Nach EZB-Entscheid

Euro Dollar Kurs: Darum hält der Euro seine Gewinne im späten Handel

14.12.23 21:37 Uhr

Euro Dollar Kurs: Darum hält der Euro seine Gewinne im späten Handel | finanzen.net

Der Euro hat sich am Donnerstag im US-Handelsverlauf nicht mehr allzu stark bewegt.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,1231 EUR 0,0005 EUR 0,37%

8,1242 CNY -0,0295 CNY -0,36%

0,8383 GBP -0,0005 GBP -0,06%

8,8509 HKD -0,0300 HKD -0,34%

163,6175 JPY 0,1075 JPY 0,07%

1,1292 USD -0,0041 USD -0,36%

1,1930 EUR 0,0007 EUR 0,06%

0,0061 EUR 0,0000 EUR -0,07%

0,8856 EUR 0,0031 EUR 0,35%

Der Euro wurde zuletzt mit 1,0987 US-Dollar gehandelt. Nach den geldpolitischen Beschlüssen der Europäischen Zentralbank (EZB) war er deutlich gestiegen. Bereits tags zuvor, nach der signalisierten Zinswende durch die US-Notenbank Fed, hatte er kräftig zugelegt. Die EZB setzte den Referenzkurs am Nachmittag auf 1,0919 (Mittwoch: 1,0787) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,9158 (0,9270) Euro.

Wer­bung
CNY/EUR und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie CNY/EUR mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Die EZB ließ die Zinssätze unverändert, senkte jedoch ihre Inflationsprognosen. Die jüngsten Zinssenkungserwartungen seien von den Währungshütern der Euroregion indes nicht unterstützt worden, hieß es von den Experten der UBS. Dies habe zu einen leichten Aufwärtsdruck für den Euro geführt.

EZB-Präsidentin Christine Lagarde betonte vielmehr, dass der Kampf gegen die hohe Inflation noch nicht beendet sei und die Ratsmitglieder "überhaupt nicht über Zinssenkungen gesprochen" hätten.

In den USA dagegen zeichnet sich für 2024 eine Zinswende ab. Die Fed hatte am Vorabend ihre Leitzinsen zwar ebenfalls nicht verändert und in der Spanne zwischen 5,25 Prozent und 5,50 Prozent belassen. Die US-Notenbanker erwarten aber, dass es im kommenden Jahr zu Zinssenkungen in einem Volumen von insgesamt 0,75 Prozentpunkte kommt. Dies hatte den Dollar deutlich belastet und dem Euro bereits am Mittwoch Auftrieb verliehen.

NEW YORK (dpa-AFX)

Bildquellen: Patryk Kosmider / Shutterstock.com, vetkit / Shutterstock.com