DAX schließt mit kräftigem Gewinn -- Dow schließt nach Fed-Entscheid tiefer -- Tesla bleibt in den roten Zahlen -- Spotify, Apple, Snap, Dialog, Goldman Sachs, T-Mobile im Fokus
Nestlé einigt sich mit Einzelhändlern. Novo Nordisk nach gutem ersten Quartal zuversichtlicher. Siemens Healthineers-Aktie im Fokus: Börsenfrischling mit Ambition für mehr. Hasbro will mit neuen Unterhaltungsmarken Spielzeugverkauf ankurbeln. VW und Fiat Chrysler trotzen Absatzflaute in den USA.
Marktentwicklung
Zur Wochenmitte zeigte sich der deutsche Aktienmarkt zunächst kurzfristig unentschlossen. Im Laufe des Handelstages ging es jedoch letzendlich doch noch steil nach oben.
Der DAX eröffnete mit einem marginalen Abschlag von 0,01 Prozent auf 12.610,78 Punkten. Im Laufe des Handelstages arbeitete er sich jedoch noch deutlich in die Gewinnzone vor und beendete den Tag 1,51 Prozent fester bei 12.802,25 Zählern. Der TecDAX konnte ebenfalls kräftig zulegen und schloss mit einem Gewinn von satten 2,59 Prozent bei 2.693,66 Punkten.
Dank schwächelndem Euro und der Apple-Bilanzvorlage am Vorabend übersprang der deutsche Leitindex am Mittwoch die Marke von 12.700 Punkten und schloss auch knapp über 12.800 Zählern. "Da lagen wohl einige Buy-Stops über 12.670 im Orderbuch", begründete ein Händler den Sprung. Die Zahlen des iKonzerns gaben allen voran den Infineon- und Dialog Semiconductor-Aktien Schub nach oben.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Die europäischen Börsen konnten am Mittwoch letztendlich in die Gewinnzone vorstoßen.
Der EuroSTOXX 50 ging mit kleinen Abgaben in den Handelstag und legte im Laufe des Mittwochshandels klar zu. Beim Erklingen der Schlussglocke stand das Börsenbarometer 0,5 Prozent im Plus bei 3.553,79 Punkten.
Der Handelsstreit mit den USA wurde trotz vorläufiger Lösung weiterhin als Belastung an den Märkten empfunden. Hinzu kommt der Leitzinsentscheid der US-Notenbank Fed, welcher am Abend ins Haus steht. Der schwächelnde Euro gab am Mittwoch dagegen etwas Auftrieb.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
An der Wall Street herrschte am Mittwoch Uneinigkeit.
Der US-Leitindex Dow Jones eröffnete den Handelstag kaum verändert und legte zwischenzeitlich zu. Unmittelbar nach dem Leitzinsentscheid der US-Notenbank dominierten noch die Bullen, nach dem Statement der Währungshüter übernahmen jedoch die Bären das Ruder. Schlussendlich wies der US-amerikanische Leitindex einen Abschlag von 0,72 Prozent bei 23.924,98 Punkten aus. Der NASDAQ Composite zeigte sich ebenfalls zunächst richtungslos, beendete den Tag dann jedoch im Minus.
Wie bereits erwartet, hat die US-Notenbank Federal Reserve den Leitzins nicht angetastet. Die falkenhaften Aussagen und der Inflationsausblick im später veröffentlichten Statement der Fed führten letztendlich zu Verkäufen auf dem Börsenparkett.
Noch vor der Startglocke wurde der ADP-Arbeitsmarktbericht veröffentlicht. Demnach wurden im privaten Sektor in den USA im April mehr Stellen geschaffen als erwartet. Der Bericht gilt als Indikator für die offiziellen monatlichen Arbeitsmarktdaten der US-Regierung, die für Freitag angekündigt sind.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klickenAn den Aktienmärkten in Fernost dominierten am Mittwoch die Bären.
Der japanische Leitindex Nikkei 225 gab bis zur Schlussglocke 0,16 Prozent auf 22.472,78 Punkte nach.
Auf dem chinesischen Festland notierte der Shanghai Composite 0,03 Prozent leichter bei 3.081,12 Punkten. Beim Hang Seng ging es 0,40 Prozent abwärts (30.686,11 Zähler).
Als Belastung für die Aktienmärkte in Fernost entpuppte sich allen voran der Handelsstreit mit den USA. Allerdings begaben viele Marktteilnehmer sich in eine abwartende Haltung, da am Abend der Leitzinsentscheid der US-Notenbank Fed ins Haus steht.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Top Themen

News-Ticker
US-Notenbank Fed tastet Leitzins nicht an
(20:14 Uhr)Neuseeland führt "Amazon-Steuer" ein
(19:51 Uhr)L'Oréal kauft in Südkorea zu
(18:48 Uhr)Nestlé einigt sich mit Einzelhändlern
(11:51 Uhr)Bundeskabinett beschließt Haushaltsentwurf
(10:35 Uhr)Deutscher Industrie-PMI sinkt im April kaum
(10:03 Uhr)ifo-Wirtschaftsklima Euroraum kühlt sich ab
(08:38 Uhr)Bayer dürfte weniger Umsatz machen
(07:23 Uhr)S&P stuft die Türkei ab - Ausblick stabil
(07:16 Uhr)Japan plant Koreagipfel
(05:27 Uhr)Das sind die Netflix-Neuheiten im Mai
(20:35 Uhr)Änderungen und Gesetze ab Mai 2018
(20:30 Uhr)Markit: US-Industrie gewinnt an Fahrt
(16:34 Uhr)USA: Bauausgaben fallen überraschend
(16:22 Uhr)Eurokurs weiterhin unter 1,21 US-Dollar
(21:19 Uhr)Ölpreise drehen in die Gewinnzone
(17:38 Uhr)Studie warnt: "Deutschland wohnt sich arm"
(15:10 Uhr)