Tipps der Analysten

Anleger sollten Conti, Daimler und die Deutsche Bank kaufen

18.10.10 21:36 Uhr

Die Berichtssaison kommt allmählich auf Hochtouren. Doch wie bewerten die Analysten die weiteren Aussichten von Aktien aus DAX, TecDAX und Co. Der Überblick auf finanzen.net.

Werte in diesem Artikel
Aktien

8,12 EUR 0,02 EUR 0,25%

158,32 EUR -0,18 EUR -0,11%

24,43 EUR 0,42 EUR 1,75%

77,90 EUR 0,45 EUR 0,58%

3,86 EUR -0,02 EUR -0,52%

72,22 EUR 0,08 EUR 0,11%

24,24 EUR 0,44 EUR 1,83%

32,34 EUR 0,45 EUR 1,41%

62,50 EUR -0,80 EUR -1,26%

156,40 EUR -4,40 EUR -2,74%

6,27 EUR -0,03 EUR -0,51%

0,16 EUR 0,00 EUR 0,00%

124,00 EUR 2,50 EUR 2,06%

1,39 CHF 0,00 CHF 0,14%

21,78 EUR 0,41 EUR 1,92%

3,90 EUR 0,07 EUR 1,69%

64,20 EUR -1,80 EUR -2,73%

Indizes

905,7 PKT 3,8 PKT 0,43%

7.743,8 PKT 49,3 PKT 0,64%

2.013,2 PKT 13,1 PKT 0,66%

23.499,3 PKT 146,6 PKT 0,63%

203,1 PKT 0,8 PKT 0,40%

41.249,4 PKT -119,1 PKT -0,29%

557,1 PKT 2,6 PKT 0,47%

5.309,7 PKT 20,8 PKT 0,39%

195,1 PKT 1,8 PKT 0,91%

1.556,8 PKT 8,5 PKT 0,55%

12.284,3 PKT 82,2 PKT 0,67%

29.730,1 PKT 175,9 PKT 0,60%

7.871,4 PKT -23,2 PKT -0,29%

16.527,3 PKT 10,3 PKT 0,06%

55,6 PKT -0,4 PKT -0,68%

9.073,3 PKT 56,5 PKT 0,63%

2.736,0 PKT -2,8 PKT -0,10%

5.659,9 PKT -4,0 PKT -0,07%

4.463,2 PKT 18,6 PKT 0,42%

3.745,5 PKT 23,0 PKT 0,62%

4.168,2 PKT 10,5 PKT 0,25%

Die Citigroup hat die Aktien der Fluggesellschaft Air France-KLM vor Zahlen von "Hold" auf "Buy" hochgestuft und das Kursziel von 11,70 auf 16,00 Euro erhöht. Der größte Gewinnanstieg sei bei den vier großen Gesellschaften wie Air France-KLM zu erwarten, schrieben die Analysten der Citigroup in einer Branchenstudie vom Montag. Grund sei der Anteil an Langstrecken- und Premiumflügen. Aber auch Billiganbieter dürften starke Ergebnisse für das dritte Quartal liefern. Die europäische Luftfahrindustrie dürfte sich insgesamt von ihrem Rekordverlust im Jahr 2009 erholen und bereinigt um die Kosten des Vulkanausbruchs und der Streiks einen Gewinn verbuchen.

Wer­bung

AIXTRON

    FRANKFURT - Equinet hat die Einstufung für Aixtron vor Zahlen zum dritten Quartal von "Buy" auf "Accumulate" gesenkt und das Kursziel von 28,50 auf 26,50 Euro reduziert. Ausschlaggebend für die Herabstufung der Aktien des Spezialanlagenbauers sei der schwache US-Dollar, schrieb Analyst Adrian Pehl in einer Studie vom Montag. Grundsätzlich stehe er dem Unternehmen aber weiter positiv gegenüber. So glaube er etwa dem Management, dass die Zahl der Aufträge auf einem hohen Niveau bleiben werde.

ANGLO AMERICAN

    DÜSSELDORF - Das Bankhaus HSBC hat das Kursziel für Anglo American von 3.700 auf 3.300 Pence gesenkt, die Einstufung aber auf "Overweight" belassen. Zuletzt habe sich der Markt auf einige negative Ereignisse bei Anglo American fokussiert, schrieb Analyst Andrew Keen in einer Branchenstudie vom Montag. Dies betreffe etwa Verspätungen und steigende Kosten beim brasilianischen Eisenerz-Projekt Minas Rio sowie die Annahme wachsender politischer Risiken für das Geschäft in Südafrika. Trotzdem bleibe Anglo American ein global diversifizierter Minenkonzern mit einem bedeutenden Kupfergeschäft. Und genau dieses Geschäft laufe derzeit sehr gut.

