Euro am Sonntag

E.ON und RWE: Viel Dampf um beinahe nichts

12.12.16 15:00 Uhr

E.ON und RWE: Viel Dampf um beinahe nichts | finanzen.net

Die Energiekonzerne E.ON und RWE müssen teils für die spontane Energiewende entschädigt werden. Ob und wann Geld fließt, hängt von einem noch zu schaffenden Gesetz ab. Was das für Aktionäre bedeutet.

Werte in diesem Artikel
Aktien

16,02 EUR 0,03 EUR 0,19%

37,78 EUR -0,09 EUR -0,24%

35,00 EUR 0,90 EUR 2,64%

Indizes

23.745,1 PKT 5,6 PKT 0,02%

30.117,6 PKT 130,7 PKT 0,44%

von Birgit Haas, Euro am Sonntag

Die Energiewende wird jetzt nicht zurück­ge­dreht, aber die Kraft­werks­­betreiber haben vor dem Bundesverfassungsgericht einen Teilerfolg erringen können. Zwar gibt es am Atomausstieg von 2011 nach dem Reaktorunglück im japanischen Fukushima nichts zu bemängeln. Allerdings haben die Energieversorger E.ON, RWE und Vattenfall Anspruch auf Entschädigungen, urteilte das oberste deutsche Gericht am Dienstag nach einem fünfjährigen Prozess. Daraufhin machten die Aktienkurse einen Sprung: Die E.ON-Papiere schossen am Dienstag fünf Prozent in die Höhe, RWE lag mit immerhin 1,5 Prozent im Plus. Besonders bei RWE verpuffte die Erholung aber schnell und der Kurs rutschte sogar unter das Niveau von vor dem Urteil.

Wer­bung


Denn noch ist unklar, was der Richterspruch den Energieversorgern bringen wird. Das Urteil dürfte zu keiner raschen und klaren Lösung führen, meint ­Citigroup-Analyst Michel Debs. Die Bundesregierung muss bis Ende Juni 2018 die Modalitäten des Ausgleichs regeln. Dann erst können die Verhandlungen beginnen. Den deutschen Atomkonzernen steht ein langer Prozess in ihrem Bemühen um Entschädigung bevor, so Debs.

Hinzu kommt: Der Schadenersatz muss laut dem 129 Seiten umfassenden Beschluss nicht unbedingt in einer Zahlung bestehen. Denkbar sind demnach auch Alternativen wie Laufzeitverlängerungen. Keinesfalls jedoch bekommen E.ON, RWE und Vattenfall die ursprünglich mit dem Argument der Enteignung geforderten 19 Milliarden Euro.

Selbst bei RWE erwartet man keine Milliardensummen. Die Analysten von Goldman Sachs schätzen, dass RWE bis zu 400 Millionen und E.ON bis zu 700 Millionen Euro erhalten könnten - oder eine angemessene Alternative.
Wer­bung


Das oberste deutsche Gericht begründete den geringen Ausgleich damit, dass der Atomausstieg entgegen der Argumentation der Konzerne ihnen lediglich eine "weitgehend zumutba­re" Beschränkung ihres Eigentums aufbürden würde. Auch die von der Bundesregierung auferlegten fixen Abschalttermine für Kraftwerke - 2022 sollen nach dem damaligen Beschluss der schwarz-gelben Koalition alle vom Netz sein - billigte das Gericht grundsätzlich.

Investitionen ersetzen

Allerdings sind Investitionen zu entschädigen, die nach der Verlängerung der Laufzeiten 2010, also ein Jahr vor dem Ausstieg, in dem Vertrauen getätigt wurden, dass dieser Beschluss Bestand hat. E.ON hat in diesem Zeitraum "Hunderte Millionen Euro" in einen längeren Betrieb der Kernkraftwerke investiert.

Zudem sollen RWE und Vattenfall einen Ausgleich für 2002 vereinbarte, aber ungenutzt verfallene Stromproduktionen der Reaktoren in Mülheim-­Kärlich und Krümmel erhalten. In beiden Fällen muss der Gesetzgeber Ausgleichsregelungen schaffen. Wie die Verhandlungen dazu laufen, hängt entscheidend vom Verhalten der Energieversorger ab.

Neben diesem Verfahren strengen die Konzerne zahlreiche weitere an - die Atomkommission könnte nun deren Bei­legung fordern. Der nicht börsennotierte Konzern Vattenfall etwa fordert vor dem Weltschiedsgericht in den USA 4,7 Milliarden Euro von Deutschland. Zwar konnte sich das schwedische Unternehmen ausnahmsweise an der Klage vor dem deutschen Bundesverfassungsgericht beteiligen. Vattenfall erklärte jedoch bereits, die Klage fortsetzen zu wollen.
Wer­bung


Parallel dazu laufen in Berlin Verhandlungen darüber, wer für die gewaltigen Kosten des Rückbaus der Meiler und der Endlagerung aufkommt. Die enormen rechtlichen Risiken und die massiven Restrukturierungen der Konzerne seit der Energiewende bleiben - und sie dürften die Aktien auf Jahre hinaus mit hoher Schwankungsanfälligkeit ausstatten.

Investor-Info

E.ON
Hohe Risiken

E.ON hat im September Gas- und Kohlekraftwerke ausgelagert und die Tochter Uniper mit einem Spin-off an die Börse gebracht. Ursprünglich sollten so auch die Kernkraftwerke abgespalten werden. Doch die von der Bundesregierung beschlossene unbegrenzte ­Haftung für die Atom-Altlasten bremste den Plan aus, E.ON komplett auf erneuerbare Energien umzustellen. Die Rechtsrisiken sind deshalb hoch. Die aus dem aktuellen Urteil zu erwartenden Entschädigungen sind vergleichsweise niedrig. Eine Halteposition.

RWE
Unter Druck

Die deutsche Nummer 2 hat es anders als der Marktführer E.ON gemacht und das Ökostrom- Geschäft in die Tochter Innogy ausgelagert. Da neben den anderen "schmutzigen" Energien Gas und Kohle auch Atom beim Mutterkonzern verblieb, ist der Ausgang der Entsorgungsverhandlungen für die Aktie ebenfalls ein Risiko. Die nun erwartete Entschädigung kann das voraussichtlich nicht kompensieren. RWE hält einstweilen die Mehrheit an Innogy, die positive Kursentwicklung der Tochter kommt RWE zugute. Halten.

Ausgewählte Hebelprodukte auf E.ON

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf E.ON

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: RWE, RelaxFoto/Istockphoto

Nachrichten zu RWE AG St.

Wer­bung

Analysen zu RWE AG St.

DatumRatingAnalyst
19.09.2025RWE BuyJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
15.09.2025RWE BuyJefferies & Company Inc.
12.09.2025RWE BuyUBS AG
08.09.2025RWE OverweightJP Morgan Chase & Co.
08.09.2025RWE BuyJefferies & Company Inc.
DatumRatingAnalyst
19.09.2025RWE BuyJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
15.09.2025RWE BuyJefferies & Company Inc.
12.09.2025RWE BuyUBS AG
08.09.2025RWE OverweightJP Morgan Chase & Co.
08.09.2025RWE BuyJefferies & Company Inc.
DatumRatingAnalyst
14.08.2025RWE Market-PerformBernstein Research
06.08.2025RWE Market-PerformBernstein Research
28.07.2025RWE Market-PerformBernstein Research
25.07.2025RWE Market-PerformBernstein Research
23.06.2025RWE Market-PerformBernstein Research
DatumRatingAnalyst
05.02.2024RWE UnderweightBarclays Capital
21.10.2021RWE UnderweightJP Morgan Chase & Co.
12.11.2020RWE ReduceKepler Cheuvreux
13.08.2020RWE ReduceKepler Cheuvreux
15.05.2020RWE ReduceKepler Cheuvreux

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für RWE AG St. nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen