Fed im Fokus

Darum sackt der Euro unter 1,13 Dollar

26.01.22 21:44 Uhr

Darum sackt der Euro unter 1,13 Dollar | finanzen.net

Der Euro hat nach dem mit Spannung erwarteten Zinsentscheid in den USA deutlich nachgegeben.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,1193 EUR 0,0005 EUR 0,38%

8,3829 CNY -0,0329 CNY -0,39%

0,8614 GBP -0,0011 GBP -0,13%

9,1713 HKD -0,0276 HKD -0,30%

171,1000 JPY -0,3200 JPY -0,19%

1,1684 USD -0,0036 USD -0,31%

1,1608 EUR 0,0014 EUR 0,12%

0,0058 EUR 0,0000 EUR 0,21%

0,8559 EUR 0,0027 EUR 0,32%

Zuletzt kostete die Gemeinschaftswährung Euro am Mittwoch im New Yorker Handel 1,1244 US-Dollar, der Kurs erreichte den tiefsten Stand seit der Vorweihnachtszeit. Zum Zeitpunkt des Zinsentscheids hatte der Euro noch kurz bei 1,13 Dollar gestanden. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,1277 (Dienstag: 1,1268) US-Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,8868 (0,8875) Euro.

Wer­bung
CNY/EUR und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie CNY/EUR mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Der Zinsentscheid war zunächst noch erwartungsgemäß ausgefallen und die ersten Reaktionen darauf blieben gedämpft. "Ich würde sagen, der geldpolitische Ausschuss ist dazu bereit, die Federal Funds Rate auf der März-Sitzung anzuheben - vorausgesetzt, die Bedingungen sind dafür geeignet", sagte Notenbankchefs Jerome Powell nach der Zinssitzung der Fed am Mittwoch in Washington.

Richtig Bewegung kam aber in die Finanzmärkte nach weiteren Aussagen des Notenbankchefs, die unter den Anlegern doch noch Angst vor einer schnelleren geldpolitischen Straffung schürten. Unter anderem kam die Sorge auf, dass es bei der Vielzahl verbleibender Sitzungen doch mehr als vier schon eingepreiste Zinsschritte geben könnte. Auf Rückfrage schloss Powell nicht aus, auf jeder der kommenden Sitzungen an der Zinsschraube zu drehen. Inklusive März tagt die Fed in diesem Jahr noch sieben Mal.

Die Perspektive vielleicht noch schneller steigender US-Zinsen trieb die Anleger verstärkt in den Dollar. Etwas Unterstützung erhielt die US-Währung auch durch die angespannte Lage in der Ukraine-Krise. Zur Wochenmitte kamen Vertreter aus der Ukraine, Russland, Frankreich und Deutschland in Paris zusammen. Die Gespräche wurden am Mittwochabend nach stundenlangen Beratungen fortgesetzt.

/tih/he

NEW YORK (dpa-AFX)

Bildquellen: Ventura / Shutterstock.com, isak55 / Shutterstock.com