AURUBIS

    DÜSSELDORF - Das Bankhaus HSBC hat Aurubis von "Underweight" auf "Neutral" hochgestuft und das Kursziel von 33,00 auf 37,30 Euro angehoben. Der Nachrichtenfluss sei für das Unternehmen in den vergangenen Wochen positiv ausgefallen, schrieb Analyst Andrew Keen in einer Branchenstudie vom Montag. So bewege sich etwa die Nachfrage nach Kathoden in Europa auf einem hohen Niveau. Allerdings sollte dies nur vorübergehend positiv wirken, da der Markt grundsätzlich hart umkämpft bleibe. Aurubis weise gute Margen und hohe Produktionsvolumina auf, so dass von einer stabilen Umsatzentwicklung in den kommenden zwei Quartalen auszugehen sei. Unter anderem wegen höherer Kupferpreise habe er seine Prognosen für das Jahr 2011 angehoben.

Wer­bung

BAYER

    DÜSSELDORF - Die WestLB hat Bayer von "Add" auf "Neutral" abgestuft. Die Titel des Pharmakonzerns seien seit den positiven Ergebnissen der Phase-III-Studie zum Gerinnungshemmer Xarelto im August um rund 19 Prozent gestiegen, schrieb Analystin Cornelia Thomas in einer Studie vom Montag. Nun bleibe abzuwarten, wie weitere Daten zu dem Medikament ausfielen. Da die Erwartungen des Marktes hoch seien, berge die Thematik ein beachtliches Enttäuschungspotenzial. Sie plädiere für einen vorsichtigeren Blick auf die Bayer-Papiere, bis die weitere Entwicklung von Xarelto besser absehbar sei.

CENTROTHERM PHOTOVOLTAICS

    LONDON - Goldman Sachs hat die Aktien von Centrotherm Photovoltaics (centrotherm photovoltaics) von "Buy" auf "Neutral" herabgestuft und das Kursziel von 43,00 auf 35,00 Euro gesenkt. Analyst Jason Channell erwartet in einer am Montag vorgelegten Branchenstudie im Jahr 2011 einen wichtigen Wendepunkt für den weltweit führenden deutschen Solarmarkt. Nach der rekordverdächtigen Nachfrage im laufenden Jahr sei ein weiterer Rückgang der staatlichen geförderten Photovoltaikanlagen durch die Deckelung der jährlichen Installationen sowie eine Kürzung der Einspeisevergütung zu befürchteten. Channell rechnet im nächsten Jahr mit einer Kürzung der Einspeisevergütung in Höhe von 13 Prozent. Beim Solarzulieferer Centrotherm dürfte dies im nächsten Jahr zu einem schwächeren Auftragseingang führen. Centrotherm sei schlechter gerüstet, um den Rückgang in seinem Hauptgeschäft mit neuen Technologien auszugleichen, fügte Channell hinzu.

CONTINENTAL

    LONDON - Die Credit Suisse hat das Kursziel für Continental von 52,00 auf 60,00 Euro angehoben und die Einstufung auf "Outperform" belassen. Das neue Kursziel resultiere aus angehobenen Gewinnerwartungen für den Automobilzulieferer, schrieb Analyst Arndt Ellinghorst in einer Branchenstudie vom Montag.

Wer­bung

DAIMLER

    HAMBURG - M.M.Warburg hat das Kursziel für Daimler von 55,00 auf 59,00 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Das neue Kursziel reflektiere seine höheren Gewinnprognosen für die kommenden Jahre des Fahrzeugherstellers, schrieb Analyst Marc-Rene Tonn in einer am Montag veröffentlichten Studie. Er begründete dies mit einer besser als erwarteten Entwicklung der Sparten Mercedes-Benz Cars (MBC) und Daimler Trucks in diesem Jahr und der Erwartung einer weiter ansteigenden Nachfrage nach Premium-Fahrzeugen in China.

DEUTSCHE BANK

    HAMBURG - M.M.Warburg hat das Kursziel für Deutsche Bank von 70,00 auf 57,00 Euro gesenkt, die Einstufung jedoch auf "Buy" belassen. Das neue Kursziel reflektiere nach der Kapitalerhöhung die verwässerten Prognosen für den Gewinn je Aktie (EPS) der Jahre 2011 und 2012, schrieb Analyst Andreas Pläsier in einer am Montag veröffentlichen Studie. Die gestärkte Kapitalbasis biete hingegen gute Wachstumsperspektiven.

DEUTSCHE LUFTHANSA

    DÜSSELDORF - Die WestLB hat das Kursziel für die Aktie der Lufthansa (Deutsche Lufthansa) vor Quartalszahlen von 14,60 auf 16,80 Euro angehoben und die Einstufung auf "Add" belassen (Kurs: 15,185 Euro). Er habe seine Prognosen vor der Veröffentlichung des Geschäftsberichts zum dritten Quartal wegen exzellenter Verkehrszahlen in den Monaten von Juli bis September deutlich erhöht, schrieb Analyst Hartmut Moers in einer Studie vom Montag. Er gehe nun von einem Rekordgewinn für das abgelaufene Quartal aus, was wiederum die Jahresprognosen der Fluggesellschaft und die Marktschätzungen nach oben treiben dürfte.

DEUTSCHE TELEKOM

    LONDON - Die US-Bank JPMorgan hat das Kursziel für Deutsche Telekom von 12,50 auf 12,00 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Overweight" belassen. Kurzfristig stelle die Schwäche des US-Dollar eine Belastung für den Konzern dar, begründete Analyst Hannes Wittig die Senkung des Kursziels in einer Studie vom Montag. Zudem verliere der Konzern seine Exklusivität im europäischen iPhone-Geschäft, und in den USA dürfte demnächst der Einstieg des Konkurrenten Verizon in den Mobilfunkstandard der nächsten Generation LTE (Long Term Evolution) erfolgen. Langfristig betrachte er die Titel der Deutschen Telekom dennoch positiv. Die Erlösentwicklung dürfte auch im dritten Quartal in allen Hauptgeschäftsfeldern auf einem gesunden Niveau gelegen haben.

DRÄGERWERK VORZÜGE

    HAMBURG - M.M.Warburg hat die Vorzugsaktien von Drägerwerk (Draegerwerk vz) von "Buy" auf "Hold" abgestuft, das Kursziel jedoch von 72,00 auf 74,00 Euro erhöht. Nach dem extrem positiven Nachrichtenfluss seit Beginn des Jahres dürfte das Medizin- und Sicherheitstechnikunternehmen in naher Zukunft nur die Markterwartungen erfüllen, schrieb Analyst Eggert Kuls in einer am Montag veröffentlichten Studie. Positiver sehe er hingegen die Stammaktien, die mit einem deutlichen Abschlag von 23 Prozent zu den Vorzügen gehandelt würden.

EADS

    ZÜRICH - Die UBS hat das Kursziel für die Aktie von EADS (European Aeronautic Defence and Space) von 17,00 auf 19,00 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Neutral" belassen. Er habe seine Einschätzung für die Auslieferung des neuen Airbus in den Jahren 2010 bis 2012 nach oben korrigiert, schrieb Analyst Avi Hoddes in einer Studie vom Montag. Da sich die Flugverkehrszahlen und die Nachfrage bei Airbus besser als erwartet entwickelten, dürften die Produktionsraten bei der Tochter des Luft- und Raumfahrtkonzerns zunehmen.

FREENET

    LONDON - Morgan Stanley hat das Kursziel für Freenet vor Bekanntgabe von Zahlen von 13,00 auf 12,00 Euro gesenkt, die Einstufung jedoch auf "Overweight" belassen. Das neue Kursziel resultiere aus einer gesenkten Prognose für den bereinigten Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen des Jahres 2011, schrieb Analyst Terence Tsui in einer Studie vom Montag. Er begründete dies unter anderem mit der Verwässerung der Smartphone-Margen durch die stärkere Verbreitung des iPhone. Die Freenet-Titel seien aber weiterhin attraktiv bewertet, meinte der Experte.

