Keine Atempause

Deutsche Bank-Aktie bleibt angesichts von Chefdiskussion unter Druck

28.03.18 15:20 Uhr

Deutsche Bank-Aktie bleibt angesichts von Chefdiskussion unter Druck | finanzen.net

Die Diskussion um die Führung der verlustreichen Deutschen Bank hält an.

Werte in diesem Artikel
Aktien

24,65 EUR -0,12 EUR -0,46%

Indizes

23.638,6 PKT 72,0 PKT 0,31%

Am Mittwoch äußerte sich die Berliner Politik zu dem Thema. Dagegen herrschte bei der Deutschen Bank selbst weiter Schweigen: Weder Konzernsprecher, noch Topmanager kommentierten öffentlich die Medienberichte vom Vortag, wonach Aufsichtsratschef Paul Achleitner einen Nachfolger für den zuletzt glücklos agierenden Bankchef John Cryan sucht.

Wer­bung

Der SPD-Wirtschaftspolitiker Bernd Westphal bezeichnete die Situation bei dem Institut als "alles andere als positiv". Der wirtschaftspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion sagte der Deutschen Presse-Agentur in Berlin: "Das Management der Deutschen Bank muss seinen Job machen, für den es bezahlt wird. Wer 2,3 Milliarden Euro Boni ausschüttet, muss auch liefern."

Vorstand und Aufsichtsrat sollten eine bessere Performance abgeben, sagte Westphal. "Ungeklärte Personalfragen erfordern smartes Management und Professionalität. Das kann die Politik von so einem bedeutenden Unternehmen wie der Deutschen Bank erwarten."

Die Deutsche Bank hat drei Jahre hintereinander Verluste geschrieben. Zwar hat Bankchef Cryan einen Teil der problematischen Themen inzwischen abgearbeitet, allen voran gefährliche Rechtsstreitigkeiten. Jedoch ist es ihm bislang nicht gelungen, das einst so gewinnträchtige Kapitalmarktgeschäft der Deutschen Bank auf Vordermann zu bringen. Vor einer Woche schockte der Vorstand die Anleger sogar mit der Nachricht über deutlichen Gegenwind in der Sparte. Die Aktie brach ein.

Wer­bung

Am Dienstag berichtete die britische Zeitung "The Times", Aufsichtsratschef Achleitner sei auf der Suche nach einem Nachfolger für Cryan und habe bereits Kandidaten angesprochen. Andere Medien erfuhren ähnliches. Cryans Vertrag läuft regulär bis 2020; zuletzt hatte er angedeutet, weitermachen zu wollen.

Die Führungsdebatte kommt aus Sicht des Bankenexperten Hans-Peter Burghof zur Unzeit. "Die Sanierung ist noch nicht abgeschlossen", sagte Burghof der Deutschen Presse-Agentur. "Ein möglicher Nachfolger von Vorstandschef John Cryan müsste eigentlich die Mitarbeiter motivieren und ihnen eine Perspektive bieten. Doch dazu sind im Moment noch zu viele Baustellen offen." Gerade erst hat Cryan die Fondstochter DWS (Deutsche Asset Management) an die Börse gebracht; die Integration der Tochter Postbank läuft auf Hochtouren.

Burghof schließt nicht aus, dass interne Konflikte der Bank nach außen getragen wurden, um bestimmte Ziele zu erreichen. "Die Deutsche Bank hat offenkundig Probleme mit der Loyalität einiger Mitarbeiter", sagte der Experte von der Universität Hohenheim.

Wer­bung

Schon seit längerem wird ein Zerwürfnis von Aufsichtsratschef Achleitner und Bankchef Cryan kolportiert. Beobachter verweisen allerdings darauf, dass durch einen Abgang von Cryan auch Achleitner selbst beschädigt werden könnte: Achleitner hatte den als Sanierer geschätzten ehemaligen UBS-Finanzchef Cryan selbst zur Deutschen Bank geholt.

Die Unsicherheit über die Entwicklung bei der Deutschen Bank spiegelt sich auch im Aktienkurs wider: Allein seit Jahresbeginn hat das Papier nun schon 30 Prozent an Wert verloren. Am Mittwoch ging es ebenfalls abwärts, so verliert das Papier am Nachmittag rund 1,0 Prozent.

FRANKFURT (dpa-AFX)

Ausgewählte Hebelprodukte auf Deutsche Bank

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Deutsche Bank

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: Martynova Anna / Shutterstock.com, Vytautas Kielaitis / Shutterstock.com

Nachrichten zu Deutsche Bank AG

Wer­bung

Analysen zu Deutsche Bank AG

DatumRatingAnalyst
01.05.2025Deutsche Bank BuyUBS AG
30.04.2025Deutsche Bank OverweightBarclays Capital
30.04.2025Deutsche Bank BuyGoldman Sachs Group Inc.
29.04.2025Deutsche Bank OverweightJP Morgan Chase & Co.
29.04.2025Deutsche Bank OutperformRBC Capital Markets
DatumRatingAnalyst
01.05.2025Deutsche Bank BuyUBS AG
30.04.2025Deutsche Bank OverweightBarclays Capital
30.04.2025Deutsche Bank BuyGoldman Sachs Group Inc.
29.04.2025Deutsche Bank OverweightJP Morgan Chase & Co.
29.04.2025Deutsche Bank OutperformRBC Capital Markets
DatumRatingAnalyst
12.08.2024Deutsche Bank HoldJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
29.04.2024Deutsche Bank Equal WeightBarclays Capital
29.04.2024Deutsche Bank HoldJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
25.04.2024Deutsche Bank Equal WeightBarclays Capital
23.04.2024Deutsche Bank Equal WeightBarclays Capital
DatumRatingAnalyst
27.07.2023Deutsche Bank UnderperformCredit Suisse Group
04.07.2023Deutsche Bank UnderperformCredit Suisse Group
28.04.2023Deutsche Bank UnderperformCredit Suisse Group
03.02.2023Deutsche Bank UnderperformCredit Suisse Group
06.01.2023Deutsche Bank UnderperformCredit Suisse Group

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Deutsche Bank AG nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen