MÜNCHEN (dpa-AFX)

Ausgewählte Hebelprodukte auf MTU Aero Engines

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf MTU Aero Engines

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: MTU Aero Engines

Nachrichten zu MTU Aero Engines AG

Wer­bung

Analysen zu MTU Aero Engines AG

DatumRatingAnalyst
12.05.2025MTU Aero Engines BuyJefferies & Company Inc.
07.05.2025MTU Aero Engines HoldDeutsche Bank AG
07.05.2025MTU Aero Engines HoldWarburg Research
07.05.2025MTU Aero Engines BuyJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
06.05.2025MTU Aero Engines BuyUBS AG
DatumRatingAnalyst
12.05.2025MTU Aero Engines BuyJefferies & Company Inc.
07.05.2025MTU Aero Engines BuyJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
06.05.2025MTU Aero Engines BuyUBS AG
06.05.2025MTU Aero Engines BuyJefferies & Company Inc.
03.05.2025MTU Aero Engines BuyJefferies & Company Inc.
DatumRatingAnalyst
07.05.2025MTU Aero Engines HoldDeutsche Bank AG
07.05.2025MTU Aero Engines HoldWarburg Research
30.04.2025MTU Aero Engines HoldDeutsche Bank AG
29.04.2025MTU Aero Engines HoldWarburg Research
16.04.2025MTU Aero Engines HoldDeutsche Bank AG
DatumRatingAnalyst
05.12.2024MTU Aero Engines SellHauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG
25.10.2024MTU Aero Engines SellHauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG
16.10.2024MTU Aero Engines SellHauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG
15.02.2023MTU Aero Engines SellHauck & Aufhäuser Privatbankiers KGaA
19.01.2022MTU Aero Engines UnderweightMorgan Stanley

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für MTU Aero Engines AG nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen