DAX schließt fester -- Neue Wall Street-Rekorde -- Trumps 100-Tage-Plan: USA werden sich aus Handelsabkommen TPP zurückziehen -- Bayer-Chef sieht sich bei Monsanto-Übernahme im Plan -- Uniper im Fokus
Lufthansa streicht wegen Streik am Mittwoch hunderte Flüge. VINCI-Aktie bricht ein: Opfer von Falschmeldung. Elon Musk twittert Video: So sieht es in einem selbstfahrenden Tesla aus. UBS-Verwaltungsratschef: US-Dollar vor starker Zukunft. Schäuble kritisiert Ex-Deutsche-Bank-Chef Ackermann in Bonus-Debatte.
Marktentwicklung
Die deutschen Aktienmärkte konnten am Dienstag zulegen.
Der DAX notierte zum Börsenstart 0,58 Prozent im Plus bei 10.745,67 Zählern und hielt sich im Handelsverlauf oberhalb der Nulllinie. Zur Schlussglocke wies er einen Zuschlag von 0,27 Prozent bei 10.713,85 Punkten.
Auch der TecDAX zeigte sich am Dienstag freundlich: Er ging 0,13 Prozent fester bei 1.740,23 Zählern in den Feierabend.
Bereits die Vorgaben aus Fernost waren positiv. Diese gaben auch dem heimischen Aktienmarkt Auftrieb. Steigende Ölpreise haben laut Analysten die Laune der Investoren aufgehellt. Die Rohstoffpreise können vor allem von der Aussicht auf Maßnahmen zur Ankurbelung der US-Wirtschaft profitieren. Diese hatte der kommende Präsident Donald Trump bereits angekündigt.
Die europäischen Aktienmärkte notierten am Dienstag in Grün.
Der EuroSTOXX 50 konnte zum Handelsstart 0,8 Prozent auf 3.056,50 Punkte zulegen und hielt sich im Plus. Er ging 0,37 Prozent fester bei 3.044,33 Zählern in den Feierabend.
Steigende Ölpreise konnten am Dienstag auch die Kurse nach oben treiben. Daneben hatte die chinesische Notenbank den Renminbi Yuan wieder aufgewertet. Damit scheine China angesichts der harschen Kritik von Donald Trump am schwachen Yuan und an mutmaßlicher Währungsmanipulation "vorsichtiges Entgegenkommen signalisieren zu wollen", sagte ein Händler.
An der Wall Street setzte ihre Rallye auch am Dienstag weiter fort und erklomm neue Höhen.
Der US-amerikanische Leitindex ging bereits mit einem Zuwachs von 0,3 Prozent bei 19.003,53 Zählern in den Handel und markierte damit ein neues Allzeithoch. Der Index hatte noch nie zuvor den Sprung über die 19.000-Punkte-Linie geschafft. Am Ende belief sich das Plus beim Dow Jones auf 0,35 Prozent, das Börsenbarometer ging bei 19.023,87 Punkten in den Feierabend. Höher hatte der Index zuvor noch nie geschlossen.
Der Techwerteindex NASDAQ Composite legte am Dienstag ebenfalls zu und verbesserte sich um 0,33 Prozent auf 5.386,35 Indexpunkte und sprang damit ebenfalls auf einen neuen Höchststand.
Bereits zu Wochenbeginn hatte die Hoffnung auf Konjunkturanreize durch Steuersenkungen und Infrastrukturinvestitionen unter dem künftigen US-Präsidenten Donald Trump für eine Rekordjagd gesorgt. Analyst Craig Erlam vom Devisenhändler Oanda verwies als Impulsgeber zudem auf steigende Metallpreise. Sie könnten auf ein Anziehen der Weltwirtschaft hindeuten.
Die Aktienmärkte in Fernost konnten am Dienstag zulegen.
In Tokio notierte der Nikkei 0,31 Prozent fester bei 18.162,94 Zählern.
Der Shanghai Composite konnte ebenfalls 0,94 Prozent auf 3.248,35 Zähler zulegen.
In Hongkong wies der Hang Seng ein Plus von 1,43 Prozent auf 22.678,07 Punkte aus.
An den asiatischen Märkten ging es weiter aufwärts. Der japanische Nikkei konnte seine Rally der vergangenen Tage fortsetzen.
Ebenfalls hatte die chinesische Zentralbank den Yuan massiv aufgewertet. Das Fixing ist deutlich höher ausgefallen als erwartet", so ein Devisenhändler in Shanghai.
Top Themen

News-Ticker
SAP investiert in Künstliche Intelligenz
(20:00 Uhr)Preis für Opec-Rohöl stark gestiegen
(11:47 Uhr)Schäuble warnt vor Steuerdumping
(11:07 Uhr)Japan: TPP macht ohne USA keinen Sinn
(07:00 Uhr)EZB überwacht nur noch 127 Banken direkt
(10:30 Uhr)Japans Exporte fallen stärker als erwartet
(06:42 Uhr)