FREENET

    DÜSSELDORF - Das Bankhaus HSBC hat das Kursziel für Freenet von 11,00 auf 10,00 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Overweight" belassen. Die Stabilisierung des operativen Geschäfts dürfte nicht vor 2012 erreicht werden, schrieb Analyst Dominik Klarmann in einer Studie vom Montag. Es sei zu erwarten, dass der Rückgang der Kunden im Mobilgeschäft auch im dritten Quartal angehalten habe. Er senke seine Prognosen für 2011 und gehe angesichts der Debitel-Integration von einer weiter bewegten Entwicklung bei Freenet aus. Die Dividendenentwicklung bleibe indes intakt, für 2010 erwarte er etwa eine Dividendenrendite von mehr als zehn Prozent.

GENERAL ELECTRIC

    ZÜRICH - Die UBS hat das Kursziel für die Aktie von General Electric (GE) (General Electric) nach Zahlen vom dritten Quartal von 16,00 auf 17,00 US-Dollar angehoben, die Einstufung aber auf "Neutral" belassen. Angesichts der hohen Erwartungen seien die Zahlen des Mischkonzerns enttäuschend ausgefallen, schrieb Analyst Jason Feldman in einer Studie vom Montag. Er halte zwar an seiner Gesamtjahresprognose für das Jahr 2010 fest, seine Gewinn-Schätzungen für 2011 habe er aber leicht nach unten korrigiert.

GENERAL ELECTRIC

    LONDON - Barclays Capital hat die Einstufung für die Aktie von General Electric (GE) (General Electric) nach Zahlen vom dritten Quartal auf "Overweight" mit einem Kursziel von 20,00 US-Dollar belassen. Der Gewinn je Aktie des Mischkonzerns hätte leicht über seinen Erwartungen und denen des Marktes gelegen, schrieb Analyst Robert Cornell in einer Studie vom Montag. Herausragend positiv habe sich die Nachfrage im abgelaufenen Quartal entwickelt.

HENKEL

    MÜNCHEN - Die italienische Großbank Unicredit hat Henkel (Henkel vz) von "Hold" auf "Sell" abgestuft, das Kursziel aber von 40 auf 41 Euro angehoben. Ein Kauf von Henkel-Papieren sei nur sinnvoll, wenn man daran glaube, dass sich die Titel gleichauf mit denen der Konkurrenz entwickelten und der Konzern bis 2012 eine EBITA-Marge von 14 Prozent erreiche, schrieb Analyst Andreas Heine in einer Studie vom Montag. Er glaube aber weder an das eine noch das andere. Wegen des zyklischen Charakters des Klebstoffgeschäfts dürften sich die Henkel-Papiere vielmehr unterdurchschnittlich entwickeln. Hinzu kämen ein makroökonomischer Gegenwind sowie steigende Materialkosten.

HOCHTIEF

    DÜSSELDORF - Die WestLB hat das Kursziel für Hochtief (HOCHTIEF) von 66,00 auf 79,50 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Grund für die deutliche Anhebung des Kursziels sei der zuletzt stark gestiegene Anstieg des Marktwertes der australischen Tochter Leighton, schrieb Analyst Ralf Dörper in einer Studie vom Montag. Im Zuge dessen habe er sein Bewertungsmodell für Hochtief angepasst. Und auch weiterhin sei genügend Aufwärtspotenzial vorhanden, um bei einer Kaufempfehlung zu bleiben.

LUFTHANSA

    DÜSSELDORF - Die WestLB hat das Kursziel für Lufthansa (Deutsche Lufthansa) von 14,60 auf 16,80 Euro angehoben und die Einstufung auf "Add" belassen. Er habe seine Prognosen vor der Veröffentlichung der Zahlen zum dritten Quartal wegen exzellenter Verkehrszahlen deutlich angehoben, schrieb Analyst Hartmut Moers in einer Studie vom Montag. Er gehe nun von einem Rekordgewinn aus, was wiederum den Unternehmensausblick und die Markterwartungen nach oben treiben dürfte.

MANZ AUTOMATION

    LONDON - Goldman Sachs hat das Kursziel für Manz Automation von 90,00 auf 70,00 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Convinction Buy" belassen. Analyst Jason Channell erwartet in einer am Montag vorgelegten Branchenstudie im Jahr 2011 einen wichtigen Wendepunkt für den weltweit führenden deutschen Solarmarkt. Nach der rekordverdächtigen Nachfrage im laufenden Jahr sei ein weiterer Rückgang der staatlichen geförderten Photovoltaikanlagen zu befürchteten. Channell rechnet im nächsten Jahr mit einer Kürzung der Einspeisevergütung in Höhe von 13 Prozent. Der Solarzulieferer Manz dürfte den Rückgang jedoch mit seinem neuen CIGS-Dünnschicht-Geschäft ausgleichen. Dank der CIGS-Technologie biete Manz Aussicht auf Wachstum im Jahr 2011 und sei daher weiterhin ein Top Pick.

