Tesla erobert bei E-Autos Spitze in Deutschland

Der US-Autohersteller Tesla hat sich im März an die Spitze bei den verkauften Elektroautos in Deutschland gesetzt und hält die deutsche Konkurrenz auf Distanz.
Werte in diesem Artikel
Von den 2.642 reinen Elektroautos lieferten die Kalifornier 670 Stück, wie aus einer Auswertung des CAR-Center Automotive Research an der Universität Duisburg-Essen hervorgeht. "Ein Startup aus USA lässt die großen deutschen Autokonzerne bei der Zukunftstechnologie Elektroauto ausgerechnet auf heimischen Terrain alt aussehen", kommentierte CAR-Direktor Ferdinand Dudenhöffer die Entwicklung.
Die Amerikaner lösten damit Renault ab. Die Franzosen verkauften hierzulande 640 Autos mit Batterieantrieb. Stärkster deutscher Hersteller war BMW mit 406 neu angemeldeten Stromern.
Dudenhöffer sieht Tesla weiter im Aufwind. Mit dem erschwinglicheren Modell 3, das Ende des Jahres auf den Markt kommen soll, will Tesla-Chef Elon Musk die etablierten Autohersteller angreifen. Musk plant schon in Kürze mit einem Absatzvolumen von bis zu einer Million Modellen weltweit. "Die Chancen sind für Tesla groß, im Jahre 2018 die Marktführerschaft im Zukunftsmarkt für Elektroautos nicht aus der Hand zu geben", so Dudenhöffer.
Den deutschen Autokonzernen erwächst überraschend auch im eigenen Land Konkurrenz. Die Deutsche Post landete im März mit ihrem in Eigenregie gebauten Transporter Streetscooter mit 194 Neuzulassungen auf Platz 5 der beliebtesten Modelle.
BERLIN (Dow Jones)
Ausgewählte Hebelprodukte auf BMW
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf BMW
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Weitere BMW News
Bildquellen: George Rose/Getty Images, Dongliu / Shutterstock.com
Nachrichten zu DHL Group (ex Deutsche Post)
Analysen zu DHL Group (ex Deutsche Post)
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
02.05.2025 | DHL Group (ex Deutsche Post) Hold | Warburg Research | |
01.05.2025 | DHL Group (ex Deutsche Post) Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
30.04.2025 | DHL Group (ex Deutsche Post) Kaufen | DZ BANK | |
30.04.2025 | DHL Group (ex Deutsche Post) Hold | Warburg Research | |
30.04.2025 | DHL Group (ex Deutsche Post) Outperform | Bernstein Research |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
01.05.2025 | DHL Group (ex Deutsche Post) Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
30.04.2025 | DHL Group (ex Deutsche Post) Kaufen | DZ BANK | |
30.04.2025 | DHL Group (ex Deutsche Post) Outperform | Bernstein Research | |
30.04.2025 | DHL Group (ex Deutsche Post) Buy | Jefferies & Company Inc. | |
30.04.2025 | DHL Group (ex Deutsche Post) Overweight | JP Morgan Chase & Co. |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
02.05.2025 | DHL Group (ex Deutsche Post) Hold | Warburg Research | |
30.04.2025 | DHL Group (ex Deutsche Post) Hold | Warburg Research | |
30.04.2025 | DHL Group (ex Deutsche Post) Neutral | UBS AG | |
22.04.2025 | DHL Group (ex Deutsche Post) Neutral | UBS AG | |
16.04.2025 | DHL Group (ex Deutsche Post) Equal Weight | Barclays Capital |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
20.11.2023 | DHL Group (ex Deutsche Post) Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
09.11.2023 | DHL Group (ex Deutsche Post) Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
08.11.2023 | DHL Group (ex Deutsche Post) Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
18.10.2023 | DHL Group (ex Deutsche Post) Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
27.09.2023 | DHL Group (ex Deutsche Post) Underweight | JP Morgan Chase & Co. |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für DHL Group (ex Deutsche Post) nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen