Konjunktur im Fokus

Nach Höhenflug: Darum geht dem Euro ein bisschen Rückenwind verloren

04.12.20 21:06 Uhr

Nach Höhenflug: Darum geht dem Euro ein bisschen Rückenwind verloren | finanzen.net

Der Euro hat am Freitag seinen Höhenflug nur noch zeitweise fortgesetzt.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,1196 EUR 0,0004 EUR 0,30%

8,3585 CNY -0,0254 CNY -0,30%

0,8718 GBP 0,0020 GBP 0,23%

9,1280 HKD -0,0394 HKD -0,43%

173,8100 JPY -0,6000 JPY -0,34%

1,1741 USD -0,0048 USD -0,40%

1,1471 EUR -0,0029 EUR -0,25%

0,0058 EUR 0,0000 EUR 0,37%

0,8513 EUR 0,0030 EUR 0,35%

Nach einem Anstieg bis auf 1,2178 US-Dollar, dem höchsten Stand seit April 2018, notierte die Gemeinschaftswährung Euro zuletzt noch bei 1,2136 Dollar. Seit Anfang November war sie stetig und deutlich gestiegen, damals war der Euro noch nahe der Marke von 1,16 Dollar gehandelt worden.

Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs am Freitag auf 1,2159 (Donnerstag: 1,2151) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,8224 (0,8230) Euro.

Zunächst wurde der Euro durch Konjunkturdaten aus Deutschland gestützt. Die Auftragseingänge der Industrie überraschten im Oktober klar positiv. Zudem wurde das Niveau vor der Corona-Pandemie im Februar wieder leicht überschritten. "In der Industrie läuft es wieder", sagte Analyst Jens-Oliver Niklasch von der Landesbank Baden-Württemberg. Die Industrie wurde durch die Beschränkungen in der Corona-Krise deutlich weniger getroffen als der Dienstleistungssektor.

Am Nachmittag kamen dann noch durchwachsene Nachrichten vom US-Arbeitsmarkt. Dieser hat sich im November zwar weiter von dem schweren Einbruch in der ersten Corona-Welle im Frühjahr erholt, allerdings mit deutlich geringerem Tempo. Der Arbeitsplatzaufbau verlangsamte sich merklich. "Die dritte Corona-Welle in den USA bremst die Schaffung neuer Jobs derzeit kräftig", kommentierte Chefvolkswirt Thomas Gitzel von der VP Bank die Daten.

/tih/he

NEW YORK (dpa-AFX)

Bildquellen: donfiore / Shutterstock.com