DAX schließt fester -- Dow im Plus -- Vonovia schnappt sich conwert -- WhatsApp-Übernahme: EU geht gegen Facebook vor -- Wahlmänner machen Trump zum US-Präsidenten -- CropEnergies, VW im Fokus
Linde nennt Eckdaten zur geplanten Fusion mit Praxair. E.ON nimmt Elektromobilität stärker ins Visier. Deutsche Bank will ihr Derivatebuch verkleinern. Lloyds will britisches Kreditkartengeschäft von Bank of America übernehmen. Japanische Notenbank ändert nichts am Kurs.
Marktentwicklung
Der deutsche Aktienmarkt notierte am Dienstag weitgehend fester.
Der DAX startete 0,09 Prozent schwächer bei 11.415,30 Punkten in den Handel und markierte kurz vor der Schlussglocke bei 11.472,08 Zählern ein neues Jahreshoch. Letztendlich wies er einen Zuwachs von 0,33 Prozent bei 11.464,74 Punkten aus. Der TecDAX startete auf Vortagesniveau bei 1.783,00 Punkten in den Handel und hielt sich den Tag über in der Gewinnzone. Er schloss 0,22 Prozent fester bei 1.786,98 Punkten.
Das Niveau des DAX ist auf dem höchsten Stand seit rund 16 Monaten. Dennoch geht es für den deutschen Leitindex nur noch in kleinen Schritten nach oben. Die richtige Jahresendrally habe schon Anfang Dezember begonnen und nun an Fahrt verloren, hieß es am Markt.
Stützend wirkte im Dienstagshandel allen voran der schwache Euro. Ansonsten waren Impulse Mangelware und auch das Handelsvolumen so kurz vor den Weihnachtsfeierlichkeiten recht dünn.
Die europäischen Märkte konnten am Dienstag etwas zulegen.
Der EuroSTOXX 50 musste zum Handelsbeginn 0,1 Prozent auf 3.256,00 Zähler abgeben. Im weiteren Verlauf drehte er jedoch ins Plus und schloss mit einem Aufschlag von 0,66 Prozent bei 3.279,41 Punkten.
Auch auf europäischer Ebene konnte der Sinkflug des Euro die Stimmung der Anleger etwas anheizen. Unternehmensseitig standen heute erneut italienische Banken im Mittelpunkt: Die italienische Regierung schürt vorsorglich ein Hilfspaket über rund 20 Milliarden Euro.
Am Dienstag setzte die Wall Street den Rekordlauf der vergangenen Tage fort.
Der US-amerikanische Leitindex Dow Jones eröffnete 0,26 Prozent fester bei 19.934,83 Punkten und notierte kurz nach Handelsstart auf einem neuen Rekordstand bei 19.987,63 Punkten. Er ging 0,46 Prozent im Plus bei 19.974,62 Punkten in den Feierabend. Der NASDAQ Composite notierte zum Handelsbeginn ebenfalls im Plus und hielt sich den Handel über in der Gewinnzone.
Da bald die Feiertage ins Haus stehen, erwies sich der Handel in New York auch am Diestag spärlich. Der Dow Jones markierte dank der positiven Vorgaben aus Asien und Europa ein neues Rekordhoch.
Die Aktienmärkte in Fernost mussten am Dienstag überwiegend Verluste verzeichnen.
Der Nikkei konnte 0,53 Prozent auf 19.494,53 Punkte zulegen. Im Handelsverlauf konnte er ein neues Jahreshoch erklimmen.
Auf dem chinesischen Festland verlor der Shanghai Composite 0,49 Prozent auf 3.102,88 Punkte. Der Hang Seng notierte ebenfalls 0,47 Prozent in Rot bei 21.729,06 Zählern.
Die Bank of Japan gab bekannt ihren lockeren geldpolitischen Kurs vorerst beizubehalten. Ebenfalls gaben sie eine optimistischere Einschätzung zur Wirtschaft ihres Landes als noch zuvor ab.
Positiv gewertete Aussagen der US-Notenbankchefin Janet Yellen sowie einige gut ausgefallene Konjunkturdaten sorgten für positive Impulse in Tokio.
Top Themen

News-Ticker
Deutsche Anleihen: Schwächer
(17:58 Uhr)Boeing weitet Stellenabbau aus
(08:10 Uhr)IWF-Vorstand spricht Lagarde Vertrauen aus
(23:54 Uhr)Deutsche Anleihen legen kräftig zu
(18:04 Uhr)Gericht spricht IWF-Chefin Lagarde schuldig
(17:53 Uhr)Paris spricht Lagarde Vertrauen aus
(17:00 Uhr)Eurozone: Arbeitskosten steigen stärker
(11:04 Uhr)Euro fängt sich nach Kursrutsch
(21:02 Uhr)Ölpreise legen deutlich zu
(17:19 Uhr)Ifo-Index beendet das Jahr mit einem Anstieg
(16:04 Uhr)US-Anleihen steigen leicht
(14:56 Uhr)USA: Starke Gegenbewegung der Baubeginne
(14:51 Uhr)Bundesrat beschließt Steuerentlastungen
(13:02 Uhr)