Auftrieb

Darum behauptet der Euro seine Kursgewinne

01.02.22 21:05 Uhr

Darum behauptet der Euro seine Kursgewinne | finanzen.net

Der Euro hat sich im US-Handel am Dienstag auf erhöhtem Niveau behauptet.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,1188 EUR 0,0001 EUR 0,05%

8,4214 CNY -0,0040 CNY -0,05%

0,8740 GBP 0,0000 GBP 0,00%

9,2161 HKD 0,0000 HKD 0,00%

173,4800 JPY 0,1200 JPY 0,07%

1,1748 USD 0,0000 USD 0,00%

1,1442 EUR 0,0000 EUR 0,00%

0,0058 EUR 0,0000 EUR 0,05%

0,8513 EUR 0,0005 EUR 0,05%

Die Gemeinschaftswährung Euro kostete zuletzt 1,1257 US-Dollar. Sie hatte bereits im europäischen Geschäft ihre Kursgewinne vom Vortag ausgebaut. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,1260 (Montag: 1,1156) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,8880 (0,8963) Euro.

Wer­bung
CNY/EUR und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie CNY/EUR mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Auftrieb erhält der Euro seit einigen Tagen durch steigende Zinserwartungen an die EZB. Obwohl die Währungshüter nach eigenem Bekunden für dieses Jahr keine Zinserhöhung anpeilen, sind die Erwartungen für eine erste Erhöhung des Einlagensatzes bis Jahresende zuletzt spürbar gestiegen. Ausschlaggebend sind anhaltend hohe Inflationsraten. Der Euro profitiert von den Spekulationen auf eine frühere Zinswende im Währungsraum.

Daten aus Frankreich bestätigten den Trend zwar rückläufiger, aber nur leicht fallender Inflationsraten. Bereits am Vortag hatte in Deutschland der nur schwache Rückgang der Inflation von hohem Niveau aus überrascht. Die Haltung der EZB, dass es sich bei dem Preisschub um eine lediglich übergangsweise Entwicklung handele, gerät damit zunehmend in Zweifel. Am Mittwoch werden erste Januar-Preisdaten für den gesamten Euroraum erwartet.

Zumindest handelsseitig scheint der Preisauftrieb etwas abzunehmen. Darauf deutet die monatliche Umfrage der Marktforscher von IHS Markit hin. Zwar bestehen demnach weiterhin erhebliche Lieferprobleme, die die Einkaufspreise der Unternehmen hochhalten. Im Januar sind die Probleme aber eher weniger als mehr geworden. Entsprechend hellte sich die Industriestimmung im Euroraum auf. In den USA ist der Einkaufsmanagerindex ISM für die Industrie im Januar zwar gesunken. Die Daten bewegten jedoch kaum, da sie im Rahmen der Erwartungen lagen.

/la/he

NEW YORK (dpa-AFX)

Bildquellen: Carsten Reisinger / Shutterstock.com, Valeri Potapovapedrosek / Shutterstock.com