Interesse an Kryptowährungen

Deutschland liebt Bargeld - und jetzt auch Bitcoin

08.01.18 12:28 Uhr

Deutschland liebt Bargeld - und jetzt auch Bitcoin | finanzen.net

Investoren, Unternehmer, Krypto-Anarchisten und Inflationsgegner aus der bargeldverliebten Bundesrepublik Deutschland scharen sich um die Digitalwährung Bitcoin.

Werte in diesem Artikel
Devisen

102.246,2016 EUR 220,4376 EUR 0,22%

118.484,9146 USD -215,9463 USD -0,18%

2.719,7267 CHF 20,9247 CHF 0,78%

2.914,7246 EUR 18,8927 EUR 0,65%

2.519,2908 GBP 6,8587 GBP 0,27%

501.937,6249 JPY 3.273,1582 JPY 0,66%

3.377,6404 USD 8,5135 USD 0,25%

2,6063 CHF 0,1710 CHF 7,02%

2,7931 EUR 0,1801 EUR 6,89%

2,4142 GBP 0,1471 GBP 6,49%

480,9997 JPY 31,0255 JPY 6,89%

3,2367 USD 0,1966 USD 6,47%

0,0004 ETH -0,0000 ETH -0,77%

0,3837 XRP -0,0269 XRP -6,56%

0,1201 EUR 0,0004 EUR 0,35%

0,0000 BTC -0,0000 BTC -0,20%

8,3245 CNY -0,0291 CNY -0,35%

0,0003 ETH -0,0000 ETH -0,65%

0,8646 GBP -0,0025 GBP -0,29%

9,0941 HKD -0,0392 HKD -0,43%

172,2390 JPY 0,2290 JPY 0,13%

0,3580 XRP -0,0247 XRP -6,45%

0,0004 ETH -0,0000 ETH -0,27%

1,1569 EUR 0,0038 EUR 0,33%

Getrieben von diesem Interesse, werden Berlin und andere Teile Deutschlands gerade zu Hochburgen von Kryptowährungen und Blockchain-Anwendungen.

Wer­bung
BTC/EUR und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie BTC/EUR mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Sie möchten in Kryptowährungen investieren? Unsere Ratgeber erklären, wie es innerhalb von 15 Minuten geht:
» Bitcoin kaufen, Ripple kaufen, IOTA kaufen, Litecoin kaufen, Ethereum kaufen, Monero kaufen.

"Das ist eine Technologie, die von Anarchisten vorangetrieben wird, die die Banken loswerden wollen. Und jetzt treiben Banken die Technologie selbst voran", sagt Shermin Voshmgir, Gründer von BlockchainHub, einer Berliner Denkfabrik, die sich für die Blockchain und ein dezentrales Internet einsetzt. "Viele der wichtigsten Akteure sind in Berlin ansässig."

Mit der Deutschen Bank und Bertelsmann versuchen jetzt ein Banken- und ein Mediengigant, die Blockchain in ihren Betrieb zu integrieren, sagen Insider. In München und Bonn steigen Fintech-Start-ups und Risikokapitalgeber ein. In Berlin wächst seit Jahren eine Blockchain-Programmierer-Community von Weltrang heran.

Seit 2008 hat es in Deutschland 1.307 Blockchain-verwandte Projekte bei der Programmierplattform Github gegeben, wie eine Analyse von Deloitte zeigt. Damit liegt die Bundesrepublik hinter China, den USA und Großbritannien auf dem vierten Platz und somit noch vor Japan. Vertreter der Berliner Blockchain-Szene sagen, dass die Rolle Deutschlands noch viel größer sein könnte, da Projekte nicht immer offiziell dort angesiedelt sind, wo die Programmierer ihre Arbeit verrichten.

