DAX schließt weit im Plus -- US-Börsen schließen rot -- Apple bringt neues iPad-Modell auf den Markt -- Deutsche Bank sucht wohl Nachfolger für Cryan -- H&M, Nordex, Südzucker, Tesla im Fokus
BMW in den USA wegen Dieselbetrugs verklagt. Ford und Alibaba präsentieren Verkaufsautomat für Autos. Warum Warren Buffett auf sein erfolgreichstes Investment alles andere als stolz ist. ElringKlinger richtet sich weiter auf E-Mobilität aus. Erster Ethereum-Token der durch Gold gedeckt ist erhältlich.
Marktentwicklung
Der deutsche Aktienmarkt zeigte sich am Dienstag mit hohen Gewinnen.
Der DAX schloss mit einem kräftigen Aufschlag von 1,56 Prozent bei 11.970,83 Zählern, nachdem er schon am Morgen mit einem deutlichen Plus eröffnet hatte. Im Handelsverlauf stieg er vorübergehend sogar wieder über die psychologisch wichtige Marke von 12.000 Punkten, konnte diese aber nicht verteidigen. Der TecDAX war bereits zum Handelsstart gestiegen und beendete den Tag schließlich mit einem Zuwachs um 1,71 Prozent bei 2.555,32 Zählern.
Nachdem der DAX zum Wochenstart auf den tiefsten Stand seit Februar 2017 gerutscht war, ließ die Anspannung am Markt nun wieder etwas nach. Die Sorge um eine Eskalation im Handelsstreit zwischen den USA und China nahm zunehmend ab. Händlern zufolge übertrug sich dieser Optimismus am Dienstag auch auf die deutschen Börsen.
Unterstützung lieferte zudem der sinkende Eurokurs. Eine Abwertung der europäischen Gemeinschaftswährung verbessert schließlich die Absatz-Chancen der deutschen Exportindustrie.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Nach dem verpatzten Wochenstart ging es am Dienstag an den europäischen Börsen aufwärts.
Der EuroSTOXX 50 ging 1,17 Prozent höher bei 3.316,95 Punkten in den Feierabend, nachdem er schon zur Eröffnung leicht zugelegt hatte.
Marktteilnehmer hoffen darauf, dass sich die Situation zwischen China und den USA wieder entspannt, nachdem bekannt wurde, dass sich beide Seiten an einen Tisch setzen, um über ihre Differenzen zu sprechen. Analysten warnten jedoch, dass sich am übergeordneten Bild kaum etwas geändert hätte und exportorientierte Unternehmen mit Vorsicht zu behandeln seien.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Die Wall Street hat den Dienstagshandel mit Verlusten beendet.
Der Dow Jones eröffnete zunächst 0,3 Prozent fester bei 24.276,62 Zählern und lag über weite Strecken des Handels zunächst im Plus. Im späten Verlauf dreht die Stimmung, der Leitindex rutschte deutlich ins Minus und ging mit einem Abschlag von 1,43 Prozent bei 23.857,50 Punkten aus dem Handel. Auch der NASDAQ Composite gab am zweiten Handelstag deutlich und verabschiedete sich mit einem kräftigen Minus von 2,93 Prozent bei 7.008,81 Zählern in den Feierabend.
Nachdem am Vortag der höchsten Tagesgewinn seit 2015 erzielt werden konnte, hielten sich die Anleger am Dienstag zurück. Zwar sorgen die Gespräche zwischen den USA und China zur Vermeidung eines Handelsskrieges für etwas Ruhe am Markt, ganz gebannt sind die Sorgen aber nicht.
Von Konjunkturseite kamen gemischte Signale: Einerseits entwickelte sich der Case-Shiller-Hauspreisindex für 20 US-Städte besser als erwartet, andererseits gab der Index des Verbrauchervertrauens überraschend nach.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Die wichtigsten asiatischen Indizes schlossen am Dienstag mit kräftigen Gewinnen.
Der japanische Leitindex Nikkei 225 ging mit einem deutlichen Plus von 2,65 Prozent bei 21.317,32 Punkten aus dem Handel. Ein nachgebender Yen stützte die Kurse in Tokio.
Auf dem chinesischen Festland stieg der Shanghai Composite um 1,05 Prozent auf 3.166,649 Punkte, während der Hang Seng in Hongkong zum Handelsschluss bei 30.790,83 Zählern ein Plus von 0,79 Prozent ausweisen konnte.
Die Stimmung am Markt hat sich laut Beobachtern wieder verbessert. Die Zuversicht sei gestiegen, dass eine Lösung im Zollstreit zwischen China und den USA gefunden werden kann. Angeblich soll es bereits Gespräche zwischen den beiden Ländern geben.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Top Themen

News-Ticker
Eurokurs kämpft um Marke von 1,24 US-Dollar
(21:05 Uhr)Fitch bestätigt Siemens-Rating
(17:25 Uhr)Eurozone-Geschäftsklima sinkt im März
(11:00 Uhr)Deutsche Importpreise sinken im Februar
(08:08 Uhr)Puigdemont bleibt in Gewahrsam
(20:00 Uhr)