Handelsstreit belastet

Darum hat der Eurokurs nachgegeben

11.09.18 17:06 Uhr

Darum hat der Eurokurs nachgegeben | finanzen.net

Der Euro hat am Dienstag zwischenzeitliche Kursgewinne wieder verloren.

Werte in diesem Artikel
Devisen

1,0691 EUR 0,0006 EUR 0,05%

0,1185 EUR 0,0000 EUR 0,03%

0,9385 CHF 0,0000 CHF 0,00%

8,4368 CNY -0,0029 CNY -0,03%

0,8645 GBP -0,0053 GBP -0,61%

9,2428 HKD -0,0004 HKD -0,00%

170,1600 JPY 0,0200 JPY 0,01%

46,9209 TRY -0,0034 TRY -0,01%

1,1775 USD -0,0001 USD -0,00%

1,1593 EUR 0,0000 EUR 0,00%

0,0059 EUR 0,0000 EUR 0,04%

0,8493 EUR 0,0003 EUR 0,04%

Am Nachmittag wurde die Gemeinschaftswährung bei 1,1593 US-Dollar gehandelt und damit auf dem Niveau vom Vorabend. Zwischenzeitlich war der Kurs bis auf 1,1644 Dollar geklettert. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,1574 (Montag: 1,1571) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,8640 (0,8642) Euro.

Wer­bung
CHF/EUR und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie CHF/EUR mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Zunächst hatten laut Händlern eine breitangelegte Dollar-Schwäche sowie positive Signale zum Brexit-Prozess und zum italienischen Staatshaushalt dem Euro Auftrieb gegeben. Die Effekte verpufften aber, was auf Hinweise auf eine weitere Eskalation im Handelsstreit zwischen den USA und China zurückgeführt wurde. Laut einem Medienbericht will China die Welthandelsorganisation WTO um Erlaubnis bitten, Handelssanktionen gegen die USA einzuführen.

In diesem Umfeld konnten auch überraschend gute Konjunkturerwartungen dem Euro keinen Auftrieb geben. Der vom Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) erhobene Konjunkturindikator ist trotz der Währungskrisen in wichtigen Schwellenländern und enttäuschender Daten aus der deutschen Industrie überraschend stark gestiegen.

Die "erheblichen Befürchtungen" der befragten Finanzexperten hinsichtlich der Konjunkturentwicklung hätten sich wieder etwas beruhigt, kommentierte ZEW-Präsident Achim Wambach. Seiner Einschätzung nach ist dies auch auf das neue Handelsabkommen zwischen den USA und Mexiko zurückzuführen.

Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,89068 (0,89340) britische Pfund, 128,82 (128,54) japanische Yen und 1,1276 (1,1267) Schweizer Franken fest. Der Preis für eine Feinunze Gold wurde am Nachmittag in London auf 1189,85 (1196,60) Dollar festgesetzt.

FRANKFURT (dpa-AFX)

Bildquellen: istockphoto / Fotogaby, Jakub Krechowicz / Shutterstock.com