Deutsche haben Angst vor Inflation

Die Deutschen halten sich bis heute mehrheitlich an den Spruch "nur Bares ist Wahres": Eine Studie des International Journal of Central Banking zeigte 2016, dass in Deutschland 82 Prozent aller Transaktionen und 53 Prozent aller Zahlungen am Wert gemessen in bar abgewickelt werden. Das ist ein weit höherer Anteil als in den USA, Großbritannien oder Frankreich. Dass Digitalwährungen gerade hier Fuß fassen würde, hätten viele nicht erwartet.

Hinter der deutschen Liebe zum Bargeld steckt jedoch die noch tiefer sitzende Angst vor der Inflation, die während der Hyperinflation vor dem Krieg geboren wurde. Viele Deutsche misstrauten deshalb der lockeren Geldpolitik der Europäischen Zentralbank nach der Euro-Schuldenkrise.

Die Erzeugung neuer Bitcoins ist hingegen schwierig, und ihre Anzahl ist gedeckelt, weshalb die Währung für Inflationsgegner besonders attraktiv ist. Auch dass Bitcoin nicht von Bankern, sondern von Regeln diktiert wird, ist den Anhängern der ordoliberalen Wirtschaftspolitik lieber als ein individueller Ermessensspielraum.

Jörg von Minckwitz sieht die Attraktion von Bitcoin in der Abwesenheit einer zentralen Autorität. Der Gründer des Bitcoin-Start-ups Bitwala in Berlin Kreuzberg sagt, dass sein Interesse an der Digitalwährung während der Schuldenkrise 2011 geweckt worden sei. "Wir in Deutschland hatten schon immer ein Problem mit zentralen Obrigkeiten" und "Leuten, die über unser Geld herrschen wollen", sagt er.

Endlich einen Tech-Trend nicht verpasst

Die Start-up-Community in Berlin lockt mit ihrem anarchistischen Flair und der rund 100 Jahre zurückreichenden Datenschutzgeschichte auch viele Experten aus dem Ausland. Der Kanadier Trent McConaghy, der in Berlin die Firma BigchainDB GmbH gegründet hat, will Firmen damit eine dezentrale Software-Datenbank bieten.

Die Hauptstadt sei schon seit der Weimarer Zeit besonders offen gewesen. Westdeutsche Wehrdienstverweigerer während des Kalten Krieges hätten diese Kultur noch verstärkt. "Die subversiven Strömungen in der Stadt sind exponentiell gewachsen", sagt er. "Das ist das Substrat, auf dem Technologie in Berlin wachsen kann."

Gavin Wood, Mitgründer der Digitalwährung Ethereum, sagt, dass ein Großteil der Entwicklung in Berlin stattgefunden habe. Insider berichten, dass es in der Stadt eine Vielzahl von Programmierern gebe, die für Unternehmen arbeiten, die offiziell in Großbritannien, den Niederlanden oder anderswo angesiedelt sind.

Thomas Nielsen, Digitalchef für Transaktionsgeschäfte bei der Deutschen Bank, sagt, dass Blockchain eine herausragende Technologie sei, die existierende Geschäftsfelder optimieren und neue Umsatzquellen auftun könne.

Jede Woche ein neuer Business-Plan zu Kryptowährung

Risikokapitalgeber, die seit Langem die zaghafte Beziehung der Bundesrepublik zu neuen Technologien bemängeln, sind ebenfalls mit von der Partie. Deutsche Firmen hoffen laut Alexander Frankenberg, Managing Director des High-Tech Gründerfonds, endlich eine führende Rolle bei einem Tech-Trend spielen zu können.

Felix Haas, Risikokapitalgeber in München, sagt, dass er jede Woche einen Business-Plan zum Thema Kryptowährungen auf dem Schreibtisch habe. Vergangenen Monat habe er eine Firma namens House of Coins aus der Taufe gehoben, die in der bayrischen Hauptstadt Immobilien gegen Bicoin verkaufe.

BERLIN (Dow Jones)

Weitere Infos: Bitcoin kaufen - So geht's

Bildquellen: Dorottya Mathe / Shutterstock.com, gualtiero boffi / Shutterstock.com