DAX schließt fester -- Bitcoin-Rally könnte erst der Anfang sein -- Warren Buffett steigt mit 3 Prozent bei LANXESS ein -- EZB-Präsident Draghi verteidigt lockere Geldpolitik -- BMW, BVB im Fokus
Bank of America senkt Vonovia-Anteil auf Null. Siri bekommt wohl einen eigenen Chip - und Apple entwickelt ihn selbst. Linde-Aktie: Linde will offenbar 140 Stellen in Frankreich streichen. Volkswirte sehen Wirtschaft in Top-Form - aber nicht alle profitieren. Chaos bei IAG-Tochter British Airways: IT-Panne lähmt Flugbetrieb.
Marktentwicklung
Zum Wochenstart zeigte sich der deutsche Aktienhandel zurückhaltend.
Der deutsche Leitindex DAX eröffnete mit einem kleinen Abschlag und notierte zum Handelsende 0,21 Prozent fester bei 12.628,95 Punkten. Der TecDAX ging ebenfalls leichter in die neue Handelswoche und schloss 0,02 Prozent in Grün bei 2.275,91 Punkten. Trotz des Schleichgangs schaffte aber der Mittelwerteindex MDAX einen neuen Rekord bei 25.263,35 Punkten.
Größere Impulse zeichneten sich zu Wochenbeginn nicht ab. Von Unternehmensseite war die Nachrichtenlage dünn. Angesichts der Feiertage in den USA und Großbritannien verlief der Tag ohnehin sehr ruhig. Im Handel stellte man sich auf ein ausgedünntes Geschäft ein.
Der EZB-Präsident Mario Draghi hat indes die lockere Geldpolitik im Euroraum verteidigt. "Wir bleiben fest davon überzeugt, dass ein außergewöhnliches Maß an geldpolitischer Unterstützung, einschließlich unserer Forward Guidance, immer noch nötig ist", so Draghi in seiner Rede vor Vertretern des Europaparlaments in Brüssel.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Die europäischen Aktienmärkte zeigten sich am Montag nur wenig bewegt.
Der EuroSTOXX 50 gab zum Handelsstart ab und notiert zum Börsenschluss kaum bewegt bei 3.578,95 Punkten.
Impulse waren am Montag Mangelware, auch der Feiertag in Festland-China, London und den USA trug dazu bei. Im Wochenverlauf stehen noch einige Konjunkturdaten auf den Agenda. Am Nachmittag rückte die Rede des EZB-Präsidenten Mario Draghi in den Mittelpunkt. Er unterstrich erneut die Notwendigkeit der lockeren Geldpolitik. Ebenfalls blieben die Grenzen des Anleiheankaufprogramms weiterhin bestehen.
Die Märkte in Italien gingen indes am Montag auf Talfahrt. Der italienische Leitindex FTSE MIB fiel über zwei Prozent nachdem Spekulationen über eine vorgezogene Neuwahl laut wurden.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Zum Wochenstart bleiben die Märkte in den USA feiertagsbedingt geschlossen.
Der Dow Jones verlor am Freitag 0,02 Prozent auf 21.079,63 Punkten. Auch der NASDAQ Composite tendierte wenig verändert und legte um 0,08 Prozent auf 6.210,19 Punkte zu.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Zum Wochenstart notierten die asiatischen Aktienmärkte uneinig, in Shanghai blieben die Börsen feiertagsbedingt geschlossen.
In Japan verlor der Nikkei 225 0,02 Prozent auf 19.682,57 Punkte.
Auf dem chinesischen Festland zeigte sich der Shanghai Composite am Freitag 0,07 Prozent fester bei 3.110,06 Punkte. In Hong Kong notierte der Hang Seng zum Handelsschluss 0,29 Prozent fester bei 25.713,25 Punkten.
Nachdem die Wall Street am Freitagabend ein neues Rekordhoch markiert hatte, schlugen sich die positiven Vorgaben zum Teil auch auf die Börsen in Fernost nieder. Die Handelsvolumina hielten sich zum Wochenstart jedoch in Grenzen, da die Börsen in Festland-China, den USA und London heute feiertagsbedingt geschlossen bleiben. Außerdem stehen im Laufe der Woche eine Reihe von Konjunkturdaten an. Investoren und Händler würden sich deshalb zunächst lieber zurückhalten und auf diese wichtigen Nachrichten warten, sagte Michael McCarthy, Marktexperte von CMC Markets am Morgen.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Top Themen

News-Ticker
Italien nimmt Kurs auf Neuwahl im Herbst
(17:26 Uhr)Italienischer Leitindex auf Talfahrt
(16:40 Uhr)Eurozone: Geldmenge wächst schwächer
(10:26 Uhr)G7-Gipfel einigt sich auf Mini-Kompromisse
(20:40 Uhr)Trump: 'Historische Woche' liegt hinter mir
(08:42 Uhr)AIXTRON-Aktie setzt Rally fort
(09:23 Uhr)Eurokurs bleibt über 1,12 US-Dollar
(21:00 Uhr)