Kritik an Draghi

Volksbanken-Chef: Der Euro hat nur unter einer Bedingung noch eine Chance

15.03.17 10:50 Uhr

Volksbanken-Chef: Der Euro hat nur unter einer Bedingung noch eine Chance | finanzen.net

Der Europäischen Gemeinschaftswährung Euro stehen harte Zeiten bevor. Der Chef des Dachverbands der Volks- und Raiffeisenbanken, Uwe Fröhlich, sieht sogar die gesamte Zukunft des Euro skeptisch.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,1194 EUR 0,0004 EUR 0,36%

8,3736 CNY -0,0293 CNY -0,35%

0,8729 GBP -0,0008 GBP -0,09%

9,1319 HKD -0,0544 HKD -0,59%

174,7020 JPY 0,3220 JPY 0,18%

1,1741 USD -0,0075 USD -0,63%

1,1459 EUR 0,0013 EUR 0,11%

0,0057 EUR 0,0000 EUR -0,18%

0,8518 EUR 0,0054 EUR 0,63%

Die Europäische Zentralbank hat derzeit eine Menge Kritiker. Auch der Präsident der Volks- und Raiffeisenbanken, Uwe Fröhlich, reiht sich ein in die Riege all jener, die die Niedrigzinspolitik der EZB skeptisch betrachten. Dabei hat er insbesondere die Zukunft der Europäischen Gemeinschaftswährung im Blick.

"Die Zukunft des Euro nicht gesichert"

Bei der Vorlage der Jahresbilanz nahm Fröhlich insbesondere die Mittelmeerländer Griechenland, Portugal, Spanien und Italien in die Pflicht: Dass diese ihre Wirtschaft modernisieren sei Voraussetzung für die Akzeptanz des Euro, so der Manager. Aktuell seien die Unterschiede zwischen den verschiedenen Mitgliedern der Euro-Zone so groß, dass die Geldpolitik der EZB den einzelnen Volkswirtschaften zu wenig gerechnet würde, erklärte Fröhlich weiter. Der positive Effekt, nämlich der Verzicht auf anpassungsfähige Wechselkurse, mache sich daher nicht bezahlt. "Setzt sich dieses Problem fort, ist die Zukunft des Euro nicht gesichert", warnte Fröhlich.

EZB bereits seit geraumer Zeit in der Kritik

Fröhlich hatte in der Vergangenheit bereits mehrfach Kritik an der anhaltenden Niedrigzinspolitik der EZB geübt. Nach dem jüngsten Inflationssprung war seine Forderung an die Währungshüter deutlich: "Es wird Zeit, dass die EZB den Krisenmodus verlässt. Schon in 2017 sollte sie mit der Erhöhung der Leitzinsen beginnen." Mit dieser Einschätzung steht Fröhlich nicht alleine da. Auch der Präsident des ifo-Instituts, Clemens Fuest, sieht in den jüngsten Inflationsdaten ein "Signal für den Ausstieg aus der expansiven Geldpolitik der EZB". Georg Fahrenschon, der Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes (DSGV), wurde sogar noch deutlicher: "Ich erwarte, dass die EZB mit derselben Argumentation, mit der sie in der Vergangenheit mit Blick auf die Inflation ihre unorthodoxe Geldpolitik begründet hat, die entsprechenden Schritte einleitet". Die Abfolge sei da "glasklar".

Redaktion finanzen.net

Bildquellen: zimmytws / Shutterstock.com, MattiaATH / Shutterstock.com