ZERO WINTERDEAL 2025: Bis zu 300 € Prämie + Gratis-Aktie + finanzen.net MSCI World-ETF - Jetzt informieren!
US-Präsidentschaftswahl

Reich werden, egal wer die US-Wahl gewinnt

08.11.16 15:00 Uhr

Reich werden, egal wer die US-Wahl gewinnt | finanzen.net

Heute wählen die US-Amerikaner einen neuen Präsidenten. Trotz aller Unterschiede der Kandidaten stehen schon im Vorfeld Börsen-Verlierer, aber auch -Gewinner fest.

Hillary Clinton, der erfahrene Polit-Profi, und der Immobilienmogul Donald Trump könnten unterschiedlicher kaum sein. Entsprechend ist auch ihr Wahlprogramm sehr gegensätzlich. Dennoch zeichnet sich ab, dass es Branchen gibt, die wohl von einem neuen US-Präsidenten profitieren bzw. darunter leiden, unabhängig davon, wer von den beiden Kontrahenten bald ins Weiße Haus einzieht.

Wer­bung

Rüstungsindustrie hat Grund zur Freude

Der Republikaner Trump hat klar gezeigt, dass er ein Unterstützer der Waffenindustrie ist, und vorhat, die Militärausgaben zu erhöhen. Aber auch die Demokratin Clinton ist nicht gerade eine Friedensfürstin, hat sie in der Vergangenheit doch massiv auf einen Libyen-Einsatz gedrängt und sich damit gegen Barack Obama gestellt.

Damit dürften die US-Rüstungsriesen Lockheed Martin, Raytheon, Northrop Grumman, Boeing sowie Smith & Wesson dem Ausgang der Präsidentschaftswahl gelassen entgegenblicken. Auch die europäischen Rüstungskonzerne könnten von der Entwicklung in den USA profitieren, denn eine Aufrüstung der USA dürfte auch Europa unter Druck setzen und könnte etwa Rheinmetall, Thales oder Airbus neue Aufträge bescheren.

Kopfschmerzen bei der Pharmaindustrie

Allgemein gilt Clinton als Börsenliebling, steht sie doch für wirtschaftspolitische Kontinuität und den Status quo. Allerdings gibt es eine Branche, die vor ihr zittert: Die Pharmaindustrie.

Wer­bung

Die Demokratin empfindet die hohen Medikamentenpreise etlicher Pharmakonzerne als zu hoch und will dagegen vorgehen. Immer wieder hat die Präsidentschaftsbewerberin in ihrem Wahlkampf angekündigt, die Preise für Arzneimittel künftig deckeln zu wollen um den Preiswucher zu bekämpfen.

Dass es in den USA teilweise zu Wucherpreisen bei Medikamenten kommt, liegt auch am US-Gesundheitssystem. Zum einen ist der Wettbewerb übersichtlich, so dass viele Medikamente weitgehend ohne Konkurrenzprodukt und die Hersteller damit in ihrer Preisgestaltung weitgehend frei sind. Zum anderen kann die Regierung bei der Preisgestaltung für Arzneimittel nicht mitwirken. Die staatliche Krankenversicherung Medicare, der größte Abnehmer von Medikamenten, darf keine Preisverhandlungen mit den Herstellern führen.

Doch auch unter einem Präsidenten Trump wären die Aussichten für die Pharmabranche kaum besser. Schließlich will er die "Obamacare" genannte Gesundheitsreform - den größten innenpolitischen Triumph des Noch-Präsidenten - rückgängig machen.

Wer­bung

Sollte er dies tatsächlich durchboxen können, so drohen insbesondere den Aktien von Krankenhausbetreibern wie Lifepoint, HCA Holdings oder Tenet Healthcare Kursverluste. Auch US-Pharmakonzerne wie Merck und Pfizer müssten sich auf Gegenwind einstellen. Betroffen wären wohl auch ausländische Pharmaunternehmen, die in den Vereinigten Staaten aktiv sind, z.B. Fresenius, FMC oder Bayer.

Trump gilt als unberechenbar

Wie es bei einem Wahlsieg Trumps weitergeht gilt als äußerst unsicher. Zum einen hat er mehrfach gezeigt, dass sich seine Meinung schnell ändern kann, zum anderen sind seine Wahlkampfaussagen teilweise äußerst populistisch und dürften schwer umsetzbar sein.

Aber auch wenn es womöglich gut ist, dass man seine Äußerungen nicht allesamt ernst nehmen muss, für die Börse gilt, dass Unsicherheit wie Gift wirkt. Deshalb bevorzugen die Finanzmärkte klar seine Konkurrentin Hillary Clinton als künftiges Staatsoberhaupt.

Redaktion finanzen.net

In eigener Sache

Übrigens: Boeing und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und Neukunden-Bonus sichern!

Ausgewählte Hebelprodukte auf Airbus

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Airbus

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: railway fx / Shutterstock.com, 3dfoto / Shutterstock.com

Nachrichten zu Rheinmetall AG

Wer­bung

Analysen zu Rheinmetall AG

DatumRatingAnalyst
15.10.2025Rheinmetall BuyDeutsche Bank AG
07.10.2025Rheinmetall BuyGoldman Sachs Group Inc.
07.10.2025Rheinmetall BuyDeutsche Bank AG
07.10.2025Rheinmetall BuyJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
07.10.2025Rheinmetall OverweightJP Morgan Chase & Co.
DatumRatingAnalyst
15.10.2025Rheinmetall BuyDeutsche Bank AG
07.10.2025Rheinmetall BuyGoldman Sachs Group Inc.
07.10.2025Rheinmetall BuyDeutsche Bank AG
07.10.2025Rheinmetall BuyJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
07.10.2025Rheinmetall OverweightJP Morgan Chase & Co.
DatumRatingAnalyst
15.09.2025Rheinmetall HoldWarburg Research
08.08.2025Rheinmetall HoldWarburg Research
17.06.2025Rheinmetall HoldWarburg Research
09.05.2025Rheinmetall HoldWarburg Research
29.04.2025Rheinmetall HoldWarburg Research
DatumRatingAnalyst
14.06.2019Rheinmetall ReduceOddo BHF
25.01.2017Rheinmetall SellDeutsche Bank AG
06.11.2015Rheinmetall SellS&P Capital IQ
12.08.2015Rheinmetall SellS&P Capital IQ
01.06.2015Rheinmetall verkaufenCredit Suisse Group

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Rheinmetall AG nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen