Darum legt der Euro zu

Der Kurs des Euro hat am Dienstag zugelegt.
Werte in diesem Artikel
Am Mittag wurde die Gemeinschaftswährung bei 1,1724 US-Dollar gehandelt und damit über dem Niveau vom Vorabend. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs am Montag auf 1,1720 (Freitag: 1,1643) Dollar festgesetzt.

Handeln Sie Währungspaare wie EUR/GBP mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.
Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.Zwischenzeitlich erreichte der Euro sein Tageshoch bei 1,1745 Dollar. Im Anschluss drückten aber etwas schwächer als bislang ermittelte Inflationszahlen aus Italien den Kurs der Gemeinschaftswährung wieder etwas nach unten.
Am Vortag hatte das Gipfeltreffen zwischen US-Präsident Donald Trump und Russlands Staatschef Wladimir Putin für etwas Auftrieb beim Euro gesorgt. Inhaltlich brachte das Treffen wenig Neues, eine gemeinsame Erklärung gab es nicht. Unterdessen wächst in den USA parteiübergreifend der Druck auf Trump, umstrittene Äußerungen über die US-Geheimdienste klarzustellen.
Im weiteren Tagesverlauf könnten noch Zahlen zur Industrieproduktion und zum Wohnungsmarkt in den USA für weitere Impulse am Devisenmarkt sorgen. Deutliche Bewegung gab es beim neuseeländischen Dollar, der nach der Veröffentlichung teilweise starker Preiszahlen um bis zu ein Prozent zulegte.
FRANKFURT (dpa-AFX)
Weitere News
Bildquellen: Bernice Williams / Shutterstock.com, Wara1982 / Shutterstock.com