MICHELIN

    LONDON - Die Credit Suisse hat das Kursziel für Michelin (Compagnie Générale d Etablissements Michelin SCPA) von 46,00 auf 52,00 Euro angehoben, die Einstufung jedoch auf "Underperform" belassen. Das neue Kursziel für den Reifenhersteller resultiere aus angehobenen Gewinnerwartungen für die Jahre 2010 und 2011, schrieb Analyst Arndt Ellinghorst in einer Branchenstudie vom Montag. Die Verkaufsempfehlung bleibe angesichts der anspruchsvollen Markterwartungen und der attraktiveren Alternativen bestehen.

PHILIPS

    PARIS - Die französische Investmentbank Cheuvreux hat die Einstufung für Philips Electronics nach Zahlen auf "Underperform" mit einem Kursziel von 26,00 Euro belassen. Die Ergebnisse aus dem dritten Quartal sähen zwar auf den ersten Blick besser als erwartet aus, allerdings hätten Einmaleffekte eine große Rolle gespielt, schrieb Analyst Hans Pluijgers in einer Studie vom Montag. Bereinigt sei das Zahlenwerk im Rahmen seiner Prognosen ausgefallen. Das organische Umsatzwachstum bezeichnete er als enttäuschend. Zudem habe sich das Unternehmen zurückhaltend zu den erwarteten Verkäufen im vierten Quartal geäußert.

PPR

    FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat die Aktien des französischen Luxus- und Handelskonzerns Pinault-Printemps-Redoute (PPR) vor Zahlen von "Hold" auf "Sell" herabgestuft, das Kursziel jedoch von 100,00 auf 107,00 Euro erhöht. Der Aktienkurs von PPR sei zuletzt durch Spekulationen über einen Verkauf von Einzelhandelsaktivitäten befeuert worden, schrieb Analyst Rod Whitehead in einer am Montag veröffentlichten Studie. Ein möglicher Verkauf von Handelsaktivitäten und im Gegenzug eine Akquisition in der Luxusbranche würde aber nicht den gewünschten Effekt bringen, rechnete der Analyst vor. Der Schritt rechtfertige daher keine Neubewertung der Aktie.

PRAKTIKER

    FRANKFURT - Die Commerzbank hat Praktiker (Praktiker Bau- und Heimwerkermaerkte) von "Reduce" auf "Sell" abgestuft und das Kursziel auf 6,00 (Kurs: 6,931) Euro belassen. Er erwarte schwache Zahlen zum dritten Quartal und halte den jüngsten Aufwärtstrend des Aktienkurses für kaum zu rechtfertigen, schrieb Analyst Jürgen Elfers in einer Studie vom Montag. Seine Prognose für das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen im Gesamtjahr habe er um vier Millionen auf 65 Millionen Euro reduziert.

ROTH & RAU

    LONDON - Goldman Sachs hat die Aktien von Roth & Rau (RothRau) von "Buy" auf "Neutral" herabgestuft und das Kursziel von 43,00 auf 22,00 Euro gesenkt. Analyst Jason Channell erwartet in einer am Montag vorgelegten Branchenstudie im Jahr 2011 einen wichtigen Wendepunkt für den weltweit führenden deutschen Solarmarkt. Nach der rekordverdächtigen Nachfrage im laufenden Jahr sei ein weiterer Rückgang der staatlichen geförderten Photovoltaikanlagen zu befürchteten. Channell rechnet im nächsten Jahr mit einer Kürzung der Einspeisevergütung in Höhe von 13 Prozent. Der Solaranlagenbauer Roth & Rau habe den Höhepunkt in puncto Aufträge bereits erreicht. Diesen in der ersten Jahreshälfte 2011 zu übertreffen, dürfte schwer werden.

SGL GROUP

    DÜSSELDORF - Das Bankhaus Lampe hat die Aktien von SGL Group (SGL Carbon) vor Zahlen von "Halten" auf "Kaufen" hochgestuft und das Kursziel von 29,00 auf 30,00 Euro erhöht. Das kommende Jahr mit dem Produktionsstart in Malaysia sollte nun mehr in den Blickpunkt der Investoren rücken, schrieb Analyst Marc Gabriel in einer Studie vom Montag. Dank niedriger Energiekosten und steigender Preise für Graphitelektroden dürfte der Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) um 35 Prozent steigen. Dieses Wachstum dürfte sich auch im Kursverlauf der Aktie widerspiegeln.

SOLON

    LONDON - Goldman Sachs hat das Kursziel für Solon (SOLON SE) von 4,00 auf 2,60 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Sell" belassen. Analyst Jason Channell erwartet in einer am Montag vorgelegten Branchenstudie im Jahr 2011 einen wichtigen Wendepunkt für den weltweit führenden deutschen Solarmarkt. Nach der rekordverdächtigen Nachfrage im laufenden Jahr sei ein weiterer Rückgang der staatlichen geförderten Photovoltaikanlagen zu befürchteten. Channell rechnet im nächsten Jahr mit einer Kürzung der Einspeisevergütung in Höhe von 13 Prozent. Der Berliner Solarmodulhersteller zähle zu den Solarwerten, von denen er sich am ehesten trennen würde.

WACKER CHEMIE

    LONDON - Goldman Sachs hat Wacker Chemie von "Buy" auf "Conviction Buy" hochgestuft und das Kursziel von 160,00 auf 195,00 Euro angehoben. Analyst Jason Channell erwartet in einer am Montag vorgelegten Branchenstudie im Jahr 2011 einen wichtigen Wendepunkt für den weltweit führenden deutschen Solarmarkt. Nach der rekordverdächtigen Nachfrage im laufenden Jahr sei ein weiterer Rückgang der staatlichen geförderten Photovoltaikanlagen zu befürchteten. Channell rechnet im nächsten Jahr mit einer Kürzung der Einspeisevergütung in Höhe von 13 Prozent. Der Halbleiter-Zulieferer und Chemiekonzern Wacker Chemie dürfte hingegen von stabilen Polysilicon-Preisen profitieren.

WACKER CHEMIE

    ZÜRICH - Die UBS hat die Einstufung für die Aktie von Wacker Chemie von "Buy" auf "Neutral" gesenkt, das Kursziel aber von 142,00 auf 151,00 Euro angehoben. Angesichts des qualitativ guten Chemie-Portfolios und der gestiegenen Polysilicon-Preise habe Wacker-Chemie in diesem Jahr zu seinen bevorzugten Aktien im Solar-Sektor gehört, schrieb Analyst Jean-Francois Meymandi in einer Studie vom Montag. Die Aktie habe seit Jahresbeginn aber stark zugelegt und notiere nun nahe ihres fairen Wertes.

/he

In eigener Sache

Übrigens: US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und als Geschenk eine Gratisaktie erhalten.

Ausgewählte Hebelprodukte auf AIR France-KLM

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf AIR France-KLM

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Nachrichten zu Deutsche Bank AG

Wer­bung

Analysen zu Deutsche Bank AG

DatumRatingAnalyst
01.05.2025Deutsche Bank BuyUBS AG
30.04.2025Deutsche Bank OverweightBarclays Capital
30.04.2025Deutsche Bank BuyGoldman Sachs Group Inc.
29.04.2025Deutsche Bank OverweightJP Morgan Chase & Co.
29.04.2025Deutsche Bank OutperformRBC Capital Markets
DatumRatingAnalyst
01.05.2025Deutsche Bank BuyUBS AG
30.04.2025Deutsche Bank OverweightBarclays Capital
30.04.2025Deutsche Bank BuyGoldman Sachs Group Inc.
29.04.2025Deutsche Bank OverweightJP Morgan Chase & Co.
29.04.2025Deutsche Bank OutperformRBC Capital Markets
DatumRatingAnalyst
12.08.2024Deutsche Bank HoldJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
29.04.2024Deutsche Bank Equal WeightBarclays Capital
29.04.2024Deutsche Bank HoldJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
25.04.2024Deutsche Bank Equal WeightBarclays Capital
23.04.2024Deutsche Bank Equal WeightBarclays Capital
DatumRatingAnalyst
27.07.2023Deutsche Bank UnderperformCredit Suisse Group
04.07.2023Deutsche Bank UnderperformCredit Suisse Group
28.04.2023Deutsche Bank UnderperformCredit Suisse Group
03.02.2023Deutsche Bank UnderperformCredit Suisse Group
06.01.2023Deutsche Bank UnderperformCredit Suisse Group

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Deutsche Bank AG nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen